Springe zum Inhalt
Inskriptionen
Die Wirklichkeit verändert die Sprache, nur die Dichter ändern mit der Sprache die Wirklichkeit. (Franz Hodjak)
  • Startseite
  • Teilnahmebedingungen
  • Subskription
  • Verlag
  • Buchpremieren

Kategorie: Besprechungen

Rezensionen, Buchbesprechungen, Kritiken

Besprechungen/Realitätsschatten

1825

Veröffentlicht am 20. März 2024 von Zhenja / 7 Kommentare

Dem familialen Eid und zarten Bund zuliebe,Ich lobe, Schwester, dich! Liebkosungen & Hiebe. VARIANTES EN L’HONNEUR DE M-LLE NN Zwecks Ehrung, Liebe, z...

Besprechungen/Gemütstiefe

Roman

Veröffentlicht am 19. Februar 2024 von chlebnikov / 0 Kommentare

Nun geht es um die Geschichte. Die Geschichte der russischen Literatur ist dadurch interessant, dass es im 19. Jahrhundert um die Fragen ging, die englische, fr...

(2) Panphobie/Besprechungen/Gemütstiefe

Das königliche Spiel

Veröffentlicht am 4. Januar 2024 von J. W. Rosch / 0 Kommentare

Miss Pistole mit Schachbuch in der__ Hand, Schnitt, ZigaretteDie noch nicht die Zigarette danach__ ist: ein unnützes Wort,Nicht fähig zu mehr, als einen__ Halbv...

Besprechungen

Zwischen Himmel und Erde

Veröffentlicht am 2. April 2023 von Viktor Kalinke / 0 Kommentare

Zur Anthologie taiwanischer Literaturen, herausgegeben von Thilo Diefenbach Ich beginne gerne von hinten. Wohl wissend, dass chinesische Bücher dort beginnen, w...

(3) Rezensionen/Besprechungen

In der Steilwand

Veröffentlicht am 22. März 2022 von Helmbrecht Breinig / Ein Kommentar

Der Titel des neuen Gedichtbandes von Michael Fruth, ENG. WEIT. HIER. NOCH, könnte die deutsche Lyriklandschaft charakterisieren, in die er ein markantes Wegzei...

Besprechungen

hulyet hulyet, kinderlekh

Veröffentlicht am 24. Mai 2019 von Theodor Holz / 0 Kommentare

Dieses Buch ist ein Lebenswerk über ein Lebenswerk und ein Leben. Uwe von Seltmann, dessen Vater noch in Krakau geboren wurde, der jetzt wieder in Krakau lebt, ...

(3) Rezensionen/Besprechungen/Trauersymmetrie

kabul

Veröffentlicht am 6. Januar 2019 von Werner Weimar-Mazur / 0 Kommentare

wieder für Granaz Moussavi wir sprachen farsi und schnitten zweige aus den kirschbäumen im garten blühten reine verse auf der straße vor dem haus ratterte ein a...

(3) Rezensionen/Besprechungen

Venus im Pelz 2

Veröffentlicht am 29. Dezember 2013 von Alfred Knurr / Ein Kommentar

Film von Roman Polanski „Der Herr, der allmächtige Gott, aber hat ihn bestraft, ihn in die Hand einer Frau gegeben und ihn zuschanden gemacht.“  BUCH JUDIT...

Besprechungen

Lost and found

Veröffentlicht am 4. Juni 2013 von Alfred Knurr / 0 Kommentare

Zu Gedichten von Snežana Minic Dieses Buch gab mir Snežana in Hamburg in die Hand, nachdem ich im Festsaal des Kunstgewerbemuseums Ithaka-Verse von Miloš Crnjan...

(3) Rezensionen/Besprechungen

Fünf Minuten nach Turgenjew

Veröffentlicht am 16. April 2013 von Alfred Knurr / 0 Kommentare

Die Arena, mit ihrem weißen, intimen, als Rund gebauten Gestühl, überraschte: Ein Viertel der Plätze Arena waren schon besetzt von Lilien, die einen betörenden ...

Besprechungen

Ein anderes Lied

Veröffentlicht am 2. April 2013 von Alfred Knurr / 0 Kommentare

Dieses Buch ist meine eigentliche Entdeckung auf der Leipziger Frühjahrsmesse des Jahres 2013. Es hat keinen Preis gewonnen, kein Kritiker hat es hochgelobt ode...

Besprechungen

Hemmungslos nicht heucheln

Veröffentlicht am 14. Januar 2013 von Bernd Heimberger / 3 Kommentare

Ach, wie lang, lang ist´s her, seit Heiner Müller gegangen ist? Gestern war´s! Vor bald zwei Jahrzehnten. Müller war der erste aus der Riege des starken Jahrgan...

Besprechungen

Nicht Gekanntes, nicht Genanntes

Veröffentlicht am 14. November 2012 von Bernd Heimberger / Ein Kommentar

Wer angefangen hat, weil er etwas mit ihr anfangen kann, bleibt bei Else Lasker-Schüler hängen. Netter formuliert: Sie/Er sind ihr treu. Ohnehin haben die Hüter...

Besprechungen

Sinn für Solidarität

Veröffentlicht am 28. November 2011 von Bernd Heimberger / 0 Kommentare

Salopp gesagt: Ist der Chef der Stasiunterlagen-Behörde ein Sturkopp? Roland Jahn ist ein Konsequenter. Er ist ein Charakterstarker. Er ist ein Verletzbarer. Er...

Besprechungen

Die Provinz eines Poeten

Veröffentlicht am 17. August 2011 von Bernd Heimberger / 0 Kommentare

Dichter bleiben Dichter, ob sie dichten oder nicht. Viele Dichter bleiben nicht lebenslang auf Gedichte geeicht. Gern wird die Prosa geprobt. Ralph Grüneberger ...

Besprechungen

Unruhe der Unbequemen

Veröffentlicht am 10. März 2011 von Bernd Heimberger / 0 Kommentare

Heidrun Hegewald war wer in der DDR. Sie war eine beachtete, anerkannte wie abgelehnte Künstlerin. Sie war im Vorstand und Präsidium des Verbandes Bildenden Kün...

Besprechungen

Lücken und Lügen

Veröffentlicht am 27. Februar 2011 von Bernd Heimberger / 0 Kommentare

Was denn nur dazu sagen? Verschmitzt schmunzeln, wie der Autor das tut, der den Roman „Nesselkönig“ geschrieben hat? Schmunzelnd, verschmitzt sagen: Lies mal! L...

Besprechungen

Extremes Elend

Veröffentlicht am 16. Februar 2011 von Bernd Heimberger / Ein Kommentar

Was war der 8. Mai 1945? War´s der Tag des Zusammenbruchs? War´s der Tag der Befreiung? Eines war der Tag mit Sicherheit nicht – die Stunde Null. Es war auch ni...

Besprechungen

Elend des Eingesperrtseins

Veröffentlicht am 1. Februar 2011 von Bernd Heimberger / 0 Kommentare

Wer Abbas Khider´s Debütroman „Der falsche Inder“ verpaßte, sollte nun nicht auch „Die Orangen des Präsidenten“ versäumen. Gute Titel haben die Eigenschaft, Syn...

Besprechungen

Begierde begehrenswert ?

Veröffentlicht am 3. August 2010 von Bernd Heimberger / 0 Kommentare

Hat sich wohl allmählich so entwickelt! Das, was „erotischer“ Roman genannt wird, ist eine Domäne der Damen geworden. Eine Wahrnehmung, die nicht erst aufkommt,...

Besprechungen

Poetischer Planet

Veröffentlicht am 18. Juli 2010 von Bernd Heimberger / Ein Kommentar

Was hat sich Franz Kafka dabei gedacht? Hat er sich was gedacht, als er hämisch-abweisend von der „Kuh vom Kurfürstendamm“ sprach? Die Zurückgewiesene war die D...

Besprechungen

venen im pelz

Veröffentlicht am 29. Dezember 2009 von Nurio Quevadis / 3 Kommentare

An der leipziger skala läuft ein stück, das die grenzen herkömmlichen bühnentheaters sprengt und dennoch theaterspiel mit vorgegebenen rollen bleibt, sich nicht...

(3) Rezensionen/Besprechungen

Wesen und Schicksal der Dichtung in den „neuen Ländern“

Veröffentlicht am 20. November 2008 von Viktor Kalinke

für Alfred Margul-Sperber In diesem Beitrag komme ich nicht auf die Dichtung – die Texte und ihre Verfasser – zu sprechen, sondern wende mich den Um...

(3) Rezensionen/Besprechungen

Aufbauabbau

Veröffentlicht am 1. Juli 2008 von Viktor Kalinke / 7 Kommentare

Mit der Pleite des Aufbau-Verlages verliert Ostdeutschland endgültig seine Stimme im Chor des bundesdeutschen Verlagswesens. Christoph Links hat in seinen Beitr...

(3) Rezensionen/Besprechungen

Leipzig nießt

Veröffentlicht am 21. März 2008 von Viktor Kalinke / Ein Kommentar

Die Messe ist gelesen, ich schlage die Montagszeitung auf und sehe: Nießen. Jetzt muß ich den Namen doch erwähnen. Der Überschrift wegen. Ein fülliger...

Besprechungen

Die makabre Figur der Freiheit

Veröffentlicht am 22. Juni 2007 von Alfred Knurr / 0 Kommentare

Krzysztof Siwczyks Gedichtband „Im Reich der Mitte“ ist in der Edition Erata auf Deutsch erschienen Wir kombinieren Phrasen, heißt es nüchtern im letzten Satz d...

Besprechungen

Gestorbene Gegenstände

Veröffentlicht am 20. April 2007 von Bernd Heimberger / 0 Kommentare

Das Fotografieren ist ein Faible von Thomas Böhme. Immer ein persönliches Faible, das dann doch nicht privat bleibt. Mit der Publikation „Jungen vor Zweitausend...

Themen

  • (1) belle et triste (2.299)
    • Erinnerungsbrösel (273)
    • Gemütstiefe (285)
    • Realitätsschatten (1.335)
    • Trauersymmetrie (535)
    • Wortmysterien (196)
  • (2) Panphobie (124)
    • Das chinesische Zeitalter (7)
    • Ende der Zahlenspiele! (13)
    • Endspiele (7)
    • Haltestelle in der Wüste (20)
    • Offene Briefe und Manifeste (5)
    • Parabeln auf die Pandemie (17)
    • pax mundi (16)
    • Verstreute Schatten (15)
    • Zahlenspiele (5)
  • (3) Rezensionen (170)
    • Besprechungen (27)
    • ecos da escrita (36)

Schreib dich ein!

Die Beiträge auf "Inskriptionen" sind kostenlos zugänglich. Wir freuen uns über Spenden, mit denen Sie unsere Arbeit unterstützen können:





Neue Beiträge:

  • Zeit (2008) 13. Juni 2025
  • Diktatur 28. April 2025
  • Auf Maglanovic 31. März 2025
  • Das Kreuz 24. März 2025
  • Unterm Schleier der Schönheit 14. März 2025
  • 17081 7. März 2025
  • 1834 3. März 2025
  • * * * 2. März 2025
  • Reprise 1. März 2025
  • Reprise 26. Februar 2025

Neueste Kommentare

  • Nicht lustig? bei Auf Maglanovic
  • ohr-o-pags bei Die Vergangenheit
  • Zukunft bei Die Vergangenheit
  • Peter Fox bei
  • Unrund bei Unterm Schleier der Schönheit

Gedrucktes

  • Inskriptionen 01 denkporno 0
  • Inskriptionen 02 paranoia, pink 0
  • Inskriptionen 03 mondgefleckt 0
  • Inskriptionen 04 echofrakturen 0
  • Inskriptionen 05 traumaspiele 0
  • Inskriptionen 06 niemandswiese 0
  • Inskriptionen 07 traumklamauk 0
  • Inskriptionen 08 denkspurrillen 0
  • Inskriptionen 09 geheimzustand 0
  • Inskriptionen 10 genieästhetik 0
  • Inskriptionen 11 ultra super 0
  • Inskriptionen Buch-ABO 0

Archiv

Anmelden

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Außerdem:

  • Teilnahmebedingungen
  • Subskription
  • Datenschutz

© 2025 Inskriptionen
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy