Dämmern [8]

Danach waren Wände da ohne errichtet worden zu sein

der Winter verging und dort

wo alles versperrt ist

blieb der lautlose Kampf der Kleider mit dem Wald

auch der Ort des Gesichts an dem wir nicht weilen dürfen

Gennadij Ajgi, Requiem für ein Mädchen

Veronika, denn so werde ich dich, wie wir beide, wie wir zwei nun geworden sind, wir mit Verotschka, ja … so will ich dich, Schwester – von hinter dem östlichen Stadion, Großstadt in einer Mitte, Verse Nike mit spitzen Fingern aus südlichem Mitteleuropa, Traumgrenze – nennen: so lagen nun zwei nebeneinander in einem Raum ohnegleichen. Hast du mich wirklich nicht erkannt?

Ich erkannte dich nicht. Ich lag neben dir, lauschte erst deinen schwebenden Atemzügen, atmete dann synkopisch dagegen, wunderte mich über die Unterschiede in dieser Welt, schlug mit dem langsamen Licht – einem fröstelnd gereiften Entschluss plötzlich die Augen auf und erschauerte: War das wirklich unser Atem?

An den Wänden ringsum, im geschützten Bereich dieser doppelt eingewickelten Leiber starrte mit tödlichem Glitzern das Eis. Es war dies ein neuer Morgen – eingeschnürt in seine Hoffnungslosigkeit wie in ein Korsett. Sonniger Frost brach sich an Fingerspitzen, leuchtende Flechten klebten grell und flüchtig am niedrigen Acrylhimmel einer Zeltbahn, Atemgedanken, die schnell wieder eintauchten in die unsichtbare Tiefe des Schlafsacks. Es dämmerte.

Zhenja
Künstlername des aus Südrußland stammenden Dichters Jewgeni Sacharow; hob unter nickname Zhenja 2007 gemeinsam mit Gesche Blume und Viktor Kalinke den literarischen Blog www.inskriptionen.de aus der Taufe. Das seit 2009 verwendete Pseudonym stand dabei zunächst Pate für eine Reihe von Versuchen, sich zugleich die Bild- und Klangsprache des 1922 verstorbenen futuristischen Dichters Viktor Vladimirovic Chlebnikov und die Ausdrucksmöglichkeiten des Deutschen als literarischer Nichtmuttersprache zu eigen zu machen. Zunehmende Vermischung eigener Sprachschöpfungsprozesse mit dem Ideenfundus des russischen Avantgardisten bis zur „non-rem-fusion“. Sacharow lebt und arbeitet seit 2008 als Garderobier und freischaffender Autor in Frankfurt am Main. Projekt der beiden in Deutschland ansässigen russischen Dichter Jewgeni Sacharow und Sascha Perow, „Brüder im Namen“. Jewgeni beschäftigt sich seit 1990 mit Drama in - wie er es nennt - Außenprojekten, ich dagegen (Perow) versuche mich gelegentlich an Übersetzungen aus dem Russischen; mein Ziel: Erschaffung eines neuen Dialekts der Weltpoesie, der „Sternensprache“. Wichtig war für unser Inskriptionen-Doppelleben die Begegnung mit der deutschen Dichterin Hanna Fleiss im Winter 2012 in Berlin.

2 Kommentare

  1. „Hast Du mich wirklich nicht erkannt? […] ich erkannte: Dich.“

    Tagebuch: 1982:

    ich + nicolas
    nicolas + ich
    + ich
    nicolasich +
    N. .N

    sind die Unterschiede,
    aus genommen aus dieser Welt,
    ein Band
    um ihre Mitte.

Schreibe einen Kommentar zu Evgeny Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert