In Scherben [2, 3]

Die Erzählung vom Tod deines Großvaters ging nahtlos in eine andere über. Der letzte Zug, den du gemeinsam mit einer Freundin bestiegen hattest, und ich war an diesem Abend wirklich eifersüchtig auf sie, ging um halb zwölf. Keine drei Stunden später hättest du zu Hause sein sollen, so wären bis zum Weckerklingeln wenigstens vier Stunden Schlaf geblieben.

Es kam ganz anders. Der Zug, schriebst du, verwandelte sich in eine Menschenfalle, immer wieder hielt er an, rollte ein Stück, um bald darauf doch für eine weitere halbe Stunde zum Stehen zu kommen. Niemand wusste, was los war. Die Schaffner sprachen von Zugumleitung, eine Katastrophe im Bahnhofsbereich, alle sonst am Ziel ankommenden Züge müssten nacheinander Platz auf verschiedenen Gleisen am Rande der gesperrten Strecke finden.

Der Anblick des morgendlichen Bahnhofs hielt keinem Vergleich stand. Die gläserne Kuppel bestand nur noch aus einem Stahlskelett, überall lagen Müll und Scherben herum. Blutflecken, von Sand nur mühsam dem Blick entzogen, säumten den Weg zum Ausgang. Das war, schriebst du, der Bahnhof deiner Heimatstadt an einem Freitagmorgen Anfang Oktober.

Zhenja
Künstlername des aus Südrußland stammenden Dichters Jewgeni Sacharow; hob unter nickname Zhenja 2007 gemeinsam mit Gesche Blume und Viktor Kalinke den literarischen Blog www.inskriptionen.de aus der Taufe. Das seit 2009 verwendete Pseudonym stand dabei zunächst Pate für eine Reihe von Versuchen, sich zugleich die Bild- und Klangsprache des 1922 verstorbenen futuristischen Dichters Viktor Vladimirovic Chlebnikov und die Ausdrucksmöglichkeiten des Deutschen als literarischer Nichtmuttersprache zu eigen zu machen. Zunehmende Vermischung eigener Sprachschöpfungsprozesse mit dem Ideenfundus des russischen Avantgardisten bis zur „non-rem-fusion“. Sacharow lebt und arbeitet seit 2008 als Garderobier und freischaffender Autor in Frankfurt am Main. Projekt der beiden in Deutschland ansässigen russischen Dichter Jewgeni Sacharow und Sascha Perow, „Brüder im Namen“. Jewgeni beschäftigt sich seit 1990 mit Drama in - wie er es nennt - Außenprojekten, ich dagegen (Perow) versuche mich gelegentlich an Übersetzungen aus dem Russischen; mein Ziel: Erschaffung eines neuen Dialekts der Weltpoesie, der „Sternensprache“. Wichtig war für unser Inskriptionen-Doppelleben die Begegnung mit der deutschen Dichterin Hanna Fleiss im Winter 2012 in Berlin.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert