Nebel (Innenwelten I)

Sie fragt: „Fühlst du dich eigentlich“ – Pause – „…Glücklich?“

Keine beabsichtigte Pause, das höre ich. Dennoch starrt sie mich an. Sitzt mir gegenüber und starrt mich an, als hätte ich eine Lücke im Gesicht.

Nichts Verwunderliches. Wir sehen uns zum vierten Mal in unserem Leben, natürlich habe ich eine Lücke im Gesicht. Oder wahrscheinlich Nebel.

„Glücklich“, wiederhole ich.

Der ICE schneidet durch das Grau; ein frisch geschärftes Messer durch meine Erinnerungen. Und ich erinnere mich.

Vor genau drei Jahren saß ich hier. Zitternd vor Nervosität und unsicher, was mich jenseits des Nebels erwartete. Damals war es nicht sie, die mir gegenübersaß. Es war ein Vertrauter, ein Fremder. Einer, der des Nebels müde war. Für ihn verliefen die Zuggleisen zu geradlinig, der Zug zu leise.

Ständig unterfordert. Ständig kurz davor, aufzustehen und davonzulaufen. Vor dem Nebel.

Glücklich.

Noch immer umhüllt von Grau, erreicht der ICE eine Brücke. Für einen Augenblick nur brechen die Schwaden auf: Wattige Fragmente, die sich in Zeitlupe in das darunterliegende Tal ergießen. Flüsse, auf keiner Landkarte verzeichnet.

Das Sonnenlicht spiegelt sich in ihren erstaunt aufgerissenen Augen.

Er hätte nicht einmal hinausgeblickt.

Glücklich.

Wann werde ich je Worte für meine Gefühle finden?

Nie. Darum sind sie meine Gefühle.

Also schlürfe ich meinen Tee, stelle die Tasse beiseite, draußen die erneute, scheinbar ewige Umarmung des Graus.

Dann nicke ich ihr vorsichtig ein Ja zu.

Aber nein. Ich bin nicht glücklich.

Ich bin endlich ruhig, wie der Nebel.

Enya Laier

Schnee (Forts.)

Was ist mathematische Vernunft?

Dank Alains Beiträgen sind wir da mittlerweile in diesem Blogg einige Schritte weiter gekommen. Doch immerhin, im erklärtermaßen ästhetischen Diskurs gefragt – in der Verständlichkeit einer Vorlesung etwa von 1827, als die Welt noch ganz anders aussah, aber dennoch schon genau die war, in der wir heute leiden und leben – – was?

Eine Antinomie, ja gut. Aber welche? Etwa eine von diesen dreien? Hm,

obwohl es 1827 natürlich als bekannt vorausgesetzt wurde und ja auch werden durfte und musste, den Selbstverständlichkeiten des Menschheitsadels gemäß – – – lässt sich so etwas auch in allgemeinbekömmlicher Ausdrucksgestalt kredenzen?

Geben Sie sich gefälligst Mühe! Soooooooo nst

Wegtreten!!

na nich sie, blei’m se doch!!!

Was, was?

!

*

Antinomischer Verstand, das ist der Wahnsinn. Theoretische und praktische blablabla, wie immer. Dagegen dann nur noch -; die Kritik, marx & Negativität (Frankfurter lesart, Bekannt & e…)

Nichts Neues unter der Sonne?

jeden tag, alles

Nana, nicht übertreiben.

Antinomisch kann nur die Vernunft sein, und wäre es auch. Die Mathematik dagegen ist konsistent. Oder wäre es, wenn da nicht ihre Sprache wäre… Bitte kein Gödel-bla, ja?

Diagonalisierungsverfahren.

ja dann dagonalisiern se ma…

Mathematische Vernunft, die Idee des Widerspruchs (Hegel-Marx-…)

Klammmer zu.

Syntaxfeler

in der sprache des wider…

Lasst die Dinge sprechen, Imaginisten!

Che! AK 4.

Hm, schon wieder Fehlermeldung; dieses Mal bei korrekter Syntax.

Was, was was?!

Es sitzt nun in Moskau. Fragen Sie es selbst. Und vergessen Sie nicht, wiki-leaks von mir zu grüßen – – \#

Oder schreiben Sie gleich an den amerikanischen Präsidenten –

also den von usa!!!!!!!! nix alleinvertretungsanspruch

  • wie damals (Freiheit für
  • Angela Davis
  • Luis Corvalan (oh acheiß diktate mitsamt ihren diktatorInnen…
  • Abu Jamal

#/

**

ohne ultrafilter & mathematische distributionen

vielleicht ganz einfach

ne frage gerechtigkeit : x : y : [+z]

{bitte nicht – spekulativer syllogismus}

ODIN

tri

trez

Yvette K. Centeno, Revolution

Und wäre es aus Gold und Diamanten gestickt

dieses Tuch, das euren Kopf bedeckt

um die langen Haare zu verbergen

die bis zur Hüfte reichen

selbst dann noch bliebe es doch immer

Zeichen der Versklavung.

Ihr jungen Frauen des Iran

zerreißt die Tücher

schneidet die langen Haare ab

zerbrecht die Ruten, mit denen

sie euch martern

die falschen Propheten

eines Gottes, der nichts davon sagt

Ruft die Engel des Himmels

daß sie herabkommen

mit ihren Schwertern aus Feuer

und die Kehle durchschneiden

den Männern, die Söhne waren

und nun Mütter foltern.

(gefunden im Blog der Autorin „Literatura e Arte“ und dort gepostet am 30.9.2022, aus dem Portugiesischen von Markus Sahr)

Echo auf: Octavio Paz, Glück in Herat

Ich kam hierher,

wie ich diese Zeilen schreibe

– ohne bestimmte Idee:

Eine Moschee, blau und grün,

Sechs verstümmelte Minarette,

Zwei oder drei Gräber,

Erinnerungen an einen heiligen Dichter,

Die Namen Timurs und seines Geschlechts.

Ich traf den Wind der hundert Tage.

Alle Nächte deckte er zu mit Sand,

Peitschte meine Stirn, verbrannte mir die Lider.

Die Morgenfrühe:

                             Auseinanderstieben von Vögeln

Und jenes Rauschen von Wasser zwischen Steinen,

Das die Schritte der Bauern sind.

(Doch das Wasser schmeckte nach Staub.)

Gemurmel in der Ebene,

Erscheinungen,

                          Verflüchtigungen,

Ockerfarbene Wirbel,

Substanzlos wie meine Gedanken.

Rundgang um Rundgang

In einem Hotelzimmer oder auf den Hügeln:

Die Erde ein Kamelfriedhof,

Und in meinen Grübeleien immer

Dieselben Gesichter, die verfallen.

Der Wind, der Herr der Ruinen –

Ist er mein einziger Lehrer?

Erosionen:

Das Minus nimmt immer mehr zu.

Am Grab des Heiligen,

Tief in den dürren Baum

Schlug ich einen Nagel ein

                                             Nicht

Wie die andern gegen den bösen Blick:

Gegen mich selbst.

                               (Etwas sagte ich:

Worte, die der Wind mitnimmt.)

Eines Abends verbündeten sich die Höhen.

Ohne von der Stelle zu rücken

                                                  Wanderten die Erlen.

Sonne auf blauen Mauerkacheln,

                                                     Jähe Frühlinge.

Im Garten der Edelfrauen

Erstieg ich die türkisene Kuppel.

Minarette, tätowiert mit Zeichen:

Die kufische Schrift, jenseits des Buchstabens,

Wurde durchsichtig.

Ich hatte nicht die Vision ohne Bilder,

Ich sah die Formen nicht kreisen bis zum Verschwinden

In regloser Klarheit,

Dem entstofflichten Sein des Sufis.

Ich trank nicht Fülle in der Leere,

Noch sah ich Bodhisattva mit dem Diamantleib.

Ich sah einen blauen Himmel und alle Blautöne,

Vom Weiß bis zum Grün

Den ganzen Fächer der Pappeln,

Und über der Pinie, mehr Luft als Vogel,

Die schwarzweiße Amsel.

Ich sah die Welt in sich selber ruhn.

Ich sah die Erscheinungen.

Und ich nannte diese halbe Stunde:

Vollkommenheit des Endlichen.

(Deutsch von Rudolf Wittkopf?)

Ein Novembertag in Irland

Kalt, düster und nass, so sind die meisten Novembertage in Irland. Deswegen ist es so überraschend, dass die Sonne scheint. Es ist immer noch kalt, aber die Sonne gibt mir das Gefühl, dass es halb so schlimm ist. Perfekt für das, was meine Freunde und ich uns vorgenommen haben. Wir wissen, dass es viel Überwindung kosten wird, aber wir sind fest entschlossen, es auszuprobieren. Der Wind bläst mir die Haare aus dem Gesicht, als wir über den Steinstrand auf das Meer zu laufen. Ungefähr zehn Grad hat das Wasser um diese Jahreszeit, sagt uns ein Ire. Der Wind ist kalt, aber ich spüre ihn vor Aufregung kaum. Die Steine sind eisig kalt und hart unter meinen Füßen, während wir zum Wasser gehen. Der erste Schritt ins Wasser ist der schlimmste. Ich schnappe nach Luft, genauso wie meine Freunde neben mir. Aber wir gehen weiter, bis wir bis zur Brust im Meer stehen. Unter meinen Füßen ist jetzt rutschiger Sand, den ich kaum mehr spüre. Ich spüre nur noch Kälte, überall. Um mich besser an die Wassertemperatur gewöhnen zu können, tauche ich den Kopf unter Wasser, und als ich wieder auftauche, ist es tatsächlich erträglicher. Und dann ist es gar nicht mehr schlimm. Ganz im Gegenteil. Ich fühle mich so lebendig wie schon lange nicht mehr. Das Glück und die Freude, die mich seit einigen Stunden durchströmen und mir immer wieder Tränen in die Augen zaubern, schlagen über mir zusammen wie die Wellen des Meeres einige Momente zuvor. Es ist, als helfe mir die Kälte um mich herum dabei, mich auf jede einzelne Empfindung zu konzentrieren. Mein Körper wird allmählich taub, der Sand unter meinen Füßen hätte genauso gut Eis sein können. Aber das alles spielt keine Rolle. Es ist der perfekte Augenblick, der perfekte Tag. Und wie könnte er es auch nicht sein? Ich bin zwar nicht zuhause, um sie zu sehen, aber sie ist endlich hier, endlich auf der Welt – meine kleine Nichte. Und wie könnte ich ihre Geburt besser feiern als mit einem vollkommenen Novembermoment?

Lea Döhms

Novembermorgen

Ein Tag im November

Gestern Abend hat es geregnet,

alles ist feucht und frisch an diesem Novembermorgen.

Die Blätter der Bäume fallen.

Ich liebe die Herbstfarben,

rot, orange, gelb, braun mit etwas grün.

Die Farben der heruntergefallenen Blätter bringen eine Nostalgie mit sich.

Langsam öffnet der Markt mit Weihnachtsgeschenken.

Ich freue mich auf Weihnachten,

freue mich auf den Weihnachtsmarkt.

Ich schließe meine Augen und kann schon den angenehmen Geruch der frisch gebackenen Plätzchen riechen.

Ich höre Kinder lachen, wenn sie miteinander um das Lagerfeuer herum spielen.

Wichtelgeschenke werden zum Tausch verpackt.

Familie und Freunde treffen sich und genießen den heißen Glühwein unter den Weihnachtslichtern.

Thomi Chatzipanteli

Novembermorgen


Ich schlage die Augen auf. Es ist ziemlich dunkel in meinem Zimmer, obwohl ich die Rollläden mit Absicht nicht ganz geschlossen habe. Mein Körper fühlt sich schwer an und ich würde am liebsten in meinem warmen Bett bleiben. So geht es mir an den meisten Novembertagen, die sich anfühlen wie eine unendliche Aneinanderreihung verschiedener Nuancen von Grau, unterbrochen nur von der Dunkelheit, die bereits viel zu früh einsetzt.
Schließlich raffe ich mich auf und gehe langsam zum Fenster, um das spärliche Licht in mein Zimmer zu lassen. Schweigend blicke ich in den wolkenverhangenen Morgen hinaus. Der leichte Nebel und die Wolken, die die Sonne verdecken, lassen das Licht der Sonne milchig und alle Farben wie gedämpft erscheinen. Ab und an leuchten ein paar bunte Blätter durch den grauen Nebel.
Der Boden, die Häuser, die Bäume, alles ist noch nass vom Regen der letzten Nacht. Ich denke an den gestrigen Abend – der Regen, der gegen die Scheiben trommelte, der Wind, der die Blätter rauschen ließ. Ich, wie ich mit einer Tasse Tee in der Hand, eingekuschelt in eine Decke, auf meinem Sessel saß und las. Von Frieden erfüllt, geborgen, so, als wäre ich in diesem Moment genau am richtigen Ort. Auch so kann sich November anfühlen, erinnere ich mich. Und schon fällt mir der Start in den Tag etwas leichter.

Annika Fitsch

Ein grauer Mittwoch

Heute ist Mittwoch. Mittwoch, der 9. November. Graue Wolken und kalte Temperatur. Man kann sagen, dass es ein üblicher Tag in Deutschland ist. Aber nicht für mich. Nicht für einen Menschen, der während seines ganzen Lebens an sonnige Tage und fast immer an ideale Temperaturen gewöhnt ist. Aber am 9. November war die Situation ein bisschen anders. Am Anfang gab es nur hoffnungslose graue Wolken, die die Stimmung eines Menschen verschlechtern konnten. Deswegen hatte ich vielleicht so schlechte Laune. Aber nach einer Stunde passierte etwas sehr Schönes. Etwas Erstaunliches bemerkte ich vor dem Fenster. Diese schrecklichen Wolken waren nicht mehr da. Und ihr Platz wurde von der Sonne und einem klaren blauen Himmel eingenommen. Es war so etwas wie eine Botschaft. Eine Botschaft, dass sich jede schlechte Situation in etwas Besseres und Hoffnungsvolles verwandeln kann. In diesem Moment wollte ich nur eine Tasse Kaffee trinken, auf einer Bank sitzen und die Farbe des Himmels genießen. Das Bild, das ich vor mir hatte, brachte mich in die Vergangenheit zurück. Es war genau derselbe Himmel, als ich den Berg Psiloritis auf Kreta zum ersten Mal bestieg. Das Bergsteigen dauerte viele Stunden. Es war anstrengend. Es war nicht leicht, fast 2.500 Meter aufwärts zu steigen. Ich hatte aber die Gelegenheit, den Sonnenaufgang zu sehen und die zahlreichen Farben des Himmels während meines Aufstiegs zu bewundern. Von schwarz zu orange und von orange zu blau. Dass ich mitten in der Natur war, war vollkommen. Und gleichzeitig war da die Zufriedenheit, als ich am Gipfel lag und die Möglichkeit hatte, die endlose Landschaft von oben zu genießen, ein einzigartiges Gefühl. Aber jetzt kehrte ich in die Gegenwart zurück. Schließlich dachte ich. Es war doch kein so schlechter Mittwoch.

Petros Dramitinos

Novembertag

Schon am ersten Morgen macht der November seine Ankunft bemerkbar.

Wo am Tag zuvor noch das Licht der Sonne strahlte,

sind jetzt nur noch dunkle Wolken.

Die Sonne versteckt sich und die Kälte des Regens ersetzt ihre Wärme.

Die Farben der Blätter erlöschen und die Natur schläft langsam ein.

Bunt wird zu trüb.

Dann wird trüb langsam zu weiß.

Ein Weiß, das heller strahlt als das Licht von tausend Sternen.

Ein Weiß, das zunächst so kalt erscheint, doch eine unbeschreibliche Wärme im Menschen auslöst.

Ein Weiß, das die Erinnerung und Vorfreude auf das Fest erweckt.

Und dann wird das Weiß bald bunt.

Grüne, rote und gelbe Lichter lassen die Kälte des Winters bald erstrahlen.

Die Wärme der Liebe lässt das Eis erschmelzen.

Anis, Muskat, Vanille und Zimt schmücken allmählich die kühle Novemberluft.

Die Weihnachtszeit ist spürbar, aber noch nicht ganz da.

Bevor der Beginn der Winterzeit erfreulich werden kann, muss das Ende der Sommergefühle betrauert werden.

Im November vermischen sich Trübsal und Freude.

Er ist ein Ende und zugleich ein Anfang.

Anna Kandyli

Hügel in der Dunkelheit


Nicht das sanfte Morgenlicht weckt mich an diesem ersten Novembermorgen, sondern das schrille Klingeln meines Weckers.

In meinem Schlafzimmer ist es kalt und draußen vor den Fenstern ist noch schwarze Nacht. Ich fühle mich fast noch müder als am Abend zuvor und seufzte: Jetzt beginnt die dunkle Jahreszeit.

Schlaftrunken taste ich zu meiner Rechten nach dem kleinen, warmen Hügel, der die ganze Nacht lang an meinem Bauch gelegen hat. Leicht hebe ich die Decke an und streichle über den Hügel, um wenigstens ihm einen sanfteren Start in den Tag zu ermöglichen. Doch der Hügel zeigt keinerlei Begeisterung dafür, dass die Nacht, zumindest für uns, schon vorbei sein soll. Demonstrativ versteckt er den langen Kopf zwischen den noch längeren Beinchen und wirft mir aus dem Augenwinkel einen vorwurfsvollen Blick zu. Jetzt aber los.

Ich schäle mich aus der warmen Decke, schlüpfe in meinen dicken, weißen Pullover aus Fleece. Ich werfe einen Blick auf mein Bett, der Hügel bewegt sich nicht. Jetzt aber los. Ich hebe die Decke an und ernte einen weiteren vorwurfsvollen Blick. Ich kann auch nichts dafür, das weiß der Hügel jedoch nicht oder er will es nicht wissen. Irgendjemand muss schuld sein. In dem Punkt sind wir uns ähnlich. Dem Hügel habe ich den Morgen verdorben, meine schlechte Laune schiebe ich auf den kalten Wind, der uns ins Gesicht schlägt, als wir endlich die Haustür öffnen. „Wenigstens regnet es nicht“, denke ich und verlasse die sichere Insel, die unsere beleuchtete Haustür im Meer der unendlichen Dunkelheit ist. Wir treten unter dem Vordach hervor und würden am liebsten direkt wieder umkehren. Es regnet doch. Vorwurfsvolle Blicke. Ich kann auch nichts dafür, das weiß der Hügel jedoch nicht. Jetzt aber los.

Ich schalte meine kleine Taschenlampe ein, mehr emotionale Unterstützung als tatsächliche Orientierungshilfe, denn die Dunkelheit schluckt das fahle Licht der Lampe, so wie auch das Licht der sicheren Insel schnell außer Sicht gerät.

Unmotiviert und inzwischen durchnässt stapfen wir durch den Matsch des spärlich beleuchteten Parks. In der uns umgebenden Dunkelheit verschmelzen die Bäume zu bedrohlichen Schatten und eine einsame Gestalt, die ruhig, zu ruhig für meinen Geschmack, an einer Häuserecke steht, macht mich nervös. Ich treibe den Hügel zur Eile an. Vorwurfsvolle Blicke. Ich kann auch nichts dafür, das weiß der Hügel jedoch nicht. Jetzt aber los.

Wir drehen unsere Runde und zwischen Regen, Wind, Dunkelheit und vorwurfsvollen Blicken sind wir beide erleichtert, als unsere sichere Insel wieder am Horizont auftaucht. Der Hügel verschwindet wieder unter der Bettdecke und ich bin mir sicher, dass es dort drunter wieder warm und gemütlich ist. Ich jedoch schäle mich aus meinem dicken, weißen Pullover aus Fleece und schlüpfe in meine Alltagskleidung. Im Flur treffe ich auf meinen schlaftrunkenen Mitbewohner, im Schlafanzug, mit verwuscheltem Haar und vom Schlafen geröteten Wangen ist er auf dem Weg in die Küche. Vorwurfsvolle Blicke. Er kann auch nichts dafür, das weiß ich und will es nicht wissen. Noch 88 kalte, dunkle Morgen, dann ist es wieder warm und hell. Jetzt aber los.

Anne-Sophie Preuß

Aus „24 Portraits“

Günther und Marlies

Günther hat eine lange Autofahrt hinter sich. Er hatte Marlies, seiner Frau, schon per Handy seine Ankunft angekündigt. Darum ist das Essen fertig, als er zur Tür eintritt. Sie begrüßen und küssen einander. Marlies fragt, wie der Tag war und ob Günther müde sei. Ja, er sei müde, aber es ginge ihm gut. Unterwegs habe er sich sogar noch ein paar Euro hinzuverdient. Er müsse nur nach dem Essen schnell an den Computer und eine Datei verschicken. Günther schaltet den Computer schon ein.

Marlies ist neugierig geworden und fragt, was es denn so Dringendes sei. „Ich erzähl’s dir beim Essen“, antwortet Günther. Die beiden sitzen jetzt am Familientisch und speisen. Im Hintergrund läuft im Fernseher ein Musikvideo. Günther be­ginnt mit halbvollem Mund zu er­zählen: „Auf der Autobahn, in der Nähe von Hannover, hat auf der Haltespur ein brennender Bus gestanden. Ja, einfach so dagestanden. Ich habe abge­bremst wie all die anderen auch. Aber dann bin ich nicht an dem Bus vorbeigefahren, sondern habe hinter ihm gehalten und das Feuer mit dem Handy gefilmt. Du weißt doch, wie gute Auf­nahmen unser neues Handy macht. Schließlich bin ich mit laufender Kamera an dem Bus vor­beigefahren. Vorne stand ein Mann und hat wild mit den Händen gestikuliert. Der müßte auch auf dem Film sein. Nach dem Essen schaue ich mir das Material kurz an und schicke es, so­fern es etwas taugt, ans Fernsehen. So ein Film kostet schon was. Dafür kann man etwas ver­langen.“

„Und“, fragt Marlies, „waren noch Menschen in dem Bus?“ „Das konn­te ich von hinten nicht genau sehen. Aber als ich vorbeifuhr, sah ich, dass der Bus offenbar noch nicht ganz geräumt war. Einige Leute saßen oder standen auf dem Grünstreifen.“ „Und ? hast du nicht angehal­ten?“ fragt Marlies. „Aber Schatz, was hätte ich denn tun sollen? In so einem Fall muß man das Helfen den Fachleuten überlassen. Habe den Unfall gleich übers Handy ge­meldet. Was aber schon etliche vor mir getan hatten.“ Marlies hakt noch einmal nach: „Und bist du sicher, dass du nicht helfen konntest?“ „Ja, absolut. Ich hätte mich nur selbst in Gefahr ge­bracht. Kei­ner hat angehalten. Kein einziger Pkw stand bei dem Bus. Hier konnte nur die Feu­erwehr hel­fen.“ „Aber Günther, wir haben doch einen Feuerlöscher im Auto!“ „Das ist mir später auch eingefallen. Aber was willst du mit so einem Ding gegen einen brennenden Bus ausrichten? Sei vernünftig, Marlies, und beruhige dich. Es ist alles in Ordnung. Du weißt doch, wie ich solche Situationen auf der Straße hasse. Immerhin, hier ist der Film“, er hält das Handy hoch, „und den schick ich gleich ab. Mal sehn, was sie zu zahlen bereit sind.“ „Aber Günther, ich find’s ir­gendwie furchtbar“, sagt Marlies bedrückt.

„Man darf nicht so empfindlich sein, wenn man sich um jeden Cent prü­geln muss“, versetzt Günther. „Ich weiß nicht, wie viele vor mir und nach mir Auf­nahmen von dem Bus gemacht haben. Sah übrigens aus, wie so ein typischer Oma-Bus, du weißt schon, Kaffeefahrten und so weiter. Wahrscheinlich hat eine von den Alten mit Feuer gespielt. Nun, genug davon. Nach­dem ich den Film abgeschickt habe, machen wir’s uns ge­mütlich. Du kannst schon den Wein hinstellen.“ „Wenn du meinst“, lächelt Marlies ihm nach­denklich und zögerlich zu.

Link zum Buch

PLATZHALTER (versal)

Als sie ihre Münder wieder schreien sahen,
ihr Atem dem ermüdenden Muff entflohen war,
lagen noch immer Masken auf ihren jungen Geistern.

Man hatte sie monatelang täglich getestet,
ob sie nicht die anderen schwer krank machten,
wie Ratten, scherzte einer ganz royal im Magazin.

Geschlossen wollten sie danach ins Spritzenhaus,
die Reihenaugen blickten fest auf Nadeln stramm bei Fuß;
einem Vergessenen von fünfundreizig blutete das Herz dabei.

https://www.nachdenkseiten.de/?p=90216

Ossip Mandelstam, 10.-26.12.1936

Im Bergesinnern schläft und handelt Istukan
An sicherer, an glücklich-ungeschützter Stätte
Und träumt und wird geträumt durch einen Wahn
Heiß siedend Wünschens, schnell sich formender Fette.

Als er ein Junge war, mit dem der Pfauenvogel spielte,
Wurde mit indisch Regenbogen er gefüttert,
Mit rosa Milch gestillt, gefüllt und aufgewühlt
Wurde da nicht gespart an dem, was Menschenherz erschüttert.

Der Bröselknochen ist zum Knoten nun gebunden,
Vermenschlicht sind die Kniee, Hände, Schultern rund.
Er lächelt mit dem stummen, dem gestillten Mund,
Er denkt mit seinen Knochen und der Schädel fühlt,
Kämpft, zu erinnern sich der menschlichen Gestalt…

Echo auf: Ilse Aichinger, Eine Zigarre mit Churchill

Die Germersheimer Schreibübung mit Studierenden, die in der Mehrheit keine deutschen Muttersprachlerinnen sind, geht ins dritte Semester. Eine vage Klammer ist durch den Titel „In der Welt sein: Begegnungen“ vorgegeben. Die ersten beiden Texte reagieren auf einen ehemaligen Zeitungsartikel von Ilse Aichinger im Wiener „Standard“.

„Wenn einer eine Reise tut, so kann er nichts erzählen: Das fiel mir schon ziemlich früh auf. Die unglaubliche Sprachlosigkeit Gesellschafts- oder auch Einzelreisender: Sie reicht nicht zur Stille, um so mehr zur Stummheit. Das gibt dann Lichtbildervorträge: »Hier siehst du mich« – aber wen sieht man, zwischen Eisbergen oder an Dattelpalmen gelehnt? Wieder nur sich selbst. Deshalb ist es mir lieber, immer dieselben Wege zu gehen oder dieselben Strecken zu fahren. Die Qualität der Entdeckungen wächst, bringt Ruhe und neue Aufbruchsmöglichkeiten. So war ich vor kurzem einmal nicht in Wien, sondern in einem echten Wachsfigurenkabinett, bei Madame Tussaud’s.

   Es gibt Reisen, die in die Ferne, und solche, die in die Geschichte führen – zum Beispiel zu Madame Tussaud, einst wohnhaft nahe der Baker Street, wo Sherlock Holmes ein Museum für seine Nichtexistenz bekam. Bevor sie, weil das Geschäft ihres ersten Wachsfigurenunternehmens in Paris nachgelassen hatte, 1802 nach London kam, hatte die 1761 in Straßburg getaufte Marie Grossholtz (die spätere Madame Tussaud) schon eine Ausbildung in Anatomie genossen: Ihre Mutter nahm eine Stellung im Haus des Arztes Philipp Curtius an, der anatomische Figuren in Wachs nachbildete und mit deren Ausstellung reich wurde. Marie bildete früh Benjamin Franklin nach, Dr. Curtius zwang sie aber auch, während der Französischen Revolution Leichenhaufen nach gut modellierbaren oder prominenten Köpfen zu durchsuchen.

   So blieb sie immerhin in einer Gesellschaft, die besser war als die hohe, und geschickt nahm sie auch Robespierre die Totenmaske ab. Gegen Ende der Revolution starb Dr. Curtius, Marie erbte die Ausstellung. Es war, wenn man sich die Eintrittskarte leisten konnte, eine Vorform des Kinos, noch vor den Panoramen, aber die Pariser hatten schon zu oft denselben Wachs-Film gesehen, so daß Madame Tussaud, wie sie sich nannte, nach England aufbrach und 33 Jahre durch England tourte, Hauptattraktion: die Totenmaske Napoleon Bonapartes. Als bei einer Überfahrt nach Irland die stürmische irische See einmal das Schiff zum Kentern brachte, überlebten wenige, aber Madame Tussaud und einige ihrer Figuren stiegen, nicht ganz trocken zwar, aber doch, an Land. Mit 74 beschloß sie, sich in London niederzulassen, nicht weit von der heutigen Filiale. 1850 starb sie mit 89 Jahren, ihre Söhne und Enkelsöhne führten die Ausstellung weiter und verlegten sie 1884 an den jetzigen Ort.

   Die »Chamber of Horrors« hieß noch nicht so, aber der Scharfrichter Marwood kam oft hierher, um Figuren zu besuchen, die er hingerichtet hatte. Jetzt steht, seit dem Zweiten Weltkrieg, am Eingang der »Chamber of Horrors« die Figur Adolf Hitlers. Ihn zu besuchen lohnt sich: Er sieht in Wachs genauso unbedeutend aus wie in Wirklichkeit, ein Nobody, bei dem ich schon 1938 nicht verstand, warum ihm so viele nachliefen. Er ist ein Grund, bei jeder Englandreise dem Kabinett einen Besuch abzustatten. Ein anderer Grund ist der sehr gut modellierte Winston Churchill. Gerne würde man ihn auf eine Zigarre einladen, an Hitler vorbeispazieren und Zigarrenasche fallen lassen.“

(In: Ilse Aichinger, „Unglaubwürdige Reisen“. Fischer Verlag. 2005)

Orange-rot


Wenn ich meine Augen schließe,
tragen mich meine Gedanken
stets zurück zu jenem Augustabend
im Parque de Bonaval.

Die heiße Luft des Sommertages
war unter den grünen Bäumen
besser zu ertragen
als in den steinernen Gassen,
die die Hitze zurückwarfen.

So war die Luft
zwischen den engstehenden Häusern
so heiß und schwer wie der Caldo,
den Mama in den Wintermonaten am liebsten hatte.

Doch über den Dächern von Santiago
wehte eine laue Brise und
rückblickend scheint es,
als habe der Wind geahnt,
was wir noch nicht wussten
und sich dazu entschieden,
uns tröstend durchs Haar zu streicheln.

Die Sonne ging ein letztes Mal
unter und tauchte die Türme der Kathedrale
in das orange-rote Licht,
für immer
die Farbe meines persönlichen Friedens.

Ich öffne die Augen
und mein Kopf reist zurück in die Gegenwart.
Ich sehe, wie die Sonne
über den Bäumen am Rhein aufgeht
und sich der Himmel
orange-rot verfärbt.
Die Blätter der Bäume rauschen im Wind,
und für einen Moment ist es friedlich auf der Welt

Anne-Sophie Preuß

Eine Reise in die Vergangenheit

Ich gehe ins Bett. Ich bin so müde, dass ich in den ersten fünf Minuten einschlafen müsste. Aber ich kann nicht. Mein Kopf will nicht. Und er fängt an, bewegende Erfahrungen zur Erinnerung zu bringen. In den meisten war ich ein Kind, ohne Sorgen, ohne Probleme, die der heutige Alltag uns verursacht. Aber mein Gedächtnis konzentriert sich vielmals intensiv auf unangenehme Erfahrungen, die ich auf einigen Reisen gemacht habe. Erfahrungen mit großer Macht. Erfahrungen, die die Persönlichkeit eines Menschen verändern können. Und ich werde dieses Gefühl nie vergessen. Ich werde meinen Besuch in Dachau nie vergessen. Tod, Folter, Sklaverei sind nur einige der Begriffe, die ich so intensiv fühlte, als ich zum ersten Mal in das Zimmer mit der so zynischen Inschrift „Brausebad” trat. In diesem Moment wurde die Geschichte, die ich nur in Büchern gelesen habe, in meinem Kopf reproduziert. Ich konnte nicht fassen, dass ein Mensch zu solchen Taten fähig sein könnte. Ich schloss meine Augen und versuchte mir vorzustellen, wie sich ein Kommunist, ein Jude oder im Allgemeinen ein Feind des Nationalsozialismus in einer solchen Lage fühlte. Angst vor dem Tod, Verzweiflung und Schmerz. Die wichtigen Probleme des Alltags sahen nunmehr unwichtig aus. Mein Gedächtnis speicherte dieses Gefühl. Diese Reise war nicht nur ein Erlebnis. Es war nicht nur ein Museumsbesuch. Es war eine Erinnerung an das, was menschlicher Hass bewirken kann. Gefühle wie Mitleid und Empathie haben sich in mein Herz eingraviert. Es war eine Reise voller Emotionen. Es war eine Reise in die Vergangenheit.

Petros Dramitinos

Jahrtausendruhe

Im Süden streichelt das Libysche Meer

Den samtenen Sand : wo Schildkröten 

Ihre Eier vergraben : damit die Sonne sie

Ausbrütet : die Menschenkinder tollen 

Umher : im Handstand zappeln ihre Füße

Durch die Luft : hinterm Meeresstrich

Verabschiedet sich das Licht 

Mit einem arabischen Teppich : auf ihm

Kannst du fliegen : es genügt

Die Augen zu schließen : schon landest du

Im Norden : wo das Meer gegen die Felsen

Brandet : die Silhouette eines erloschenen

Vulkans zeichnet seinen Kegel scheinbar

Friedlich auf die sich verdunkelnde 

Himmelsleinwand : was sind schon ein paar 

Jahrtausende Ruhe in der Erdgeschichte

Genesis neu

Leer war die Erde,
Wüst und leer.
Dann schuf ER
Den Menschen,
Nach seinem Bild,
Steht geschrieben.
Gab ihm die Erde
Zum Wohnen anheim.
Mit Pflanzen, Tieren,
Bergen und Meer,
Auf dass er sie
Nutze und hüte
Zu seinem Glück.
Jahre verwehen
Wie ein Tag.
Der Mensch aber
War nicht allein
Abbild von IHM,
Es liegen immer
Dunkel und Licht
in ewigem Kampf.
Abraxas‘ Schatten
Fliegt über die Welt.
Frieden und Krieg,
Liebe und Hass,
So geht es hin
Bis zum Ende der Zeit.
Der Untertan stirbt
Tausende Tode,
Und die Erde wird sein
Wieder wüst und leer.

Amerika, eine Aufgabe feat. 01.06.2016 * AK

Sprengung

aller Katergorien,

Gedicht im A4-Format: auf

dem Grunde der Seele

klebt Blut – wie

ist das möglich?

 

Papageienträume, Papayalieder

und vergraben im Wald

kein Wischlappen,

nur

eine unbekannte

Stadt – Teil

eines Sternhaufens auf Erden.

 

Ich höre dich singen, singen

Ich höre dich, Amerika

Ich höre eine Stimme und weiß nicht

 

Wie,

wie heißt du wirklich, Amerika?

 

Die Familie Vespucci hat

längst ihren Dank abgestattet, südlich

korrekt & in Maßen

überschwänglich (wie…

bei den Ringmanns und Wald

seemüllern dieser Welt, die

Familie Vespucci hat

nichts mehr zu

tun mit

allem,

was folgte (Wie, wie … die Familie

Vespucci hat

ihre Schuldigkeit getan.

Getan? Schuldigkeit? Die Familie Vespucci

hat

 

Wie heißt du wirklich?

Wie bist du geboren?

Warst du einst autonom?

 

Wie Australien,

durch Wüste und Dschungel

zieht sich die feurige Spur

des Gesangs

 

Wie,

wie heißt du wirklich –

in Träumen & Liedern entstanden

auf dem Grunde des Himmels,

Stadt – Teil

des Unbekannten, grauen

erregenden grenzen

los freudigen

Beginnens

von Etwas, Welt im A4

Format oder Reißbrett

inmitten einer Seele, tabula

rasa

 

Sprengung aller Kategorien?

Erneuerung der Sprache?

Des Denkens?

 

Neue Welt gar, aus

Allen Teilen

Gemischt?

 

Ich höre dich singen, singen

Ich sehe dich stolpern und torkeln

Burroughs & Ginsberg, Freunde

Schnellfertig und Weilehaben

Schnellfertig besucht Weilehaben. Er sieht, wie Weilehaben sein Geschirr umständlich mit der Hand abwäscht und fragt: „Sag, hast du keinen Geschirrspüler? Wie viel Zeit verschwendest du mit dieser Arbeit!“

Weilehaben: Wenn ich mit der Hand abwasche, vollziehe ich das Speisen und die dazu gehö­rigen Eindrücke nach. Ich erinnere die Gedanken und Gefühle, die ich beim Essen hatte, und war Besuch da, erinnere ich unsere Gespräche. Es reißt mich aus der Geschwindigkeit mit mir selbst, in die mich ständig etwas hineinzwingen will. Hast du jemals deinen Geschirrspüler eingeschaltet und dir gesagt, so, in der freien Zeit mache ich etwas Schönes? Keiner tut das. Stattdessen telefoniert man oder verschafft sich weitere Beschäftigungen und verfällt dem Ge­triebensein.

Schnellfertig: Dann hast du bestimmt auch kein Smartphone oder Computer?

Weilehaben: Doch hab ich. Aber das Smartphone ist ausgeschaltet. Ich verwende es nur zwei­mal am Tag. Nach dem Frühstück und nach dem Abendessen.

Schnellfertig: Klingt nach Technik-Kritik.

Weilehaben: Wenn du so willst, ja, es ist Technik-Kritik.

Schnellfertig: Kannst du dir vorstellen, wo wir heute wären ohne die technischen Hilfsmittel? Kein Auto, keine digitale Uhr, keine Waschmaschine, keinen Computer, kein Telefon, keine Heizung, kein Radar, keine digitalgestützte Medizin, keine Flugzeuge, keine Landmaschinen, keine industri­elle Produktion, keine selbstfahrenden Staubsauger und Rasenmäher.

Weilehaben: Ja, wo wären wir? In der Steinzeit vermutlich. Ich denke, wir müssen in uns zwei Men­schen unterscheiden: Den des Aktes und den der Schrift. Jener der Schrift führt unwei­gerlich zur Technik, zur Digitalisierung und zu dem, was danach kommt. Der Mensch des Ak­tes ist der Hören­de, der Auswendigkennende, der Feiernde und Spielende. Jener der Schrift doppelt die Wirklichkeit, er lässt das Original nach und nach verschwinden.

Schnellfertig: An das Original glaubt schon lange niemand mehr. Wir haben es überall mit Kopien und Palimpsesten zu tun. Man könnte sagen, die ganze Wirklichkeit ist Schrift gewor­den. Das hat uns einen großen Bewegungsraum verschafft. Wir können fast überall hin. Und das nicht nur im Sinn des Reisens. Wir können per Video-Anruf kommunizieren, uns über tausende Kilometer hin­weg auf dem Bildschirm sehen. Ich kann über Computer oder Smart­phone bei einer Veranstaltung zeitgleich dabei sein, obwohl ich in meiner Wohnung sitze.

Weilehaben: Diese Errungenschaften sind nicht zu bestreiten. Die Frage ist, wie machen wir sie uns dienlich? Um das zu schaffen, müssten wir zu allererst wissen, wer das ist: Wir. Dieses Wissen ver­lieren wir mehr und mehr mit jeder weiteren technischen Errungenschaft. Warum? Weil die Technik uns die Kontaktfläche der Hand und somit die nachvollziehbare Wahrneh­mung ersetzt und bestrei­tet. Die Haptizität geht verloren. Es macht einen Unterschied, ob ich einen Menschen leibhaftig er­fahre oder nur seine E-Mail lese oder mit ihm per Video kommu­niziere.

Schnellfertig: Das kann ich ja trotzdem tun.

Weilehaben: Macht man aber nicht. Das Laster der Faulheit und Bequemlichkeit wird ausge­weidet. Wir leben mit dem Smartphone nur noch auf Zuruf. Es ist ein Sprechen, kein Schrei­ben. Interessant wie wir alles erfinden, aber nicht für uns sorgen können, was unsere seelische Gesundheit betrifft. Die Welt wird uns eine machbare, eine, die uns immer dichter bedrängt, uns knebelt. Der mangeln­de Kontakt mit Welt macht uns aseptisch, lässt uns einem Hygienis­mus verfallen. Wir können nichts mehr hergeben. Niemanden mehr in die Wohnung lassen z.B. Fern bleibt uns die nicht meßbare Wirklichkeit und der Kontakt zu unserer in der Tiefe waltenden dramatischen Verflechtung. Wir werden notlos und damit gesichts- und charakter­los.

Schnellfertig: Jetzt trägst du aber dick auf.

Weilehaben: Wenn es aber so ist … Der unter technisch-modizfizierten Lebensvollzügen le­bende Mensch wird eine große Affinität zum Totalitären entwickeln. Zum Rausch des Alles-Mach- und Dominierbaren. Er kann kaum innere Gegenwehr aufbringen. Wozu auch?

Schnellfertig: Die Technik hat sich rasch sehr hoch entwickelt. Das können wir nicht wieder von uns stoßen. Nichts würde mehr funktionieren.

Weilehaben: Nein, umgekehrt, die Technik weiter und weiter gesponnen, dann funktioniert nichts mehr, nämlich das soziale Leben. Die Technik liefert eines nicht mit: Die vertrauensbil­denden Maß­nahmen. Warum nicht: Weil sie davon lebt, genau diese Maßnahmen zu über­springen, scheinbar überflüssig zu machen. Außerdem verbirgt sich hinter der Technik eine Auslegung von Welt, die die Welt von uns ausschließt und in uns die Einbildung nährt, wir wüssten, was das ist: Welt. Die Welt und auch die Natur sind in Wahrheit nie so eindeutig, dass sie eine gesetzliche Fixierung zulassen. Eigentlich gibt es nur Bewegungen und Übergän­ge. Was man erkennen kann, ist Stückwerk. „Mehr als je/ fallen die Dinge hinab, die erlebba­ren, denn/ sie werden verdrängend ersetzt durch ein Tun ohne Bild“, zitiere ich den Dichter.

Schnellfertig: Meinst du, statt eines Bildersturms bräuchten wir einen Sturm gegen das Digita­le, ei­nen neuen Maschinensturm?

Weilehaben: Nein, es geht darum, den selbstreferentiellen selbsthergestellten Mangel zu ver­stehen. Es muss klar gegeben sein, dass wir Herr der Maschine sind, wir uns ihrem Sog ent­ziehen können. Dass wir unsere tieferen Lebenswerte über jene des Machbaren zu stellen in der Lage sind: z.B. die Maschinen abstellen und Schichtarbeit verbieten. Wir müssen die Technik an kurzer Leine halten und nicht diese uns. Dafür müssen wir jedoch einen Besin­nungsraum jenseits des Machbaren betre­ten. Eine menschliche gesunde Kultur besteht aus Schrift und Akt. Und die Schrift darf den Akt nicht entleeren, sondern soll ihn zeigen, für ihn zeugen.

Schnellfertig: Könnte ich mir vorstellen, was da am Ende herauskommen soll, würde ich dir viel­leicht folgen. Aber Geschirrspülen würde ich trotzdem nicht.

Oktober 2022

Anmerkung: „Mehr als je/ fallen die Dinge hinab, die erlebba­ren, denn/ sie werden verdrängend ersetzt durch ein Tun ohne Bild“, Rainer Maria Rilke, aus der neunten Duineser Elegie

Publikation dieses Autors in Vorbereitung

balustradengesänge

monate im raureif vergessen anders –

ein puzzle der akkorde dem eterno reverse

skalen entlang hölzerne treppenleitern

geknüpft aus zweifachem seil

blitzt der gesang im schatten eines lächelns auf

im staubwirbelkorn der dreiunddreissig

klopft der uhrzeiger achtel auf metallene streben

die treppengeländer entlang balancieren

zehenspitzen in ihren ballettschühchen auf

cettes garde-fous balustradengesänge

kehlig irdisch aus prozessionen hymnen

palmwedeltoccatas und dem flimmern

alter peruanischer filme über der stimme

einer sonnenkönigin… und es dreht sich

weiter im kaleidoskop das pink der jalousienstrahlen

an den fenestren auf den balkonen der welt

fünftelton tanzt achteltakt auf drei punkten

der metallrasur schwarz schlangenlinienform

blechern spiralen rund…

Featuring : Wolfgang Herrndorf : Traurige Tropen (1)

Tschick hatte seine Ellenbogen bei sich aus dem Fenster gehängt und den Kopf draufgelegt, und auch ich hatte meinen linken Arm aus dem Fenster gehängt wie bei einer Bootsfahrt, wenn man ins Wasser greift. Zweige von Bäumen und Sträuchern streiften meine Hand, und mit der anderen Hand steuerte ich den Lada durch die schattenhafte Welt.

Als ich in Brasilien ankam, war man im Begriff, diese Gegend zu erschließen, vor allem auf Betreiben eines englischen Unternehmens, dem die Regierung anderthalb Millionen Hektar Land überlassen hatte mit der Auflage, Straßen und Eisenbahnen zu bauen.

*

21. Auflage 2015, S. 110

92. Auflage, März 2022, S. 217

Verschwörung der Praxis

Sie leuchten mir heim

Schwärzen die Verträge

Der Energiebonus kommt bestimmt

Ich scharre schon in den Startlöchern

Hab auch die Sprühdose dabei

Sagt einer Höhle, schick ich die Armee

Sie bringen mir Welt

Speichern meine Krater

Bunte junge Hunde unterm alten Grau

Land hab ich nicht bestellt

Doch die Verpackung und der zurückgelegte Weg

Auf die beiden ist Verlass

Neue Sentenzen, 1. Reihe

Einfach einen Schnips in die Luft machen und der Kaffee ist da, das Essen ist fertig, die Tür geht auf oder man ist in einem anderen Land oder der Freund steht im Zimmer. Zaubern kön­nen: Ein Kinderwunsch. Ein Kind wünscht sich das, weil es von Weltmächtigkeit ausge­schlossen ist. Aber sollte der Erwachsene sich das auch wünschen? Wir können es ein biß­chen: Unsere Technik ist ein kleiner Zauberer. Aber was wir bei unserem naiven Wunsch ver­gessen: Bemühung, Arbeit, Anstren­gung um eine Sache ist Teil der Erfüllung. Wenn jeder meiner Wünsche auf einen Schnips hin Er­füllung fände, wäre das die Hölle. Ich hätte keinen Weg mehr. Keinen Weg, den Kaffee oder das Es­sen liebevoll zuzubereiten, keinen Weg, die Reise zu planen, keinen Weg zum Freund oder zur Freundin. Das Leben ist lebendig im Weg, nicht erst am Ziel. Wenn ich zaubern könnte, wäre mein einziger Wunsch, dass mir diese Fähigkeit wieder genommen würde. Wie also mit der Technik um­gehen, deren einziges Agens ist: Zaubern, Zaubern, Zaubern?

Kultur als Fluchtkultur, als Kultur des Machens und des Immer-Neuen. Unser Problem: Wir können nicht verweilen und darum auch nicht wohnen. Denn eh wir im Haus wohnen können, wenn wir es denn wollen, müssen wir „dichterisch“ gewohnt haben und also fähig sein, uns in der Dauer einzu­richten, müssen wir ein Verhältnis zur Dauer haben. Aber da wir das nicht vermögen oder wir davon abgelenkt werden, leben wir in der ständigen Umwälzung unserer Alltagsverhältnisse, sind wir aus­gesetzt an jedes Spektakel. Über die Dispositive der Macht erreichen uns die Nachrichten und Be­fehle der Wirrnis in immer kleineren Intervallen. Unser Haus, unser Wohnraum, ist nur noch Funkti­onsraum, ist Wirrnis. Darin sind wir zwangsläufig besitzlos. Nur eines gehört uns, und das auch nur scheinbar: Das Dispositiv, womit wir die Befehle empfangen. Darum pressen wir es ans Herz.

Die technische Welt als gnosisierende muss zwangsläufig in die klinische, aseptische münden. Für die aseptische Welt sind Viren die größte Bedrohung, mehr noch als Krieg oder Naturka­tastrophen. Viren können unseren hygienischen Zaun überspringen. Folglich müssen wir jede Kontaktfläche und damit Nähe meiden. Anders könnten wir uns infizieren und also fremdbe­stimmt werden. Unser Auto war doch innen so schön sauber, die Hände haben wir stets desin­fiziert, die Wäsche und das Geschirr mit zahlreichen Waschmittelzusätzen gewaschen. Und doch sollte uns der aseptische, von Fremdstoffen freie Raum nicht gelingen? Das Aseptismus-Syndrom … Wir haben lange dafür gear­beitet, endlich Atemmasken wie die Japaner tragen zu dürfen. Aber gibt es ein Leben, wenn wir die Gefahr aussperren, oder wird nicht vielmehr dann die Angst das Leben?

Die Umkehrung des Zu-Verantwortenden gegen den Verantwortlichen durch den Verantwortungsn­ehmer … Oder wie das Feigenblatt der Humanität zur Tyrannei wird. Ein Beispiel: Den Kranken­häusern ist aus irgendeinem Grund der Gips ausgegangen. Darum darf sich niemand mehr Arm oder Bein brechen. Man könne diese Patienten ja nicht behandeln und würde so an seinem humanen Ide­al schuldig werden. Also verbietet der Gesetzgeber im Umkehrschluss alle Sportarten, wo es ver­mehrt zu Arm- und Beinbrüchen kommt. Oder Gesundheitsämter sind wegen akuten Personalman­gels nicht in der Lage, von Läusen befallende Kinder formell zu erfassen. Also werden allen Kin­dern Kontaktbeschränkungen auferlegt, statt dass das Per­sonal aufgestockt wird. Derartige Umkeh­rungen sind auch ein beliebtes Mittel – hier nicht aus vorgeblichen humanitären, sondern pekunären Gründen – von Versicherungen. Sich für eine Leistung bezahlen lassen und dann derart auf den Ge­setzgeber einwirken, dass der Schadens­fall gar nicht eintreten kann. Ein Schadensfall verhindern wird als löblich empfunden und ist darum leicht durchsetzbar. Das erste Beispiel ist eine Perversion der humanen Idee. Das zwei­te ist Betrug. In beiden Fällen sind luzide Logiken der doppelten Ver­neinung am Werk, schwer zu durchschauen, aber stets mit der Beschneidung der Freiheit endend, das Verspre­chen der Freiheit im Munde führend.

In welchen Zugzwang bringt sich der Mensch durch seine Erfindungen und Vorstellungen? Die Er­findung folgt der Vorstellung, und der Erfindung folgt, abgesichert in der Vorstellung, der Zwang zur Verwirklichung. So resultiert aus der Vorstellung der Globalität z.B. die Erfin­dung des Fluggeräts und der Telekommunikation, und diese Erfindungen nähren wiederum die Vorstellung. So folgt der Vorstellung vom homo sapiens als erst durch Bildung vollendba­rem Wesen seine Optimierung. Die Optimierung wird Idee und Forderung, während der Man­gel Realität bleibt und Schulderfahrung präliminiert. Die Vorstellung von der Gleichheit der Menschen rückt von seiner moralischen Wurzel weg zur äußerlich technischen Behand­lung, die sich auf alle Menschen erstreckt. Die Welt wird homogen gemacht und der reibungs­lose Verkehr in ihr durch Technik ermöglicht. Die Optimierung des Menschen wird eine tech­nische, eine transhumane. Nicht seine Sittlichkeit muss gehoben, sondern die Mängel seines Körpers müssen behoben werden. Dieser Körper wird durch Maschinen ergänzt, wird im Sinn der Fürsorge überwacht. Da aber die Sittlichkeit nicht mitwächst, vielmehr verkümmert, der Mensch aber im nunmehr globalen Verkehr nicht mehr das Vertrauen eines Dorfes, einer Ge­meinschaft genießt, wo man ihn kennt, braucht es Zeichen, woran man ihn erkennt. Er braucht einen Identitätsnachweis. Weil das zwischenmenschliche Vertrauen im globalen Verkehr mehr und mehr verlernt wird, muss der Identitätsnachweis immer genauer und umfassender werden. Die Arbeit und die Versorgung geschehen nicht vor Ort, sondern global als Fernarbeit und Fernversorgung. Darum weiß man nicht, was die Bedürfnisse des Einzelnen sind. Da aber in Massen produziert wird, muss das Verhalten des Menschen, wozu auch seine Bedürfnisse gehören, gekannt sein. Der Bäcker im Dorf weiß aus dem Kontakt mit seinem Kunden, welches Brot und welchen Kuchen dieser bevorzugt. Das globale Unternehmen kann das nur über anonyme Ausforschung ermitteln. So kommt es zur doppelten Überwachung: Zur Feststellung der Identität und zur Auslesung des Verhaltens. Keiner muss noch Vertrauen leisten, noch gibt’s eine Güterversorgung, der gegenüber Dank zu bezeigen möglich wäre. Die Technik ist unser Schicksal im Verein mit unserem Vorstellungsmodell der Gleichheit, eines Körpers ohne Mangel und weltumfassenden Verwaltungsorganisation zur Erreichung dieser Optimierungen. Kraft solcher Vorstellungen steht und fällt eine Welt, die in Wahrheit nur ein Kartenhaus ist, auch wenn sie aus Stahlbeton gebaut und in Fels gehauen ist.

Wir leben in einer Rundum-Kultur des Machenschaftlichen. Dieses Machenschaftliche hat der Posi­tivismus im Verein mit Kapitalismus und Technologie zum Totalitarismus ausgebaut, zu­gespitzt, op­timiert. Deutliches Indiz für das Machenschaftliche: Der Mensch darf nicht sein, nur noch das Hu­mane und schließlich das Transhumane. Im Transhumanen sind wir Funktion und Adresse des Ma­chenschaftlichen. Dieses ist ein allesfressender Objektivismus, ein Totali­tarismus des Machens. Wir leben nach dem Rhythmus der Maschinen, diese nicht nach dem Rhythmus des Menschen. Welt und Mensch werden befreit von den Keimen der Armut, der Krankheit, des Schmutzes, eingepflanzt in den Horizont des Klinischen und Prothetischen. Und wo ist der Ausgang? Gibt es einen? Das ganze Projekt des Machenschaftlichen zu unter­laufen, nicht zu glauben, dass die Welt einen errechenbaren Sinn haben, der Mensch vermes­sen werden könnte. Die Maschinen den Gezeiten des Menschlichen unterwerfen. Die Maschi­nen ausstellen, statt den Menschen in die Schichtarbeit einbestellen. Den Tee nicht aufgießen, wenn das Wasser kocht, sondern wenn seine Zeit ist. Wann ist die Zeit des Menschen? Im­mer. Aber diese ist täglich neu zu bestimmen und gegen die schnappatmende Zeit des Ma­chenschaftlichen durchzusetzen.

Um mit einer Sache, einem Ding vertraut zu werden, muss es mir gehören. Muss ich mich ihm hin­geben und es muss sich mir hingeben können. So entsteht Vertrautheit im Dasein. Ge­nau diese Hin­gabe unterläuft ein Wirtschaftssystem, darin es kein Eigentum an den Sachen mehr gibt, sondern al­les auf Leihbasis gestellt ist. „Gekauft“ heißt jetzt „Geliehen“. Wir werden fremd in der Welt, wer­den geschwächt. Wir verlieren die Kraft zum Widerstand.

Warum gibt es Krieg oder „hundert Mann und ein Befehl und ein Weg, den keiner will“? Dennoch gehen wir ihn. Ein Grund, warum die Bevölkerung mitmacht, ist der Überdruss, die Langeweile. Das in tiefgreifender Feigheit vor dem Leben sich hinschleppende Gros der Men­schen fühlt Mut für den Hass, den Krieg, aber nicht für das Leben. Im Krieg verlieren alle bis auf jene, die die Beute unter sich aufteilen. Und diese nehmen nicht teil am Krieg. Sie betrei­ben die Propaganda, reißen den nach Zugehörigkeit lechzenden unmündigen schlafenden Bür­ger hinein in die Zockerei. Ohne ihn wäre kein Krieg möglich. „Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.“ Aber sie gehen hin, glauben an das projizierte Feindbild. Sie glauben es, weil ihre Unmündigkeit, Schlafmützigkeit und Feigheit Weisungsabhängigkeit bedeutet. Sie ersehnen den Befehl. „Es ist ehrenvoll, das Land zu verteidigen“, lassen sie sich einreden. Gäbe es keine Uniform, wüssten sie gar nicht, wer der Feind ist. Aber wer wird zum Feind aufgebauscht? Der Bürger des anderen Beute-Regimes, der von der anderen Elite durch Propaganda Losgehetzte. Auch dieser weiß nicht, was er tut. Im Krieg ist nie die Bevölkerung der Sieger, selbst nicht, wenn ihre Seite gesiegt hat. Die Bevölkerung sieht nur zer­störte Familien, Häuser, verwüstete Landstriche, Millionen Tote. Und folgen nicht aus jedem Krieg neue ungerechte Regelungen, woran sich der nächste Krieg entzündet? „Der Herr gibt deinen Gren­zen Frieden“, heißt es im Psalm. Ein Verbleiben in den Grenzen. Das ist spannend genug, ist eine täglich neue Aufgabe. Der Elite, den Regierungen, den Räuberbanden den Wind aus den Segeln nehmen. Krieg ist keine Naturkatastrophe, aber er wirkt wie eine. Kriegstreiber ist, wer die Gren­zen, denen man zugestimmt hat, propagandistisch und beuteorientiert verletzt oder wer den andern in die Enge treibt. Neu entstandene ungerechte Grenzverschiebungen oder ein provozierendes und bedrohliches Bündnisungleichwicht müssen durch Verhandlungen und ein Schiedsgericht beseitigt werden. Aber darüber lacht die Räuberbande. Wer soll dieses Schiedsgericht sein? Ein solches müsste über exekutive Gewalt verfügen  Die Räuberbande ist auf Raub fixiert. Nur eines kann sie bremsen: Sie ruft „Krieg“, aber keiner geht hin. 

Zum totalitären Geist gehört der Wille zur Ausschließung bzw. zur Selbsterhöhung. Dieser Geist muss irgendetwas an den Haaren herbeiziehen, was angeblich einen Unterschied macht: Rasse, Hautfarbe, Impfung. Die Unterscheidungen sind gern biologisch begründet, denn sol­che sind unab­änderlich. Und wenn biologische nicht aufzurichten sind, müssen ideologische herhalten. Am besten man vermischt beide.

Der Überdruss und der damit verbundene Sinnverlust sehnt sich nach Zerstörung, nach Krieg. Lie­ber Totsein als Leben in der Sinnleere. Zerstörung wird ein letzter Sinn. Was aber schafft freudigen, erbauenden Sinn? Das Wagnis in die Lebensgefahr, die nicht Krieg ist, ins Fest, in die Unterneh­mung, ins Abenteuer. Jeder kann sein Überdruss-Gefängnis verlassen. Aber dafür braucht er die Er­fahrung von Rest-Sinn. Das Leben in der Feigheit pulverisiert den Sinn. Es ist die Feigheit, die Krieg will.

Unsere technischen Erfindungen verfolgen immer das gleiche Ziel: Die Schwerkraft überwin­den. Ist die Schwerkraft das, worunter wir am meisten leiden? Nein, sie ist eher ein Unbeha­gen, eine Unbe­quemlichkeit. Wir leiden an unserer Art des Umgangs mit ihr, an unserem Re­agieren auf sie. Wenn mir statt zu fahren zu fliegen gelingt, dann hab ich zwar eine Entfer­nung zeitlich verkleinert, aber sofort hängt sich mein inneres Raum-Zeit-Verhältnis an die neue Möglichkeit. Jetzt will ich nicht mehr nach Amerika, sondern zum Mond oder zum Mars. Mit jeder überwundenen Schwerkraft macht mein Raum-Zeit-Verhältnis eine neue Rechnung auf. Es ist ein Schattenboxen ohne Ende. Unsere Siege sind vorläufig. In ihrem Ge­folge baut sich die altbekannte Niederlage anders wieder auf. Aber woran leiden wir, wenn es nicht eigentlich die Schwerkraft ist? Wir leiden an der Multi­plikation der irrigen Mittel, die die physische Schwerkraft, anstatt sie zu verkleinern, vergrößern zur Sprachlosigkeit, zur Nicht-Kommunizierbarkeit, leiden daran, dass die Schwerkraft durch uns nicht in Spiel und Fest, in Schönheit verwandelt wird, sondern in Arbeit, Mühe, Betäubung, Leere. 

Aber mehr noch als am irrigen Zugriff auf Welt leiden wir am charakterlichen Mangel, unse­rer in­neren Unfreiheit und Unaufrichtigkeit, an unserem selbst-losen Eingepasstsein in eine Rede-Rolle … Leiden wir? Es leidet, wer ins Offene drängt. 

Anmerkungen: 
„Der Herr gibt deinen Grenzen Frieden“, Psalm 147,14
„Hundert Mann und ein Befehl und ein Weg, den keiner will“, Originaltitel „The Ballad of the Green Berets“, ist ein 1966 in den USA veröffentlichtes Lied, verfasst von Robin Moore, über eine Spezialeinheit der US-amerikanischen Armee. 
Der deutsche Text (Ernst Bader) ist aus Sicht des Soldaten geschrieben und stellt den Sinn des Krieges in Frage, während der englische Text eine Hymne auf die Spezialeinheit darstellt.
„Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin“, Carl August Sandburg, aus seinem Lang-Gedicht „The Peo­ple, Yes“

September 2022

Weitere neue Sentenzen

Sechs neue Gedichte, 4. Reihe

Aus „Wahrenberger Stanzen“



in Windesstille plätschert das Meer
durch die Nacht und an festgemachten
Booten flüstert ein Liebespaar sich
Liebesschwüre durch Fischernetze 
zu Hat an so einem Ort der Engel

Jakob die Hüfte ausgerenkt? wie
nicht untergehn im Kampf mit Ihm 
der im Dunklen kämpft Wie eine
Buhne sich ins Wasser und ins 
Festland Keilt dieser sich in eine 

Brust … Hörst dem Plätschern des
Meeres zu … Das sich um Schiffe 
Fische Steine um Liebesschwüre
mit Salz und Ferne legt Die Luft 
wird schwerer Sprache wird Gehör

               *

das Wasser zischt in der Heizung
(die Eismeere schmelzen und 
Bangladesh und Sylt wird es bald 
nicht mehr geben) während ich 
darüber nachsinn warum sich 

das Leben stets ins Tragische 
wendet Für den Mann an der 
Tankstelle bin ich halb Räuber
halb Kunde Er schickt mich
fort mit dem Beleg Nein ich 

treibe nicht schiffbrüchig im 
Indischen Ozean vor Sumatra  
doch die Hohlheit der Worte ist 
vielleicht grausamer Ich rufe 
Ihn Der den Inhalt schenkt

              *

mein ostfälisches Dorf betört 
mich mit seinen Fachwerkhöfen 
und kleinen Häusern atmend in 
weiten Gärten Noch nicht verkauft 
an den Willen des Markts Am 

Zaun wartet ein Hund Den ich 
mit Leckereien besteche Nachts 
bleiben die Laternen dunkel und 
die Bäume wiegen sich wie ein 
schweres schwarzes Segel Und 

die glänzenden Sterne sind keine 
RTL 2-Oper Hier laufe ich Aber
sehe nicht hinter das Dunkel 
das mich sieht Und bitte Tod 
lösch mir diese Schönheit nicht

                *

die Februartage künden die ersten
Frühlingsboten Leberblümchen und
Krokusgrün So treibt die Erde 
aus Wie aber werden daraus keine 
Ansprüchlichkeiten Wächst mit

Gewinn nicht der Verlust Maria 
bewegt die Worte Die sie gehört 
in ihrem Herzen während man in 
England Qualzucht betreibt mit
menschlichen Embryonen  

sag, warum können wir nicht  
still sitzen Nur sanft die Hand 
erheben derweil die Bäume 
wogen in Mariens Arm rufen
Haltet ein ihr Gewalttätigen

               *

die Katze sitzt auf der Mauer Sie
fürchtet sich nicht im Dunkel und
das Käuzchen ruft durch die Nacht
seine berühmte Melodie aus ganzer
und punktierter Note und Triller

der bis ans Ende der Welt rollt 
und sagt Daß irgendwo jemand 
keinen Menschen hat und vorm 
Fernseher eingeschlafen ist
die warm leuchtenden Fenster

verraten nicht wie klein die 
Wärme ist Von uns gegeben 
und nie umsonst Noch immer
sitzt die Katze auf der Mauer 
schaut im Dunkel die Farben

               *

du möchtest nicht zu einem Volk
gehören Das jenseits seiner Grenzen
ausraubt brandschatzt Müll wegwirft Das
ohne Dank zu Tische sitzt Du möchtest
still im Regen gehen und vielleicht

von fern noch eine Säge hören Ver-
mischt mit dem Gesang von Schwänen
die übers Wasser streifen Möchtest
der Grasnarbe Geduld erspüren und
keinen Politiker wählen Nicht für

drei die Erde verbrauchen Sondern
die Freude wie dein Hund es kann
ins Herz einlassen Willst niemand
in Verzweiflung treiben Dem
andern nicht das Maß festhalten 

September 2022

Neue Sentenzen dieses Autors

Ossip Mandelstam, 16.01.1937

Oh, dieser langsam, atemstörend weite Raum!
Ich bin von ihm gesättigt bis zur Lösung –
Ein freigeblasener Horizont, man sieht ihn kaum –
Nun wäre eine Augenbinde schon Erlösung!

Denn eher noch ertrüge ich die Seele,
Stein-sandig-aufgetürmt: die Ufer der Kamá;
Den Ärmel ihres scheuen Armes zupfte ich und schele
Blicke würf‘ ich auf Kurven, Formen, Höhlungen*

Wir würden’s ausarbeiten – für ewig, einen einzigen Augenblick –
Stromschnellen-neidisch ich & Felsentürmung du,
Und würden unter ihrer Rinde Bretter-Stämme fließen hören Stück für Stück
Im Rundgang ihrer Fasern… ( – – – )

* * *

Anm.:

* = „Ich bin für dich & du für mich nun da.“

* * [Spinoza: Ethik T. 4, adäquate Beziehung]

Steingräber Ventlinge

Für Anna Rydstedt

Senkrecht im Stein versenkt : trotzen

Sie Witterung und Wind : im flachen

Süden umspielt von Sommer und Meer

Geht die Dichterin ihren Weg vom Fels

Zum Schieferstein an der Küste : ein paar

Hundert Meter sind’s nur : schon

Jagen die Möwen einander am Ufer

Entlang : zwischen den Feldern

Schwärmen die Sperlinge auf und nieder

Nichts hat sich geändert seit den Gedichten

Oscar Wilde heiratet einen Mann

Dreh dich doch noch einmal um. Zeig es mal her, dein Gesicht. Ich kann dich doch gar nicht sehen. Was für ein plüschiger Lampenschirm. Fransen unten dran, geschwungen der untere Rand. Was für ein Stoff ist das. Gibt die Lampe Licht ab? Es scheint so. Immerhin ist dein Gesicht voller Kontraste. Dein Haar ganz glatt von Brillantine. Irgend so etwas Glättendes ist es jedenfalls. Fest wie eine Paste. Mensch, hast du unförmige Waden. Die passen nicht zu deinem zarten Gesicht. Deine spitze Nase. Warst du in der Sonne? Hast du dich an einen Palmenstrand gelegt? Oder warst du nur im Sonnenstudio. Nirgends, wirst du sagen. Meine Haut ist so. Nichts ist da gefärbt oder angebrannt. Ich bin von Natur aus. So. Was hast du dir da umgehängt? Soll das ein Tischtuch sein? Bist du ein gedeckter Tisch?

Überhitzung

Leicht krängt das Segelboot : im Abendwind

Kräuseln sich die Wellen : kühl ist’s 

Im Schatten : vom Ufer herüber schwappen

Gitarrenmusik und Gesang : wir liegen

Unbekümmert im Sand : so läßt es sich

Leben : so können wir lieben

Was einfach und klar ist : das Wasser

Glitzert wie Glas : kein Fisch regt sich

Hüpft heraus : es ist kein natürlicher

See : ein Produkt unseres Hungers

Nach Wärme : Energie : Kohle

Wir haben sie der Erde entrissen und träumen

Uns jetzt ans Meer : nicht die Temperaturen

Überhitzen sich : dieser Planet hat schon

So manche Warmzeit überstanden : sonst

Gäbe es das schwarze Gold nicht unter

Seiner Haut : sonst gäbe es uns

Nicht und nicht unser Bibbern im Winter

Wir hetzen überhitzt : hasten ohne Rast

Hinterm Horizont geht es nicht weiter

Wir können ausharren am gläsernen See

Echo auf: Peter Handke, Lied vom Kindsein

Candido Portinari, Denise a cavalo (1960)

Der kleine Tod

Spät durch Nacht und Wind reitet Denise ihren Hippocampus. Ihre ersten Lebensjahre scheinen aber wie aus ihrem Gedächtnis gelöscht. Ihre Erfahrungen aus dieser Zeit beeinflussen sie trotzdem unbewusst bis heute. Das Seepferdchen des Gehirns nämlich steuert verschiedene Gedächtnisinhalte. Gefühle, besonders Gerüche rekapitulieren die Erinnerungen, die nicht mehr bewusst abgerufen werden können. Nun, erwachsen, erhebt sie sich über den Geliebten wie eine Windsbraut und sucht nach dem, was sie früher erlebte. Als das Kind Frau war, erwachte sie in einem fremden Bett, und immer wieder strebt sie nach der Liebe. Wie der damals gegen den Baum geworfene Stock, zittert sie heute noch.

Renata Perez de Medeiros