Fuga atque reversio (Flucht und Wiederkehr XV)

Dessen bedacht, was nur zu ahnen, nicht jedoch zu wissen uns die Jugend gewährt,
jagte ich, unerschrocken, ja geblendet wie viele, dem Ruhme nach.

Nicht Lukrez, nicht Catull webten, leise Verse flüsternd, ein Sprache hegendes Netz;
die Zeit, daselbst sie regend Anteil nimmt an irdischen Belangen,
sie träumte mir vor – ich verfing mich darin.

Einst gedachte ich Deiner als Spiegel meiner selbst,
in Sehnsucht nach einem besseren Sich.
Im Anrufen der lieben Göttin lag Angst vor der Leere,
aus einem finsteren Loch krochen – der Verzweiflung zum Trotz –
Ideen, formten mit Hoffnung getünchte Sätze;
obgleich Schatten nur, nützliche Schatten – Leere brennt.

Nun, da die Mysterien der großen Mutter nahen,
nun, da die von der Wildheit des Fleisches umschlichene Feinheit des Geistes
ein in lockende Furcht getränktes Lachen gebiert,
schwebt
an späten, hellen Tagen – frischer, noch warmer Asche gleich –
Ehre um Worte wie kleine Wolken Blüten küssen zur Nacht.

Epilog

Die Edlen, deren Glück, gemessen an dem der Gemeinen, nie schal zu werden droht, fahren ewig hin in Seeligkeit.  Je wären Götter nur, keine Menschen, edel alle Gegensätze, alles woran Glück zu messen und wie es zu fassen sei zur Gänze her erleuchtet zu schauen.
Der Menschen Pfand, das Staunen, wiegt leicht und tanzt doch, wie Füchse um Hasen tollen, zur Freude der Himmlischen im windigen Sog der Tragödie als Feder der fragenden Waage.

Faron Bebt
schreibt Geschichten mit bunten Botschaften und einem hartem Kern. Immer etwas dogmatisch, aus der Zeit gefallen, verstörend verträumt - wie letzte, angemalte Großstadtbunker --Farbbeton.

13 Kommentare

  1. Mein treuer und ehrlicher Spiegel sagt es immer öfters zu mir: „Dich nicht selbst betrüg. Alt du bist. Vor der Zeit beug dich wie Feuer vor dem Wasser.“ Ehrliche und ungetünchte Sätze, zu denen ich mich immer wieder selbst umschleiche. Ach. Mit der Bürste streiche ich meinem Sich durchs Haar. Dann ärgere ich mich über diesen windigen Sog der Eitelkeit.

    1. In Polemik sucht der Neid derer Zuflucht, die zwar Sensen zu nutzen wissen, nicht jedoch zu sähen, sich traumlos wandelnd an Zynik berauschen.

      Oder wie Catull an Clodia schrieb:

      „Irgendeine hohe Absicht zur Erleuchtung der Welt regte sich in dir und wurde an der Quelle vergiftet. Ich liebte (…) und ich werde nie wieder der selbe sein; aber was ist mein Zustand, verglichen mit dem Deinen?“ (nach Thornton Wilder, Die Iden des März)

    1. Usus tyrannus – Der Sprachgebrauch entscheidet (wie ein Tyrann) was richtig und falsch ist.

      (…) Und doch muss Cicero, und in ähnlicher Weise Vergil für den „Tod“ der lateinischen Sprache entscheidend wichtig gewesen sein. Wir haben Zeugnisse dafür, dass vor allem die Werke dieser beiden schon in der frühen Kaiserzeit als unübertroffene Höhepunkte lateinischer Sprachkunst angesehen wurden.

      Schon der ältere Seneca, der Redner augusteischer Zeit noch gehört hat, stellt fest, dass sofort nach Cicero ein völliger Niedergang der Redekunst eingesetzt habe, dessen Ende nicht abzusehen sei.

      (…) wenn es in Zukunft weiterhin möglich sein sollte Cicero nachzuahmen, Vergil nachzueifern, dann war es notwendig auch deren Sprache, auch deren grammatikalisches Substrat zu erhalten. Und ebendieses Gefühl muss, meine ich, der Grund dafür gewesen sein, dass die lateinische Sprache insgeheim den Beschluss fasste, wie Oskar in der Blechtrommel von Günther Grasss ihr Wachstum einzustellen, auf dem einmal erreichten Stand zu verharren.“

      (Winfried Stroh, Latein ist tot, es lebe Latein)

  2. Da benutzt hier schon jemand ein Zitat von mir, und keiner bemerkt es:

    Mein treuer und ehrlicher Spiegel sagt es immer öfters zu mir: “Dich nicht selbst betrüg. Alt du bist. Vor der Zeit beug dich wie Feuer vor dem Wasser.”

    Gleich die Polemikkeule. Ach. Beatrix.

  3. War klar. Nur hier wird so ein Schwachsinn reich kommentiert. Ey Loite, das ist Schulstoff Klasse 11. Ward ihr damals auch begeisterte Lateiner, Griechen und sonstige Spasten? Blickt euch um: Wo steht ihr jetzt? So hoch, dass ihr euch nicht traut, Scheiß als Scheiß zu bezeichnen?
    @faron: Miseret me tui.

    1. „Ward ihr damals auch begeisterte Lateiner, Griechen und sonstige Spasten?“

      Heißt es ihr wart oder ihr ward? Auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu entscheiden. Sogar der Duden sagt: Hier passieren häufig Fehler. Aber damit ist jetzt Schluss: Wir erklären euch, welche Form die richtige ist und wann ihr sie verwendet!
      Wart wird immer gemeinsam mit dem Pronomen ihr verwendet: “Ihr wart auf dem Geburtstag.”

      Wart ist die 2. Person Plural (Mehrzahl) im Präteritum (erste Vergangenheitsfrom) des Verbs sein.

      sein (unregelmäßiges Verb)
      im Präteritum ich war

      du warst

      er/sie/es war

      wir waren

      ihr wart

      sie waren

      Es gibt also nur eine Form: ihr wart.

      Ward ist eine veraltete Form des Verbs wurde, die häufig noch in alten Gedichten und Märchen zu finden ist. Sie wird heutzutage nicht mehr verwendet.

      Und es ward Licht.

      Und sie ward nie mehr gesehen.

      Herzlichen Dank an: Nachhilfe-Team.net
      Lernen leicht gemacht

  4. Warum dieser Kommentar nach vielen vielen Jahren? Die Antwort ist einfach: Ich habe nach „Latein“ gesucht. Und wurde fündig mit diesem hier. Und stelle fest: Auch bei schönem Wetter wird es höchste Zeit, mal wieder etwas aus dem Lateinischen zu übersetzen. Werde gleich mal meine Freundin fragen, die hatte Latein-Leistungskurs. Wenn etwas dabei heraus gekommen ist, werde ich es hier veröffentlichen.

    Und jetzt macht ich das, was mein Lateinlehrer immer empfahl: Fenster auf!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert