fallen
[https://inskriptionen.de/?p=]
achtundvierzigfünfundachtzig
brennend aus dem Himmel des Sterns mit Namen
*
– Besser als ein Stern ohne Namen.
– Wieso?
– Na, die bleiben so klein. Fast unsichtbar…
(zweifelnder Blick)
– Hm, aber dann gleich – SUPERNOVAAH?
(Stirnrunzeln)
– Ah.
Das Licht fällt auf den Tisch und informiert uns „Hier ist Holz.“
Das Licht steigt und fällt. Der Sinus wird sichtbar. Jemand fühlt sich bedroht und schlägt ihm den Kopf ab. Eine Wolke. Fallen, steigen, fallen. Da – [ein Ereignis]
. . .
fast wie in der Metapher vom Menschen-Weizen
Was haben Tische mit explodierenden Sternen zu Tun?
Der perfekte Würfel
das ist
eine Kugel.
Zumindest für Homo sapiens sapiens.
NGC 4845 ist eine aktive Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau. Einfach geradeaus, und an der Ekliptik rechts.
„Ich sitz’ hier, trinke Bier und seh’ den fremden Himmel an, auch der Fensterrahmen ist fremd…“
(Originalzitat)
Ein eigenartiges Gefühl, wenn der Kosmos plötzlich Ecken bekommen hat:
Zweihundertvierzig Dendritenstufen südlich des Zwirbelpols hatte es gerumst. Nun nicht gerade laut, im wässrigen Milieu erfolgt die Ausbreitung der Schockwellen ohnehin fast stumm. Aber die Schattenbewohner dieser Milieus reagierten darauf in ähnlicher Weise wie die Oberflächenwesen vor dreitausend Umläufen noch auf eine unerwartete Verdunklung des Hauptlichts reagiert hätten.
Eine Rauchsäule schob sich ins Blickfeld. Ansonsten blieb alles, wie es war. Nichts schien sich zu ändern. Nur von Zeit zu Zeit blitzte es in der Ferne, in der Raumzeit wurden Mikrosingularitäten bemerkt. Allmählich begann den Forschern zu dämmern, dass zwischen Makro- und Mikrokontexten keine Zwischenwelt lag, sondern die unfassbare Zone, ein Unbekanntes –
jemand sang leise vor sich hin: „… drei Ecken, drei Ecken…“