Ich gebar dich in der Wüste
nicht zum Spaß.
Sondern weil im bittenden Gedenken sie
keinen König hat.
In ihr sucht man dich umsonst.
In ihr wälzt
Sich des winters mehr Kälte um, als ihr
Raum selbst.
Manche haben Spielzeug, einen Ball, und
das Haus ist hoch.
Du hast für die Kinderspiele allen Sand
– dieses ganze Loch.
Gewöhn‘ dich, Söhnchen, an die Wüste
wie ans Los.
Wo auch immer es dich hintreibt, Gott
ist groß.
Ich ernährte mit der Brust dich,
aber sie
lehrte dich den Blick voll Leere,
ganz wie sie.
Für jenen Stern – dessen Abstand
schrecklich ist – wird in ihm
deiner klaren Stirn Leuchten
einmal deutlich sein.
Gewöhn‘ dich, Söhnchen, an die Wüste,
unterm Tritt
hast du ihre Bruchstücke, keine andere Gewissheit
bringst du je mit.
In ihr liegt vorm Blick offen das Los.
Alles Holz
in ihr zeigt dir leicht deinen Berg,
sein Kreuz.
In ihr sind die Pfade menschlich nicht,
erst einst!
wenn die Menschen weg sind, findet Raum
Zeit.
Gewöhn‘ dich, Söhnchen, an die Wüste,
wie die Prise Salz
an den Wind, fühlend, dass du mehr bist
als Staub & kalt.
Lern‘ zu leben mit diesem Geheimnis:
sein Gefühl
wird dir nützen, einmal, in des Herzens
Leere & Gewühl.
Sie ist schlimmer nicht als beide:
länger, schmaler nur,
und die Liebe zu dir ist ihr Stigma, Zeichen für
deines Sandes Uhr.
Gewöhn‘ dich an die Wüste, Lieber,
an den Stern,
der in ihr sein Licht mit solcher
Kraft vergießt,
als entzündet‘ er die Lampe, sich zu später Stund‘ an
den Sohn erinnernd, jenen, der in ihr –
in der Wüste länger schon ist
als wir.
Dezember 1992
Ist der „Formbruch“ in der letzten Strophe gewollt oder durch die Hürden beim Übersetzen bedingt?
Letzteres. Aber wenn es tatsächlich ein Formbruch wäre, hätte ich es nicht veröffentlicht. Sie haben mit den Gänsefüßchen also recht: Äußerlich unterscheidet sich die letzte Strophe zwar von den anderen, d.h. visuell. Aber von der Zeitwahrnehmung, d.h. vom Klang, her nicht. Zumindest, wenn mensch einen modernen Begriff von Vers und Strophe hat und die Verslänge als Teil einer (Reim-)Struktur [von Strophe…] auffasst; dann mögen da Worte sein, die auf den ersten Blick nur Füllmasse bilden, was im Kern – und da haben Sie recht!! der Notwenigkeit entspricht, einen Originalgedanken rhythmisiert und grammatisch gebildet, aber vollständig darzustellen.
„Das heißt, wenn einem Menschen die Geschichte weggenommen wird, kann er noch drauf spucken, kein Problem, aber wenn er dann noch seine Landschaft/Geografie verliert, ist das eine ganz andere Sache…“
Aus: Interview Jossif Brodskij, Interviewer Josef Saz, Ort „Russischer Samowar“ (N.Y.), Zeit: 1993, ca. 8:25min von 30:42min
[vgl. ^//19/37]