Eine Gesellschaft, die mich spazieren und herumstreifen läßt, die mir die Verantwortung für meine Wegzehrung nicht abnimmt, aber auch nicht den Weg markiert, von dem ich gefälligst nicht abzuweichen habe, eine Gesellschaft, die mir Muße gewährt, ob ich nun arm oder reich bin – diese Gesellschaft bezeichnete Zhuangzi als frei. Was nach fast gar nichts als Bedingung klingt, ist in Wirklichkeit eine gewaltige Herausforderung an die Menschlichkeit. In aller Regel versklaven oder verdinglichen die Reichen die Ärmeren. Die Gesellschaft wird ganz offensichtlich von einem Netz der Abhängigkeiten durchzogen – um die Ärmeren noch ärmer zu machen, um sie einzuspannen in Frondienste, öffentliche Dienste, Konzerninteressen, Familienclans. Demokratie und Diktatur bilden die Enden der Bahn einer Pendelbewegung, die mit kurzer Verzögerung dem zyklischen Grundgesetz des Kapitalismus folgt: Haben sich die Volksmassen vermeintlich von ihren Despoten befreit, sehen sie sich spätestens nach einer Generation erneut unterjocht, vom Clan der alten Despoten, die die Revolution überlebten oder von neuen Despoten, die sich zur Macht aufgeschwungen haben oder von beiden im Verbund. Warum folgt der Aufstand der zyklischen kapitalistischen Krise? Solange die Überproduktion konsumiert werden kann, wähnt sich die Mehrheit in Freiheit und fügt sich in das System. Erst wenn der Konsum unterbrochen, unterbunden oder untergegangen ist, revoltiert die Masse: Sie spürt die Ausbeutung, wenn der Lohn ausbleibt; trotz harter Arbeit ist die Existenz bedroht, materiell oder politisch. Im besten Fall mündet die Revolution in einer zyklischen Beschwörung demokratischer Werte, setzt die Spielregeln der Demokratie wieder ins Recht und verhindert für ein oder zwei Generationen die Machtübernahme, bis wiederum Einzelne ein Vielfaches der ökonomischen oder politischen Macht der Gesamtheit akkumuliert haben (so verfügt Apple derzeit über mehr Vermögen als alle Staatshaushalte der EU zusammengenommen). Das zyklische Pendeln zwischen funktionierender Akkumulation und revolutionärer Disruption, zwischen Demokratie und Diktatur erhöht infolge des allein aufs Technische fokussierten „Fortschritts“ seine Frequenz. Die Garagen- und Hinterhoffirmen des Silicon Valley haben innerhalb einer Generation geradezu aus dem Nichts die absolutistische Macht erworben. Sie planen nun ihr eigenes Spiel, eine Planwirtschaft 2.0, die den Arbeiter nicht mehr beansprucht, sondern nur noch beköstigt und stillhält – die Konsumtion muß laufen.
Auf Maglanovic
iz pes’en zapadnych slavjan
Das Dorf liegt still.
___ Die Amseln singen.
So lebt mensch hier
___ mit allen Dingen.
Mit seinen Dingen
___ läuft es gut,
Und zwischen zwei Ringen
___ hängt immer Glut.
Der Mensch geht weit,
___ wo mensch ihn lässt:
Glück nur zu zweit
___ wär‘ noch kein Fest –
Die Guzla zittert
___ im Morgenlicht,
Der Sänger wittert
___ ein neu‘ Gedicht…
Die Amseln suchten
___ nach Ton und Wurm.
Die Menschen fluchten
___ ob Pest und Sturm.
Die Guzla dämmert
___ im Mondenschein –
Seit vielen Jahren
___ liegt sie allein,
allein im Dunkeln,
___ wo Wind noch weht:
Die Sterne funkeln
___ zum Frühgebet.
*
Eine Blume, keine Blume
___ war er schrill
Im Mondenschein.
Licht fiel auf die
Offene Landschaft,
_______________ :
Hell und schrill
___ im Mondenschein,
Warst du –
________ H y a c i n t h _ e
.
Das Kreuz
f.J.R.
Im Rücken gerinnt
______ der Augenblick.
Die Augen noch trun-
______ ken von Farbe mit
______________ Form, ist
Bereits ein Punkt
______________Ewigkeit ent-
Standen : Kreuzung
___ zweier Linien
______ im Gedächt-
______________ nis, war
Es immer nur Zukunft,
______ das kommende
______ :
L e b e n
,
*
Unterm Schleier der Schönheit
I’m the Ocean
. . . . . . Neil Young
Du – weil du es tust,
Ich – weil mich alles treibt.
Dich und mich – niemand
Sieht uns,
Wenn – überm
Untern
1834
Tschu, die Kanonen spuckten aus! Die Schiffe an den Flügeln
Weißer Wolke bedeckten diesen Ort des Kampfs,
Das Schiff fuhr in die Newa ein – und da, im still Gekräusel
Sich wiegend, schwamm der junge Schwan.
Frohlockt‘ der Russen Flotte. Die breite Newa
Ganz ohne Wind, im klaren Tag ward tief nun aufgewühlt,
Mit voller Breite schwappte sie, die Welle auf die Inseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reprise
für Rudolf Bahro
Es gibt eine Liebe,
__________die kommt aus der Tiefe,
______die nimmt deinem Ich den Grund.
Bist du erst einmal grundlos, kein
______wir vermag dann
________________den Schwarm
Deines Denkens zu
__________fangen : alle
______Flügel der Rede
Sind dann Lippen
_________ deines Munds.
21.01.2025
Reprise
Es regnete. Nein! – Es
Regnete
Mich~ ~
Provinz-Theater
„Jeder Künstler ist doch irgendwie krank, das ist wie …“ Esther sah im Halbdunkel an sich herunter und schluckte. Ihr Hals war dick geschwollen.
„Ach, du immer mit deinen Scheiß Tbc-Krankheiten.“
Gesine drückte ihre Zigarette am Laternenpfahl aus und hinterließ eine Aschespur auf dem Metall.
Als Esther um viertel nach sieben das Foyer mit der goldenen Kugel betrat, war Gesine noch nicht da. Esther hatte lange Toilette gemacht, ihr Baumwollkleid mit dem William Morris-Muster angezogen (Seide ging nicht, der Raupen wegen), türkis, schwarz und smaragdgrün, und dazu ihre Sanduhrfigur! Das Fasten war ihr gut bekommen. Sie hustete. Jetzt noch ein Fläschchen Opium eingepackt, und es konnte losgehen. Wollmantel mit Taille drüber, der Form wegen. Der Schal um ihren Hals war dunkelviolett. Theater mit Gesine, das bedeutete, heimlich Sekt in der Vorstellung, dritter Rang, ganz hinten, mit Fernglas ausgestattet. Gesines böse Sprüche über die Provinz und ihre eigenen, ironischen Steilvorlagen würden das Ganze versüßen. Für einen Moment vergaß sie, wie matt sie sich fühlte. Aber das stand ihr: Dieses Fieberleuchten auf den Wangen. Gesine würde begeistert sein.
Dass sich die beiden Männer im Theater befanden, damit hatte Esther gerechnet. Aber sie hatte nicht damit gerechnet, dass sie ihre Loge verlassen und zu Gesine und Esther in den 3. Rang wechseln würden. Vyvyan setzte sich gleich neben sie und kam ihr gefährlich nahe. Auf der Bühne schleppte sich das Stück. Udolf zum Beispiel, Udolf wäre längt gegangen. Eduard und Vyvyan hingegen packten ihr Zeichenzeug aus und fingen an zu kritzeln. Eduards Schal roch nach Mann, und Vyvyans Haare dufteten nach Vetiver. Gesines helle Locken hatten Zitronenaroma. Von drei Personen auf solch eine Art bedrängt, musste sie ihre Beine zusammenhalten.
(Forsetzung: nicht geplant).
Udo & Anna
f.G.u.E.
Turnschuhpärchen, eine Schlüssel-
anhänger-
szene nach der anderen,
wieder & wieder gekurbelt. Ein
narrativer Geist
& seine Besetzung, Traum immer
neu: ibindin, tu
in wahrhaft
epischem Geschick
für vier
Brillengläser.
Oder Linsen –
zur Sättigung, fünf
1
undzwanzig Umläufe
bis jetzt
seit
Anbruch des
Winters, genannt
das 21. Jahrhundert –
2
siebzehn
Monde, Le Monde
hatte darüber
nicht berichtet; nicht
über dich, nicht über
mich
der ich
ein lyrisches Ich
war
3
indi-vid-wie-alle
erzogenen Kinder
von dir, von mir er-
zogen, selbst
ist das mensch, aber
am Ende
4
das Ende
5
ist nicht
Ende
6
sondern
heu
Heu, deu
aua, zwei
7
P.S.
für Dich
*
8
& mich, a
(20.)21.-22.2.25
Was soll das?
H. hatte gesagt, die Dekonstruktion sei im Grunde harmlos. Warum er das meinte, wusste ich nicht, aber ich dachte laufend darüber nach. Laufend, wie der Regen, der an den Scheiben herabrann. H. bevorzugte Foucault, der mit seiner Sprachkritik die Normen aushebelte und bereit war, sie zu sprengen, der bereit war, die Menschheit ins Irrenhaus oder ins Gefängnis zu stecken. Derrida hingegen bevorzugte es, einfach nicht zuhause zu sein. Er entzog sich. Bezog nicht Stellung, eierte herum, indem er allem Bedeutung zumaß, nur nicht dem, was da stand. Ich fröstelte, hatte aber immer noch keine Lust, mich anzuziehen. Vielleicht sollte ich nun den Text lesen, den ich heute geschrieben hatte. Das hätte dem sturzregenartigen Tag ein Gesicht verpasst, das sich mit dem Rund und dem Leuchten der Sonne vergleichen ließ.
Sage ich, der Schnee ist weiß, bezichtige ich mich dann unbewusst, über Menschen mit nichtweißer Hautfarbe zu schweigen? Sage ich der Schnee ist schwarz, setze ich dann ein Statement? Indem ich ein Oxymeron produziere, übe ich Gesellschaftskritik? Mache ich das Wetter weiter auf für Interpretationen, die noch kein Mensch je gelesen oder vor seinem geistigen Auge gesehen hat?
Diese und andere Fragen suchten mich während der Quarantäne heim. So heim, dass ich den ersten Weihnachtsfeiertag auf meinem weißen Sofa verbrachte, unter mir ein beiger Teppich, draußen tobte ein Schneesturm bei Tageslicht und die künstliche Beleuchtung am weiß eingesprühten Tannenbaum war eingeschaltet, wurde vom Licht des Tages beinahe geschluckt. Ich befand mich allein im Zimmer und die Musik war aus.
Ich war nicht erreichbar.
Derrida ist nicht zu
Hause, er ist
in Quarantäne.
Featuring : Klaus Städtke 1981, 1989, 1993 : Leben als Kunstwerk
Puschkin glaubte an eine Kontinuität des geschichtlichen Erfahrungsraumes, ebenso aber auch an den Fortschritt, an die aufklärerische Idee einer universalen Perfektibilität in Geschichte und Kultur.
(Juri Lotman, S. 352)
Das Gebiet
Es war nah und weit, zum Greifen nahe und unendlich weit, unerreichbar. Ich umkreiste das Gebiet. Es war nicht eingezäunt, es lag offen vor mir, doch ich konnte es nicht betreten. Nicht berühren. Es war vergangen.
Das Grundstück lag hinter dem Hügel. Nach einer kleinen Erhebung fiel der Weg wieder ab, führte hinunter zu einer einstigen Landschaft aus Wiesen, die sich den Hang entlang zogen und von wenigen kleinen Häusern, eher Hütten, kaum sichtbaren Zäunen durchsetzt waren. Die Gegend Tal zu nennen, wäre falsch, denn sie fiel auch unten, am Ende des Wegs, weiter zum Wald hin ab.
Ich sah auf die Wiesen von oben, in einer Entfernung von weniger als hundert Metern vielleicht. Die Wege waren nun geteert, auch enger, als ich sie in Erinnerung hatte. Das Haus war von Fichten umgeben, hohe Bäume, die es damals nicht gab. Ich sah es zwischen den dicht wachsenden Stämmen kaum. Doch ich wußte, dort unten stand es. Ich wartete eine Weile, ehe ich weiter ging.
Dort unten lag ein langes, schmales Viereck, frisch gemähter Rasen, auf dem, winzig von hier oben, eine Reihe von Figuren zu schweben schien. Ich unterschied die einzelnen Silhouetten, denn ich kannte sie, und folgte ihren nachlässigen, wie gleichgültigen Bewegungen. Sie bewegten sich langsam, wie träge, um das Haus in der Mitte. Auch das Haus kannte ich. Ich hatte es entstehen sehen. Es war nicht lange her, einige Jahre. Ich hatte auf dem Fußboden gesessen, das Haus hatte noch keine Wände, nur ein paar Stützpfeiler auf dem schrägen Grund, einem sanft abfallenden Hang, Pfeiler aus gegossenem Beton, auf dem ein Gerüst und ein Boden verlegt waren. Die Wände würden in Kürze entstehen, es gab sie bereits, sorgfältig angepaßte Holzlamellen mit Aussparungen für Fenster und Tür. Ich saß da, auf dem Fußboden, und hämmerte einen Nagel schief ins Holz. Zwei Männer waren um mich. Sie schienen zu arbeiten, konzentriert, als wäre eben das ihr Beruf.
Auch die beiden Männer kannte ich. Einer der beiden war mein Vater, der andere, etwas ältere mit einem Haarkranz um den fast kahlen Schädel, ein Kollege. Beide waren sie Schreiner. Ich war ein Kind.
Die Doppelzange
Wir haben uns in eine Zwickmühle manövriert. Wir behaupten, dass wir aus dem Faschismus gelernt hätten. Damit wiegen wir uns im Recht und vergessen den blinden Fleck, der uns eine wirkliche Erkenntnis und Konsequenz verwehrt. Ich versuche es kurz und in einfachen Worten zu sagen: Wir haben unserer Wirtschaft Regeln gegeben, die zu einer auseinander treibenden Kluft zwischen Reich und Arm führen. Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Das ist schon lange so. In der Geschichte hat es hin und wieder Revolten dagegen gegeben – ich erinnere an den deutschen Bauernkrieg, der sich in diesem Jahr zum 500. Mal jährt. Dieses unmittelbare Aufbegehren hat im besten Fall für eine kurze Zeit zu einem sozialen Ausgleich geführt, meistens aber haben die Reichen ihre Schätze schon anderswo gesichert, so dass die Rebellen nicht rankommen. Oder es setzt sich eine andere Gruppe an die Spitze und hortet – wie etwa in Südafrika der Nationalkongress oder der Ortega-Clan in Nicaragua. All diesen vergeblichen Aufständen zur Schaffung von mehr ökonomischer Gleichheit ist gemeinsam, dass sie nicht an die Wurzeln der Ungleichheit gehen. Diese liegen in den Regeln, nach denen wir Zinsen und Steuern erheben. Sie begünstigen diejenigen, die viel haben und halten die kleinen Leute in Not. Natürlich spielen auch Begabungsunterschiede eine Rolle. Doch niemand kann uns weißmachen, dass die Kinder der Reichen mit einem höheren IQ auf die Welt kommen als die Kinder der Armen. Der unverdiente Reichtum, mit dem sie von klein auf umgeben sind und den sie irgendwann erben, hilft ihnen, ihre (in der Regel auch nur mittelmäßige) Begabung zu entfalten. Tatsächlich sichern die Regeln unseres Wirtschaftens die Aufrechterhaltung der sozialen Unterschiede und verschärfen sie mit mathematisch anmutender Präzision. Der Zusammenhang ist nicht linear, sondern exponentiell. Das heißt, in den ersten Jahrzehnten nach dem Kriegsende – für viele Menschen (nicht alle) war das wirtschaftlich gesehen die Stunde Null – hatte der Glaube an realistische Aufstiegschancen noch Substanz. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnete sich nur langsam und viele konnten in den Mittelstand aufsteigen.
Nun aber sind wir schon seit mindestens dreißig Jahren auf dem steil ansteigenden Ast der rasant wachsenden ökonomischen Ungleichheit. Immer weniger Menschen verfügen über fast alle Produktionsmittel auf diesem Planeten. Die Hauptursache für die exponentielle Zunahme der Ungleichheit ist der Zinseszins – dessen religiöse Ächtung etwa vor 500 Jahren – Zufall? – in Europa aufgehoben wurde. Der Wegfall des Zinseszinsverbotes fiel mit dem Beginn des neuzeitlichen Kapitalismus zusammen, der die freie Marktwirtschaft erst durch Akkumulation und Konzentration von Kapital, später durch Monopolbildung und Verquickung von Monopolmacht mit der staatlichen Verwaltung zu Supermonopolen kannibalisierte: das Kapital hat den Markt aufgefressen, die Voraussetzungen für den fairen Wettbewerb um beste Ideen und Lösungen beseitigt, damit Besitzstände gewahrt bleiben. Im Grunde handelt es sich um die ewige Wiederkehr feudaler Strukturen. Daran können die Kartellbehörden herzlich wenig ändern. Sie bewirken hier und da die Zerschlagung eines Supermonopols, das sich dann an anderer Stelle neu firmiert. Vielmehr wäre es notwendig, an die Wurzeln der Ungleichheit zu gehen, d.h. die Regeln unseren Wirtschaftens von der Profitmaximierung auf Daseinsvorsorge, Gemeinwohl und die Erhaltung gleicher Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt auszurichten. Im Wesentlichen sind dazu vier Maßnahmen notwendig:
1. Das Verbot und die Abschaffung des Zinseszins‘ – hier sind die muslimischen Banken ein Vorbild, sie haben im Unterschied zu dem anderen beiden monotheistischen Religionen am Wucherverbot festgehalten – hier können wir lernen, wie Bankwirtschaft ohne Zinseszins funktioniert.
2. Die Vergesellschaftung von Grund und Boden sowie allen Naturressourcen, die sich darin und darüber befinden (Wasser, Luft, Erze, Öle, Metalle), eine Erweiterung der Bodenreform, wie sie Silvio Gesell vorschwebte – privatisiert in Gewinn verwandelt werden, dürfen nur nachwachsende Produkte, als landwirtschaftliche Erzeugnisse – alles andere steht der Gemeinschaft zur Verfügung. Wir sehen an der Volksrepublik China, zu welcher Effizienz die Vergesellschaftung des Grund und Bodens führt: Verkehrswege und Trassen können zügig und zum Gelände passend geplant und projektiert werden, ohne übermäßige Rücksicht auf mittelalterliche Grundstücksgrenzen nehmen zu müssen. So baut man zum Beispiel Magnetschwebebahnen… Die bisherigen Nutzer des Grund und Bodens sollen nicht enteignet oder liquidiert werden wie im „Sozialismus“ Stalinscher Prägung, der in Wirklichkeit kein Sozialismus war, sondern Staatsterrorismus der übelsten Sorte. Die bisherigen Nutzer pachten das Land für ihr Haus oder ihr Feld oder ihre Kohlegrube und werden je nach Nutzungsform unterschiedlich besteuert: die Pacht für selbstgenutzte Wohnhäuser ist am geringsten, die Pacht zur Ausbeutung von Naturschätzen am höchsten. Wenn die Gemeinschaft den Grund und Boden benötigt, z.B. für Infrastruktur, kann der Pachtvertrag aufgelöst werden gegen eine Existenz erhaltende Entschädigung, nicht aber gegen eine Wuchergebühr, wie sie gegenwärtig etwa von Landbesitzern in Windeignungsgebieten verlangt wird und zur Folge hat, das Windstrom niemals billig werden kann.
3. Eine progrediente Erbschaftssteuer, die exponentiell mit dem Vermögen wächst und dafür sorgt, dass die Nachkommen der Reichen wie die Mehrheit der Gesellschaft einer Erwerbsarbeit nachgehen müssen und nicht nur vom Erbzins in Luxus leben können.
4. Die Hüter der Wettbewerbsregeln sind ermächtigt und verpflichtet, zwischen Anbietern einer Marktinfrastruktur und Marktteilnehmern strikt zu trennen und hier konsequente Zerschlagungen vorzunehmen. Das Gegenbeispiel liefert heute Amazon: Diese Firma stellt eine Marktinfrastruktur zur Verfügung, nämlich ihren sogenannten „Marketplace“, agiert zugleich jedoch selbst als Marktteilnehmer. Dazu nutzt es seine Einblicke in gut laufende Geschäfte, um deren Geschäftsidee zu klauen und zu kopieren (sogenannte „Amazon Basic“-Produkte) und die ursprünglichen Unternehmer zur Geschäftsaufgabe zu zwingen – diese Art des Wirtschaftens ist tödlich für einen echten, d.h. fairen Markt.
Diese Konsequenzen aus der seit 500 andauernden kapitalistischen Wirtschaftsmisere, die uns mit atemberaubender Beschleunigung technische Fortschritte gebracht und zugleich dem Abgrund der Selbstvernichtung genähert hat, sind rein wirtschaftlicher Natur. Ich sprach eingangs jedoch von einer Doppelzange. Tatsächlich sind die unfairen Regeln unseres Wirtschaftens nur die halbe Wahrheit, wenn es darum geht, die Spaltung in unserer Gesellschaft zu verstehen und zu erklären. Die andere Hälfte der Wahrheit ist in den Regeln unserer „demokratischen“ Zuweisung von politischer Macht zu finden.
Dass wir Regeln für unser Wirtschaftssystem aufgestellt haben, die die soziale Ungleichheit verschärfen und in schöner Regelmäßigkeit zu sozialen Unruhen, Massenstreiks, Krieg und Revolutionen führen, ist bereits schlimm genug. Es handelt sich übrigens um eine historisch gesehen junge Entwicklung, die erst seit etwa 500 Jahren in den Zustand der Entfesselung übergegangen ist. Doch damit ist es nicht genug. Als Katalysator für die permanente Polarisierung der Gesellschaft kommen die Spielregeln unserer sogenannten repräsentativen Demokratie hinzu, die eben nicht, wie der Name vorgaukelt, zu einer Repräsentanz der maßgeblichen Interessensgruppen der Bevölkerung beiträgt. Dabei sind die Formen der westlichen „Demokratien“ durchaus verschieden: In den englischsprachigen Ländern herrscht das Prinzip „the winner takes it all“ – das heißt, ein marginaler Stimmenvorsprung führt zum Gewinn der absoluten Mehrheit. Die britischen und amerikanischen Parlamente spiegeln nicht die realen Mehrheitsverhältnisse wider, sondern verstärken minimale Unterschiede in den Wahlbezirken, woraus letztlich eine Mehrheit auf Grundlage willkürlich zusammengewürfelter Abgeordneter resultiert. In Frankreich müssen die Bewerber, die im ersten Wahlgang – und das ist üblicherweise der Fall – keine absolute Mehrheit erlangen, in einen zweiten Wahlgang gehen. Bei der letzten Wahl ergab sich im ersten Wahlgang eine Mehrheit der rechten Parteien, im zweiten Wahlgang durch taktische Koalitionen eine linke Mehrheit. Der Präsident beauftragte jedoch rechte Vertreter mit der Regierungsbildung. Als außenstehender Beobachter fragt man sich, wozu die Franzosen dann überhaupt wählen, wenn der Präsident offenbar Befugnisse hat wie Ludwig XIV. Innerhalb von zwei Monaten wurden drei auf diese Weise von oben ernannten Ministerpräsidenten das Misstrauen ausgesprochen – wen wunderts.
Und Deutschland? Deutschland glaubt, es habe aus den Systemfehlern und Schwächen der Weimarer Republik gelernt. 5%-Hürde, zwei Kammern (Bundestag, Bundesrat), Verfassungsgericht, und ein Präsident, der normalerweise Sonntagsreden hält, im Krisenfall jedoch die demokratischen Abläufe bei vorgezogenen Neuwahlen überwacht. Soweit so gut. Tatsächlich hat sich Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine komplizierte Version des Mehrheitswahlrechts gegeben, nach der Direktstimmen und Listenplätze kombiniert werden. Die Komplikationen, die diese Vermischung nach sich zieht, haben zu einem fortlaufenden Aufblähen des Parlaments geführt, die Zahl der Sitze im Bundestag ist ständig gestiegen. Die jüngste Wahlrechtsreform hat diesem Anwachsen halbherzig Einhalt geboten, indem die Direktstimmen auf den Prozentsatz der Listenplätze zurückgestutzt werden. Damit wird das eigentliche Problem jedoch nur verschleiert: Die Regierung kann von Parteien gebildet werden, die jeweils nur eine winzige Minderheit der Interessensgruppen in der Bevölkerung vertreten, wie z.B. die FDP oder die Grünen – es ist in keiner Weise gewährleistet, dass sie das Resultat einer repräsentativen Demokratie darstellt. In Westdeutschland hat die Regierung vor dem Mauerfall halbwegs und mehr oder weniger zufällig die vorhandenen Interessensgruppen repräsentiert, als sich im Wesentlichen noch die Volksparteien CDU/CSU und SPD an der Macht abwechselten. Doch das Zünglein an der Waage waren in der Regel Kleinstparteien oder Splittergruppen. Die meisten Deutschen verbuchen das unter „Koalitionsfreiheit“ und halten es für normal. Mit „repräsentativer Demokratie“ hat sie aber nicht das Geringste zu tun. Im Gegenteil.
Deutschland droht nach der kommenden Wahl in einen Zustand der Unregierbarkeit zu fallen. Freiwillige Koalitionstabus mit AfD, Linkspartei, Grünen und BSW haben den Spielraum der verbleibenden Parteien nahezu auf Null reduziert. Theoretisch kann nur noch eine Koalition von CDU/CSU und SPD herauskommen – stellt sich die Frage, wozu dann überhaupt noch eine Wahl erforderlich ist. Kann man sich eigentlich sparen. Aber wehe! Was passiert, wenn die ehemaligen „Volksparteien“ zusammen keine Mehrheit mehr erreichen? Dann werden, als hätte es sie nie gegeben, die jahrelangen Beteuerungen, nicht mit dieser oder jener Partei zu koalieren, niemals!, pragmatisch fallengelassen. Irgendeine Splitterpartei wird wieder das Zünglein an der Waage spielen und der Mehrheit ihre abseitigen Pläne aufdrücken dürfen. Die Interessengruppen in der Bevölkerung aber werden noch weniger vertreten sein. Es wundert nicht, dass solche Spielregeln zum Verdruss führen. Wähler, die noch bei Verstand sind, müssen sich veralbert fühlen. Schwerer wiegt jedoch, dass diese halbdemokratischen Spielregeln die ökonomisch angelegte Spaltung der Gesellschaft vertiefen, verschärfen, mit Hass und Verleumdung aufladen. Wir haben es mit einem doppelten Zangengriff zu tun: Sowohl durch die Kluft zwischen Arm und Reich als auch die willkürliche Ausgrenzung großer Interessensgruppen der Bevölkerung wächst die Polarisierung – bis es knallt.
Sind wir gegenwärtig bereits am Ende der Evolution? Hat die demokratische Kultur ihren Zenit erreicht? Folgen nun unausweichlich Barbarei oder Untergang? Mitnichten. Diejenigen, die sich für den Höhepunkt halten, für die progressive Norm oder die „demokratische Mitte“, verkennen, dass sie auch nur Teilchen im Strom der Zeit sind, dass auch sie nur eine Phase ausdrücken, die – wie alles – vorübergehen wird.
Tatsächlich kennen wir mitten in Europa, an seinen geographisch höchst gelegenen Orten eine Insel, besser gesagt, eine große, mehr oder weniger abgeschiedene Berggegend, in der seit 500 Jahren nicht nur Frieden herrscht. Napoleon, Wilhelm II. und Hitler haben um sie einen Bogen geschlagen. In dieser Gegend herrscht nicht nur wenig Armut, sie ist vielmehr für ihren Reichtum berühmt. Vor allem aber hat sie eine Form der Demokratie hervorgebracht hat, die stabil, unaufgeregt, ja geradezu langweilig die realen Mehrheitsverhältnisse der Interessengruppen in der Bevölkerung repräsentiert. Sie haben es bereits erraten: Ich meine die Schweiz.
Und wenn ich die Schweiz als unübertroffene Species der demokratischen Artenvielfalt erwähne, dann meine ich nicht in erster Linie die basisdemokratischen Elemente, so oft wie möglich die Bevölkerung selbst zu fragen und entscheiden zu lassen, wie viele Steuern sie zu zahlen bereit ist und welche Leistungen dafür vom Staat zu gewährleisten sind und was in privater Verantwortung bleibt, wer ins Land als Staatsbürger aufgenommen wird und wer nicht. Basisdemokratie ist wichtig, sie führt zu Anpassungen und auch zu Verschiebungen, die der jeweiligen Zeit oder dem Zeitgeschmack entsprechen. Aber sie ist nicht vor Auswüchsen gefeit, nicht vor Manipulation oder Extremismus – die Basisdemokratie allein garantiert keine gesellschaftliche Stabilität und keinen sozialen Frieden. Das Kernelement des Schweizer politischen Systems ist das Konkordanzprinzip der demokratischen Machtzuteilung. Nehmen wir die Bundesebene. Hier gibt es nur acht Ministerien – schon diese geringe Zahl ist eine Glanzleistung, um den Staat und die Staatsausgaben zu beschränken. Sie hat unweigerlich ein Weniger an Bürokratie zur Folge, denn acht Ministerien erarbeiten naturgemäß weniger Vorschriften und Gesetzesvorlagen als beispielsweise 27 wie in Deutschland mit seinem Heer an Staatssekretären und Ministerialdirigenten. Der Dreh- und Angelpunkt in der Schweiz ist, dass diese acht Ministerposten (Nationalräte) unter den vier stärksten Parteien aufgeteilt werden müssen. Im Durchschnitt bekommt jede Partei also zwei Ministerien. Wenn die Unterschiede im Stimmenanteil bei der Wahl groß sind, kann es vorkommen, dass mal eine Partei drei, die kleinste der vier großen nur einen Posten bekommt. Aber niemals kann es passieren, dass eine Partei die Alleinherrschaft übernimmt, sprich eine Diktatur errichtet. Alle wesentlichen Interessensgruppen der Bevölkerung sind in der Regierung vertreten. Auch die sogenannten Rechten, auch die „Schmuddelkinder“. Sie bilden sogar oft die Mehrheit. Aber sie können nie alleine bestimmen, sondern müssen die Macht mit den Minderheiten und Splittergruppen teilen, die sich selbst für besonders fortschrittlich halten, also mit abgespreiztem kleinen Finger an der Kaffeetasse für Gerechtigkeit oder Klima einsetzen…
Merkt ihr was? Die Aufregung um einstürzende Brandmauern ist bei Verstand gesehen nichts als Hysterie. Die Schweizer Konkordanzdemokratie kennt keine Koalitionsfreiheit, sondern einen Koalitionszwang – die unterschiedlichen, ja gegensätzlichen politischen Gruppierungen müssen miteinander in der Regierung auskommen, auch wenn sie sich nicht riechen können. Dieser Zwang auf der höchsten Ebene gewährleistet die Freiheit der Bürger. So wird ein Schuh draus. Das Errichten von Brandmauern dagegen führt dazu, dass wir am Ende alle eingemauert sind und von beiden Seiten Feuer gelegt wird – es ist eine brandgefährliche Illusion, ein mittelalterliches Denken, wir könnten uns in einer „demokratischen Festung“ verschanzen.
Freiheit macht Arbeit, sagte ein Künstler einmal, der mit seinen Projekten in Jugendklubs ging statt über ihr abweichendes Verhalten zu klagen. Nun möchte ich die Schweiz nicht idealisieren: Sie hat, wie kein anderes Land auf diesem Planeten die Demokratie in Spielregeln des politischen Systems umgesetzt, um die realen Interessen der Bevölkerung zu repräsentieren. Sie hat seit 500 Jahren Frieden, Chapeau! Aber die Regeln, die zur ökonomischen Ungleichheit führen, den Zinseszins und die Trennung der Gewährleister marktwirtschaftlicher Infrastruktur von Marktteilnehmern hat auch die Schweiz bisher nicht verwirklicht.
Wenigstens ist eine der wirksamsten finanzpolitischen Ideen, um die exponentiellen Krisen des Kapitalismus zu glätten, in Dornach ausgedacht worden. Es war der selbsternannte Prophet Rudolf Steiner*, der in Anlehnung an Pierre-Joseph Proudhon vorschlug, den Geldscheinen ein Verfallsdatum aufzudrucken. Damit würde Geld seinen vermeintlichen Ewigkeitscharakter verlieren und wie andere Waren mit der Zeit verschleißen. Es lohnt
Doch auch in der Schweiz ist es schwierig, für diese uns langfristig rettende Idee des alternden Geldes (Silvio Gesell: „Freigeld“ oder „umlaufgesichertes Geld“, Otto Heyn: „Schwundgeld“, Volksmund: „Stempelgeld“) kurzfristig eine Mehrheit in Volksbefragungen zu erzielen. Doch es war kein Geringerer als John Maynard Keynes**, der darin einen gesunden Gedanken erkannte: „Nehmen wir an, es werde »alterndes Geld« eingeführt. Dann geraten alle, die Geld in der Kasse haben und es um der Zinsen willen anlegen wollen, unter den sanften Kostendruck der mit dem Geld auch verbundenen Kosten. Und genau in dem Umfang, wie sie selbst unter Kostendruck geraten, schwindet ihre Macht auf dem Geld- und Kapitalmarkt und wächst die Unabhängigkeit der anderen von ihnen. Mit den Liquiditätskosten schwindet die Macht, die die Halter von vollen Kassen über die Halter von leeren Kassen ausüben können. Es schwindet aber auch der übermäßige Rentabilitätsdruck überhaupt, der auf Unternehmern unabhängig davon ruht, ob sie mit Fremdkapital oder mit Eigenkapital arbeiten.“ (Dieter Suhr)***
Diesem Zitat ist nichts hinzuzufügen.
* Rudolf Steiner, Die soziale Grundforderung unserer Zeit – in geänderter Zeitlage. Zwölf Vorträge, gehalten in Dornach und Bern vom 29. November bis 21. Dezember 1918, (Gesamtausgabe Bd. 186, Dornach, 1979); Rudolf Steiner, Die Kernpunkte der sozialen Frage – in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft (Gesamtausgabe Bd. 23, Dornach, 1961)
** John Maynard Keynes: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Aus dem Englischen von Fritz Waeger, Berlin 1994 (unveränderte 7. Auflage der Erstauflage von 1936), S. 298–302
*** Dieter Suhr, Alterndes Geld – Das Konzept Rudolf Steiners aus geldtheoretischer Sicht, Neukirchen: Novalis 1988
feat. Aleksandr Sergeevic P. (1831)
An die, die schlecht über Russland reden
Worüber krakeelt ihr, Völkerhelden?
(…)
Schrecklich seid ihr in Worten – versucht es in der Sache!
(…)
Ludger
Wenn nur dieser Ludger nicht immer neben Ansgar sitzen würde
Wer war Ludger? Esther stützte den Arm auf die Tischplatte. Schon seit Stunden grübelte sie über dieser Frage. Er war eines Nachmittags in Renées Tagebuchskizzen aufgetaucht, erst der Name, danach immer schärfer und konturierter auch seine Person, ihre Finger auf der Tastatur kamen kaum ihren Gedanken hinterher. Ludger, leicht wie eine Schokoladentorte, in die man viel Backpulver eingearbeitet hatte. Etwas pulverisiert und trocken. Und nun kam ihr zum ersten Mal der Gedanke, diesem Ludger alles an Eigenschaften zuzuschieben, was sie selbst hasste. Ludger war nur eine Nebenfigur in Renées Leben, ein Freund ihres Bruders Ansgar, ein Angeber, ein Aufschneider, ein Hochstapler, der dann auch noch politisch rechts wurde. Ihr war leicht schwindlig, sie fühlte sich unkonzentriert, und die Ellbogen schmerzten. Alles schien schwergängig und mühsam. Sie hatte nicht das Recht, um Ludger eine Geschichte zu stricken. Aber Ludger gehörte zum Freundeskreis um Renée, sie hatten ihn mitgenommen.
Esther dachte an den Rosenkohl, der heute in der Küche verarbeitet werden sollte und der Geruch verband sich mit den Gedanken an Ludger. Er widerte sie zunehmend an.
Feil Granatus
Kleine Weihnachtsgeschichte, lieben Kollegen zugeeignet
Feil Granatus war ein Mann, den man in früheren Zeiten vielleicht einen Macher, genannt hätte. Auf seinem mächtigen Rumpf lagerte ein kugelrunder Kopf, meist bis in die Ohrenspitzen rot gefärbt, ein Ausdruck der Energie, die Feil in sich trug. Er war in der kleinsten Hauptstadt des Landes aufgewachsen, dem idyllischen Schwerin, unweit des Pfaffensees. Von klein auf interessierte er sich für das Bäckerhandwerk. Weniger weil er selbst gern Gebackenes aß, das auch, doch ausschlaggebend war für ihn der Umstand, daß die Bäckerinnung zu den aussterbenden Berufen gehörte. Alle wollten morgens an der Bus- oder Straßenbahnhaltestelle schnell ein Brötchen schnappen, als Proviant oder Lichtblick im tristen Büroalltag oder schon während der Fahrt. Nachts um drei Uhr aufstehen und um vier den Ofen einschalten – das wollte jedoch niemand mehr. Feil Granatus war sich dafür nicht zu schade. Wenn es darum geht, die Welt zu retten, sagte er sich, gilt es, klein anzufangen. Tatsächlich gründete er zusammen mit seinem besten Freund eine kleine Bäckerei in der Stadtmitte, die große Stücke auf sich hielt, mit neuartigen Rezepten und Zutaten zu experimentieren. Cardamom-Brötchen und Chilibaguettes bildeten den Anfang ihrer Serie innovativer Backprodukte. Anfangs hatten die beiden Geschäftspartner das Laufpublikum vor ihrer Ladentür als Zielgruppe im Visier. Immerhin gab es auf dem zentral gelegenen Marktplatz einen Busbahnhof mit zahlreichen Umsteigemöglichkeiten, die für „permanenten Traffic“ sorgten, wie es in der Sprache der Werbefachleute hieß.
Doch das Laufpublikum war Feil Granatus zu wenig. Er zahlte seinen besten Freund aus, stellte Mitarbeiter an, die für ihn ab drei Uhr nachts die Öfen bedienten, investierte in einen größeren Standort, schaffte neue Technik an, durch die er die halbe Belegschaft wieder entlassen konnte. Auch das Problem des frühen Aufstehens war Dank Automatisierung und Digitalisierung nun gelöst – die Öfen wurden am späten Abend durch einen Roboter bestückt, die Teiglinge aus Fernost tiefgefroren importiert (ökologisch nachhaltiger Sojaanbau, versteht sich, Weizen war schon lange aus Feils Sortiment verbannt) und der Computer startete um vier Uhr morgens das Backprogramm – es genügte, wenn der Pförtner einen Blick in den Produktionsraum warf, um einen Brand auszuschließen. Feil Granatus hatte erreicht, was man als kleiner Bäcker erreichen kann. Er war ein wahrhafter Macher geworden und auch ein wenig ein Macho. Nicht nur daß er in seinen fünf Läden die Kundschaft bedienen ließ, er versorgte auch die Backautomaten in zwei landesweiten Supermarktketten. Die Konkurrenz war brutal, Lohndumping und Bestechung an der Tagesordnung. Dabei ging es doch nur um Brötchen, wollte man meinen.
Als Feil Granatus auf dem Höhepunkt seines Erfolges angekommen war, passierte unweigerlich, was passieren mußte: Er begann, sich zu langweilen. In der Not besann er sich auf ein Hobby, das ihm schon als Kind Freude bereitet hatte. Er beteiligte sich an Wettbewerben. Je nach Ausschreibung ging es um das kleinste oder das größte, schmackhafteste oder exotischste Brötchen in der Stadt, im Land, schließlich sogar im Bund. Feil Granatus sammelte jahrelang Erfahrung, vor allem legte er Wert auf ein standesgemäßes Aussehen, eine ordentliche weiße Schürze, die seinen mächtigen Rumpf ehrfurchtgebietend umspannte, und eine kegelförmige Mütze, die einen halben Meter hoch von seiner Kopfkugel aufragte – wahrhaft eine imposante Erscheinung. Die Krönung jedoch war sein Produkt: das Granatusbrötchen, im Volksmund die „wohlfeile Granate“ genannt.
Dieses Backprodukt besaß die unvergleichliche Eigenschaft, erst im Mund aufzugehen und sich schließlich im Magen zur seiner vollen Größe zu entfalten. Es genügte also, sich einen Krumen von diesem Brötchen abzuzupfen, es auch nicht allzulange auf der Zunge hin und her zu wenden, sondern lieber schnell hinunter zu schlucken. Damit war der zufriedene Kunde den ganzen Tag über mit Sättigungsgefühlen versorgt. Es wundert nicht besonders, daß dieses innovative Backerzeugnis, wie Feils inzwischen patentierte Erfindung in den Medien genannt wurde, beim Laufpublikum in der Stadt nur auf wenig Gegenliebe stieß. Vielmehr meldete das Militär ein vehementes Interesse an und löste Bestellungen zu unschlagbar hohen Preisen aus. Bäcker Feil sah in den Spiegel, blickte voller Stolz auf seine Mütze, die wie eine Krone auf seinem Schädel thronte, und fühlte sich als König der Branche.
Doch wie der Volksmund sagt, dem Aufstieg folgt der Fall. Es begab sich, daß Feil eines Tages durch die Stadt schlenderte, die Stadt, deren Bewohner ihm zu Füßen lagen, um in den täglichen Genuß seiner Brötchen zu gelangen – da entdeckte er in der hinteren Ecke einer stillen Gasse eine kleinen Laden, der schon fünfzig Meter vor der Tür durch einen unwiderstehlichen Duft die Aufmerksamkeit auf sich zog. Dabei war diese Aufmerksamkeit gar nicht beabsichtigt sondern die notwendige Folge des Geschäfts – es handelte sich um eine stinknormale Bäckerei. Der Teig wurde von der Rührmaschine geknetet, von Hand zu kleinen Brötchen geformt, die nichts weiter auszeichnete als der Geschmack nach einem stinknormalen Brötchen. Feil Granatus war empört. Wie konnte das sein? Wer wagte es, ihm in dieser Stadt, in diesem Land, in seinem Reich Paroli zu bieten?
Postwendend lief er zur Handwerkerkammer und ließ sich beraten, welche rechtlichen Möglichkeiten ihm zu Gebote stünden, die winzige, dennoch unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. Doch o Gott, rechtlich war nichts zu drehen, das konnte nicht sein! Feil lief weiter zur Redaktion der Lokalzeitung, hier würde er wahrlich eine Granate platzen lassen – die Redakteure stünden auf seiner Seite, dafür würde er notfalls mit ein wenig „Backschisch“ nachhelfen. Doch es kam anders.
Der Redakteur ging mit seinem Taschengeld in die stille Gasse und konnte dem unwiderstehlichen Duft, der ihm die Nase kitzelte, kein Argument entgegen setzen. Von diesem Tag an wuchs die Schlange vor dem kleinen Laden. Der Redakteur wollte wissen, worin die Ursache des Hintergassenerfolgs lag, und lud Feil Granatus zu einem Wettbewerb in die Bäckerei ein. Die sportliche Aufgabe, die er beiden Bäckern stellte, war denkbar einfach: Sie sollten vor laufender Kamera und laufendem Publikum nichts weiter tun, als ein einziges ihrer Brötchen essen.
Auf die Plätze, fertig … Feil wurde eines seiner berühmten Granatusbrötchen aufgetischt, der Hintergassenbäcker erhielt eines seiner unaufgeblasenen Brötchen aus der aktuellen Auslage. Die beiden fingen an zu knabbern. Während sich unser Bäcker aus der Hintergasse Zeit ließ, damit sein Backwerk den Gaumen erfreue, beeilte sich Feil, einen Krumen nach dem anderen in den Mund zu stopfen. Das Unvermeidliche geschah.
Er hatte noch nicht einmal die Hälfte seines patentierten Granatuswunders verspeist, da begannen ihn Blähungen zu plagen. Aufgeregt lief er im Lokal auf und ab, in der Hoffnung, ein wenig Bewegung würde seinem mächtigen Rumpf beistehen, die sich aufplusternde Ware im Mageninnern schneller zu verdauen. Der Redakteur erschrak über die Konsequenzen, die sein harmloser Vorschlag, ein Wettessen zu veranstalten, offensichtlich auslöste, und schrie den Kontrahenten zu, der Wettbewerb sei abgebrochen. Der Hintergassenbäcker kaute noch genüßlich an seinem Minibrötchen, Feil Granatus jedoch fühlte sich herausgefordert und rief entschlossen: „Niemals!“ Ohne innezuhalten, füllte er sich den Bauch weiter mit seiner in Backform gepreßten Innovation.
Der Redakteur sah sich genötigt, den Notarzt zu rufen, damit es nicht dem Darm des armen Feil Granatus’ überlassen blieb, mit einem Knall zu verkünden: „Das ist dein Ende, Junge!“
Weihnachtslied
Und weil die Poeten Po-eten sind,
Drum ist die Welt, die sie erschaffen, neu:
Das Jenseits hier auf Erden schon
Bleibt stets dem Herzen – treu.
*
„Wisse, es scheint ein Stern für dich,
Diese Prinzessin – das bin ich.“
(Schwanenprinzessin zu Fürst Gwidon)
Begriffspersonen (1)
Mr. Tsuboi feat. „Little Boy“
33:00 min
Anteilnahme 2
weitentferntes blut zu schwitzen
revoltiert man stumm im sitzen
während es zu boden rinnt
friedensfahnen als gardinen
wehen nicht weils windstill bleibt
während man mit ernstem grinen
taubenpics nach osten treibt
schreiben für ein stück vom kuchen
der nach anteilnahme schmeckt
hinterm flimmerbunt versteckt –
wenigstens den krieg verfluchen
8 – („M.“)
Vozle kogo u nikogo
Bratva raspustilasja:
Ko/s//ka-begemo/s//ka vozle no/s//ki tvoej,
Kostjannaja igru/s//ka sredi /c//’ich-to brovej…
.
Muschelessen
f. B. M.
Das Herz ist eine Arbeit
Fürs Leben
Lippen, Schalen, Zähne
Zwischen Hunger und Appetit
Ozeane
Untergegangener Sonne
:
1.8.24
Tante Anni und das Meer (Auszug)
Das Dorf
Über ihr, leise zirpend wie Grillen, die Telegrafendrähte vor einem tiefblauen Himmel. Ein Himmel, durchjagt von den ersten Schwalben im Jahr. Eine Weile verfolgt sie die exzentrische Bahn, die sie schießen, dann geht der Blick vom Rücken des Vaters über die Weiden. In der Ferne ein goldener Schimmer, gerade und langgezogen, ein kräftiger Strich. Er verbreitert sich, wird zu etwas wie einem Fächer. War es die Ems, die Fahrrinne vor der Mündung, oder doch schon das Meer?
Vom Telegrafenmast über ihr stehen Kandelaber ab, denen ähnlich, die sie von dem großen Leuchter in der Rysumer Kirche kennt. Nur daß dort oben keine Lichter flackern. Nur dieses vertraute Summen.
Sie ist fünf Jahre alt.
Der Vater nimmt sie oft mit, wenn er mit dem Rad unterwegs ist. Auf seinem Rücken sitzt sie in einem geflochtenen Korb, auch wenn er die Telegrafenmasten emporsteigt. Still und aufmerksam sitzt sie wie im Nest und schaut. Nur wenn er über das Ende der Leiter hinaus noch weiter emporklimmt, bleibt sie unten im Gras. Dann sieht sie des Vaters Rücken, seine langen Beine, die Füße in Stiefeln mit Kufen, als wolle er Schlittschuh laufen mitten im Sommer. Kufen, mit denen er sich einhakt und, Zug um Zug, den Mast emporklimmt, später scheinbar mühelos wieder herabkommt.
Die Kindheit auf dem Rücken des Vaters war ihr präsent in den letzten, von Krankheit gezeichneten Jahren. War‘n lieber Vater, schloß sie die kurze Erinnerung an das Leben im Dorf ab, als ich sie letztmals in ihrer Wohnung besuchte.
Sie war neun, als Hitler an die Macht kam. Wenige Wochen nach ihrem neunten Geburtstag, in der Schule die ersten Fragen: Wann und wo ist Adolf Hitler geboren? Wo ist Braunau?
Zwei Wochen vor ihrem Tod habe ich sie letztmals gesehen. Seit einem Jahr schon saß sie im Rollstuhl, im Heim der Arbeiterwohlfahrt, krank und über die Krankheit verbittert, die es ihr nicht mehr erlaubte, in den eigenen vier Wänden zu leben oder wenigstens selbst zu bestimmen, wann sie das Zimmer verließ. Es langweilte sie, nur immer herumzusitzen und nach draußen unter das Sonnenzelt nur im Kreis der anderen zu kommen, Rollstuhlfahrern wie sie. Sie hatte die Nase voll von der Versammlungsstelle vor dem Haupteingang, die Rollstühle um die Therapeutin gruppiert, die Quizfragen stellte und im Sommer darüber wachte, daß die hilflosen Greise keinen Sonnenstich bekamen.
Das wenige, was ich von ihnen weiß, haben sie über Jahre tröpfchenweise bei meinen Besuchen erzählt. Sie lebten in der Gegenwart, blickten nicht zurück. Es war ihr Alter, das die Anfänge manchmal, selten genug, aufblitzen ließ. Ein Leben auf dem Land, in einem Runddorf, sie, das Hin und Her in der Zeit des besetzten Rheinlands, er, die Splitter einer Granate im Krieg, Borkum, all das präsent in der Mainzer Neustadt, einer Wohnung, die sich über die Jahre hinweg kaum verändert hatte.
Täglich fährt der Vater nach Emden zum Telegrafenamt auf dem Rad hin und zurück, manchmal gar mehrfach, da er auch in den Pausen nach Hause zum Tee kommt. Zehn Kilometer sind es bis Emden.
Sie leben zur Miete, auf einem der Höfe. Bis in den späten Herbst hinein blühen vor dem Hauseingang Hortensien und Rosen. Noch war der Bruder nicht da. Erst zehn Jahre nach ihr, schon auf Borkum, würde er geboren. Die elektrischen Leitungen verliefen am Straßenrand zwischen den Häusern, in Höhe der Dächer. Ein Löschteich am Rand des Dorfs speicherte das Wasser für den Fall eines Brands. Fließendes Wasser gab es nicht. Zwischen den Höfen Landarbeiterhäuser. Jenseits der Straße, die am Dorf vorbeiführt, die Schule. Ein flaches Gebäude, von den anderen Häusern kaum zu unterscheiden.
Aus dem Fenster des Busses taucht zunächst nur der Kirchturm auf, dunkel und spitz, fern noch, dann, nach einer letzten Biegung der Straße, auch Turm und Windrad der Mühle.
Zweimal am Tag kam der Bus.
Ein Warfendorf, erbaut über aufgeschütteter Erde, gut einen Kilometer hinter dem Deich, um es vor der Sturmflut zu schützen. Ein Runddorf. Höfe und Häuser sind in konzentrischen Kreisen um die Kirche errichtet. Alle inneren Straßen führen um die Kirche und den Friedhof herum, als unangefochtene Mitte.
Von nahem sieht der Kirchturm aus wie ein Regenschirm. Groß und schwarz und spitz, auf den Kopf gestellt und zugeklappt. Der filigrane Glockenstuhl darunter, weiß, erinnert an einen Taubenschlag. Die goldene Kugel krönt die Spitze des Turms, darüber der goldene Hahn.
Vom Dach der Mühle geht der Blick über Dächer, über Weiden und Kühe, auf den Deich in der Nähe, bis auf die Ems, auf die Fahrrinne nach Borkum hinaus. Noch immer mahlt die Mühle das Mehl für das Dorf und die umliegende Gegend. Sind die Felder gepflügt, liegt die tiefdunkle Scholle bloß, fast schwarze, aufgebrochene Erde, speckig glänzend in der Sonne. Rasch wechseln Regen und Sonne. In der Nähe des Dorfs fließt ein breiter Kanal zwischen den Weiden zur Ems.
Emsstraße, das war die Adresse.
Sakristei
Was nützt die Erkenntnis, wenn der Ekel nicht ausreicht, um endlich aufzuhören?
Leipziger Sechs
Zwei von ihnen sitzen vorn im Licht
Die Haare grau : die Schultern eingefallen
Wach der Geist und hoch erhoben
Wie ein Zeigefinger : ihre Stimme
So sitzen sie und weilen unter uns
Zwei der dreizehn Bezirksgenossen
Die unsern Weg einst Richtung
Abgrund lenkten : drei schreckten nur
Zurück vorm letzten Schritt : drei
Menschen : Funktionäre : die nicht
Funktionierten : drei Apostel
Die uns was predigten von ferner
Zukunft : während das Land verrottete
Verpestet von Chemie : vom Brot
Wohlstand und Schönheit : durch marode
Hallen marodierender Mob
Strömt in die Stadt : brüllt auf dem Ring
Wir sind die Nibelungen : wir
Sind euer Untergang : wir sind
Der Untergang : den ihr nicht wolltet
Und fern der kranke alte Zeremonienmeister
Im Palast befiehlt den Sturm
Mit Panzern und Gewehren auf die Straße
Arbeiter : erschießt die Arbeiter : damit
Ich überlebe : die Generäle zittern
Blicken stumm vor sich auf den Boden
Noch kein Blut : gleich fließt es : Blut
Aus den Adern derer : die sich
Heiser brüllen auf dem Ring : Verräter
Sind die drei Apostel : wollen sofort
Anstand : Menschlichkeit
Der Zeremonienmeister schüttelt den Kopf
Und dreht sich um im Krankenbett
Geschüttelt vom Fieber : ist das schon
Der Tod : aus Schweigen wird kein Befehl
Die Kampftruppen ziehn ab : Spione
Mischen sich unters Volk
In den Kirchen : aufgeknüpft sollen sie
Werden : rufen die zehn Glaubensbrüder
Ihren drei Verrätern in den eignen Reihen zu
Wir haben die Laternen schon ausgesucht
Für euch : doch aus den Pfählen tönt : das ist
Kein Scherz : eine ruhige : beruhigende Stimme
Sprecht miteinander und keine Gewalt
Die Leute an den Haltestellen knien
Nieder und beten die Lampen an
Welch eine Erleuchtung : Erleichterung
Bringt der Stadtfunk : die drei Apostel
Haben drei Freunde gefunden und einer
Von ihnen spricht : allen aus den Herzen
Heute sitzen sie alt und beinahe vergessen
Vorn am Tisch im Licht : eine junge
Frau tritt ans Pult : als wäre es eine Kanzel
Erzählt die Leipziger Heilsgeschichte : der Kommunismus
Herr : war das nicht jene Kirche
Die Gott mit einer Utopie verwechselte
Und wenn sie nicht gestorben sind
So predigen sie noch heute
Demokratie
Seit meiner Jugend habe ich mich an Älteren orientiert, ich meine nicht oder nur selten an Lehrern, sondern an Philosophen, Künstlern, Handlungsreisenden, Lektoren, Schriftstellern und Übersetzern. Warum eigentlich? Weil ich selbst älter werde mit jedem Tag, wie jeder und jede um mich herum. Wir sammeln Erfahrungen und Erkenntnisse, die geachtet werden wollen.
Demokratie ist die Volksherrschaft. Im Unterschied zur Autokratie, der Herrschaft des Einzelnen, gesteigert in der Despotie, der Gewaltherrschaft Einzelner. Im Unterschied zur Oligarchie, der Herrschaft der Mächtigen. Im Unterschied zur Meritokratie, der Herrschaft der Fähigen und Ehrwürdigen.
Demokratie ist die beste aller Gesellschaftsformen. Das heißt nicht, daß sie gut ist. Nur sind die anderen Verfassungen noch schlimmer. Um die Demokratie zu erhalten, muß man ihre Schwächen kennen und die Gefahren, die von ihr ausgehen.
Die Demokratie ist die am meisten idealisierte Herrschaftsform, sie wirkt am menschlichsten, gerechtesten und friedlichsten. „Alles für das Wohl des Volkes.“ Damit ist die Spitze der hohlen Phrasen erreicht.
Die Demokratie ist zugleich eine schwierig umsetzbare und instabile Herrschaftsform. Sie kennt Regeln und Spielregeln und damit den Verrat, die Korruption und Bestechlichkeit.
Eine Herrschaft des Volkes, wenn es sie gäbe, wäre eine Herrschaft der Massen, nicht nur der Mehrheit (die Minderheiten unterdrückt), sondern des Pöbels, des Gemeinsinns im Sinne des Gemeinseins gegenüber Anderen, Andersdenkenden, der Ausgrenzung – während sich die Demokratie Integration und Inklusion auf die Fahne schreibt.
Herrschaft wird praktischerweise immer von einer Minderheit ausgeübt. Die Demokratie ist daher eine Gesellschaft der Gremien, des beschränkten Zugangs, der Nadelöhre und Filter. Wer bestimmt, wer oben ist? Sind es die „freien Wahlen“ oder ist es das freie Spiel der Kräfte, der ökonomisch und politisch Mächtigen, die den Zugang zur Macht in Demokratien beherrschen?
In Athen waren es die Bürger, die beim Scherbengericht durch Akklamation die Entscheidungen für die Polis trafen. Doch es waren nicht alle Bürger. Sklaven, d.h. in der Regel Kriegsgefangene, und Frauen waren ausgeschlossen. Die griechische Demokratie, die uns als leuchtendes Beispiel vor Augen steht, war die diskriminierende Herrschaft der Männer, die Sklaven besitzen durften, eine Kungelrunde der Schönen, Überheblichen, Glücklichen und Neider. Sokrates fiel ihr zum Opfer, indem er es ablehnte zu fliehen, bevor ihm der Schierlingsbecher gereicht wurde. Die griechische „Demokratie“ war auf Vorteil und Intrige gebaut, sie unterstützte das Mittelmaß, verachtete Geist und Widerspruch. Heißt es, wenn Streit der Vater aller Dinge sei (Heraklit), er also auch das Kernstück der Demokratie ist?
Demokratie bedeutet fortwährendes Buhlen um die Macht. In einer freien Wahl haben zwar alle Wahlberechtigten formal den gleichen Stimmumfang, d.h. sie können auf dem Wahlzettel die gleiche Anzahl Kreuzchen setzen. Doch entscheidend ist, wessen Name auf dem Wahlzettel steht und wer hinter diesen Namen steht. Hier hören Freiheit und Gleichheit auf.
Wirklich fair wäre eine Wahl, wenn sie einen Mechanismus enthielte, der ökonomisch und politisch Mächtigen umgekehrt proportional zum Ausmaß ihrer Macht Stimmengewicht wegnimmt.
Demokratie, wie wir sie kennen, verleiht den Mächtigen am Ende noch mehr Macht und stärkt die Akkumulation der Macht. Demokratie, wie wir sie kennen, verwandelt sich stillschweigend, schleichend, schlafwandlerisch, in eine Oligarchie, die sich in demokratische Spielregeln hüllt, als wären sie bunte Kleider und Mäntelchen, Kostüme auf der politischen Bühne. Auf der Bühne werden Scheinkämpfe ausgetragen, es fließt Theaterblut, es werden Scheintode gestorben. Und nach der Aufführung treffen sich die Spieler in der Kantine beim Prosecco.
Hinter den Kulissen drehen verschwitzte Arbeiter mächtige Räder – um die Kulissen zu schieben. Das Volk im Publikum sieht sie nicht, es applaudiert den Helden im Scheinwerferlicht. In den Büros nebenan werden die Karten gemischt, Verträge gebrochen und heiße Kriege erklärt. Das demokratische Ringen kennt nur vorübergehende Sieger. Jeder vermeintliche Held gebiert seine Widersacher.
Nun haben wir in der Demokratie nicht nur die Wahlen. Wir haben auch die Institutionen, die bremsende Bürokratie, die Gewaltenteilung. Wenn sich in checks and balances nach amerikanischem Vorbild zwei gleichstarke Mächte die Waage halten, droht die Eskalation. Demokratie richtet sich im labilen Gleichgewicht ein, um von der Ewigkeit zu träumen. In Wirklichkeit regiert das Militär, die Militärindustrie und alle mit ihr verflochtenen Branchen (IT, Pharma, Banken etc.): Krieg ernährt den Krieg.
Basisdemokratie, wenn es sie überhaupt gibt, sehen wir am ehesten bei den Eidgenossen in den hohen Bergen. Sie haben sich 1291 den Eid geschworen und eine Stimme verliehen, die sie gebrauchen, bei allen möglichen Fragen. Seit 500 Jahren, seit den Burgunder- und Schwabenkriegen leben sie in Frieden, erklärten im Dreißigjährigen Krieg ihre „immerwährende bewaffnete Neutralität“ und scherten nach dem Westfälischem Friedensschluß aus dem „Heiligen römischen Reich deutscher Nation“ aus, was ihnen den Fortbestand des Friedens sicherte. Und doch ist ihre Volksherrschaft wie bei den Athenern auf Ausbeutung und Diskriminierung gegründet: Indem sie die Talbewohner auf allen Kontinenten ringsum als Untertanen in ihr Netz verstrickt haben, indem sie das Gold des Planeten in ihren Tresoren bunkern, indem sie flüchtende Juden an ihren Grenzen abwiesen, Nazigold aber passieren ließen.
Demokratie muß sich fortwährend verkleinern, indem sie Vertreter der Volksmasse auswählt, Kompromisse eingeht, die sich als faul erweisen, von Partikularinteressen zerrieben und zerrissen wird. Wenn wir heute von Demokratie reden, meinen wir jenes repräsentative Marionettentheater, hinter dessen Kulissen nach Möglichkeit unsichtbare Akteure die Strippen ziehen. Der Verdacht der Verschwörung ist der repräsentativen Demokratie immanent. Dazu gehört die Unterstellung, Kritik an der demokratischen Fassade sei undemokratisch. Verschwörungstheoretiker werden von Verschwörungspraktikern bekämpft. Denn sie verdanken ihre repräsentative Reputation allein der Illusion demokratischer Teilhabe, wo tatsächlich der reine Machtwille nach Hegemonie strebt und seine Durchsetzung sucht.
Clarice
DIE STUNDE DES STERNS
Die Stunde des Sterns war jener Augenblick von plötzlichem Glanz, in dem ein Wort aufschien. Oder ein Verständnis, das gefehlt hatte, sich einstellte, wie das von der Bedeutung des ersten Buchstabens des Alphabets, dem hebräischen Aleph, das nicht die Gesamtheit der Schöpfung bedeutete wie im big bang, sondern, im Gegenteil, das Nichts, die Leere eines Abgrunds, die es zu füllen gälte, durch die Zeit hindurch, mit der künftigen Schöpfung.
Erzogen im Land des Samba, liebte Clarice es, ab und an nach Europa zu kommen. In Paris die Kunst, in Berlin die Musik.
Manchmal, in Spanien, mit einem Freund, hörte sie Manuel de Falla, Nächte in spanischen Gärten. Und sie gingen, Hand in Hand, aus dem Konzert zu den Gärten der Alhambra, im Wissen, daß so viel Sinnlichkeit sie gefährlich verstricken würde. Denn jeder hätte in Kürze zu seinem Anfang zurückzukehren, und dies war eine Begegnung des Endes, ohne Wiederbeginn. Sie setzten sich auf die Erde, umarmten sich, schauten zu den Sternen und warteten auf die Morgendämmerung. Die aufgehende Sonne erstickte das Begehren und die Illusionen.
Zu wissen, daß nichts eine Fortsetzung hätte, machte das Gefühl noch größer.
Es gibt Liebeskummer in ihren Büchern, sagen einige. Enttäuscht sein vom Leben, doch ohne die Schwierigkeit, es auszustellen, und mit einer solchen Intensität, daß es schmerzt. Ein wildes Herz, ja, doch gezähmt.
Das schwierige Wort, Schweigen, solange es nicht aufschien. Als könnte das Herz explodieren. Es war nötig, diese gehetzten Schreie zu befreien oder stattdessen zu fliehen. Die Flucht war die Vorbereitung des Schreibens. Und im Schreiben war Clarice endlich für einen kurzen Moment glücklich.
Als sie jung war, hatte ihr eine ihrer Ärztinnen gesagt, wie amüsant, Ihr Herz hat die Form einer Birne.
Es ist klein und hat diese Form. Aber kein Problem, es ist alles gut.
Und so war es bis zu einer gewissen Zeit, als sie Probleme bekam, Angstzustände, die sie Panikattacken nannte und die sie blockierten, unfähig, auch nur aus dem Haus zu gehen. Sie hörte in dieser Zeit immer wieder lange mit dem Schreiben auf, Ideen und Worte blieben aus.
Sie las Saint-Exupéry, der Pilot, der die Erde der Menschen von oben sah, vom Himmel aus, ein Planet zwischen so vielen Sternen, Galaxien, die man nicht kannte, doch die er schon wie ein Vorläufer als unendlich erahnte und die dem Menschen seinen Platz zuwiesen, klein, demütig, ein Wesen, dem die Neugierde und die Vorstellungskraft etwa des Kleinen Prinzen fehlte. Einen Hut zu sehen, wo ein Elefant war. Über den unmittelbaren realen Anschein hinaus zu sehen. Er zum Beispiel hatte die Erfahrung der Wüste, den großen Spiegel des Himmels. Ach, der Himmel, Clarice dachte bereits an die Stunde des Sterns, als sie ihn las. Er die Erde der Menschen, sie der Stern des Himmels. Die Menschen auf der Erde, die gerettet werden mußten. Der Himmel, der Hoffnung auf Rettung gäbe.
Zu ihrem Glück war Nuno ein ruhiger Mensch. Er brachte Clarices Unruhe ins Gleichgewicht, die häufigen Höhen und Tiefen. Nuno wurde beschrieben als eine Figur der Fiktion, und sie hatte ihm Substanz zu verleihen, die ihn glaubwürdig machte.
Es gab viele Schreibkurse, alle sprachen von der notwendigen Substanz für die Figuren. Nicht, daß sie Kurse nötig gehabt hätte, sie war ihr eigener Kurs, die Substanz wurde verliehen durch kleine Details, eine Geste, ein zufällig geäußertes Wort, die Beschreibung der gewöhnlichen Kleidung, solche Dinge. In Wirklichkeit war ihr das nicht wichtig. Clarice lebte in der eigenen Mitte, sie war Autorin und Figur, sie brauchte keine Fiktion.
Ihr größter Ehrgeiz? Einschlafen und dann schlafen, ohne zu träumen.
Sie hörte am Klavier die Phantasiestücke von Schumann. Dies war das Warum.
Warum?
Warum, eine der ersten und häufigsten Wörter. Die ein Kind sagt, wenn es sprechen lernt. Oft hörte sie von den Eltern die Antwort „darum“, wenn es darum ging zu gehorchen.
Doch jetzt, erwachsen und schon auf dem Weg zum Alter, fühlte sie dieselbe Befragung: warum?
Warum ihr Leben bis hierher, und wozu? Wenn sie krank wurde, hatte sie dasselbe warum, warum wird man krank, und oftmals ist es nicht der Körper, sondern die Seele.
Und warum die Seele? Was war die Seele, oder zu glauben, daß man eine hat, und daß sie überdauert, über den Tod und die Zeit hinaus? Warum?
Aus: Yvette K. Centeno, Clarice (ed. glaciar, Lissabon 2023).
Featuring : Juri Shiwago : Boris Leonidowitsch Pasternak
1
Hamlet
Es ist still. Ich trat hinaus ins Helle.
Steh‘ an Holz gelehnt und hör‘ verwundert
In dem fernen Widerhall der Stimmen,
Was noch alles bringen wird mir mein Jahrhundert.
Auf mich zielt des schwarzen Dunkels Wahn
Tausendäugig fokussiert aus düsterer Höhe.
Wenn’s nur irgend möglich wäre, Abba Ahn,
Lass diesen Kelch an mir vorüberziehen.
Denn ich liebe deinen klaren Willen,
Bin, gemäß ihm mitzuspielen, doch bereit.
Aber das, was heute läuft, ist ein ganz anderes Spielen,
Nimm für dieses Mal hier mich beiseite.
Aber ausgedacht bis an ihr Ende muss die Handlungsfolge ewig ruhen,
Unabwendbar bis ans Ziel des Strebens sieht’s der Held.
O, ich bin allein in einer Welt, die zugrunde geht in Pharisäertum.
Dieses Leben zu durchleben ist nicht Überquerung eines offenen Feldes.
(1946)
Du bist wie Rauchen
Du bist wie Rauchen.
„Bald gebe ich auf“,
lüge ich mich zum tausendsten Mal an.
Doch gerade stehst du vor mir und ich frage:
„Wieso hast du denn so viel an?!
Ausziehen! Ja, alles! Und zwar sofort!“
Ich kann dir jetzt gar nicht widerstehen.
Irgendwann gehe ich doch von dir fort.
Hoffentlich wirst du mich dann verstehen.
Du bist wie Drogen,
und ich bin süchtig geworden,
obwohl alles fing so unschuldig an.
Ich lüge mir wieder:
„Bald gebe ich auf.
Werde dich aus meinem Leben verbannen“.
Doch gerade in deinen Armen
Lässt sich die ganze Welt vergessen.
Verdammt! Es fühlt sich so gut an.
Das Vergnügen lässt sich gar nicht messen.
Und ich geb‘ mich dir hin
Ohne Zweifel und ohne Reue.
Ich geh‘ in dir völlig auf.
Flüstere mir selber Kopf:
„Heute nicht, aber morgen…
Morgen gebe ich dich endlich auf“.