Kleine Weihnachtsgeschichte, lieben Kollegen zugeeignet
Feil Granatus war ein Mann, den man in früheren Zeiten vielleicht einen Macher, genannt hätte. Auf seinem mächtigen Rumpf lagerte ein kugelrunder Kopf, meist bis in die Ohrenspitzen rot gefärbt, ein Ausdruck der Energie, die Feil in sich trug. Er war in der kleinsten Hauptstadt des Landes aufgewachsen, dem idyllischen Schwerin, unweit des Pfaffensees. Von klein auf interessierte er sich für das Bäckerhandwerk. Weniger weil er selbst gern Gebackenes aß, das auch, doch ausschlaggebend war für ihn der Umstand, daß die Bäckerinnung zu den aussterbenden Berufen gehörte. Alle wollten morgens an der Bus- oder Straßenbahnhaltestelle schnell ein Brötchen schnappen, als Proviant oder Lichtblick im tristen Büroalltag oder schon während der Fahrt. Nachts um drei Uhr aufstehen und um vier den Ofen einschalten – das wollte jedoch niemand mehr. Feil Granatus war sich dafür nicht zu schade. Wenn es darum geht, die Welt zu retten, sagte er sich, gilt es, klein anzufangen. Tatsächlich gründete er zusammen mit seinem besten Freund eine kleine Bäckerei in der Stadtmitte, die große Stücke auf sich hielt, mit neuartigen Rezepten und Zutaten zu experimentieren. Cardamom-Brötchen und Chilibaguettes bildeten den Anfang ihrer Serie innovativer Backprodukte. Anfangs hatten die beiden Geschäftspartner das Laufpublikum vor ihrer Ladentür als Zielgruppe im Visier. Immerhin gab es auf dem zentral gelegenen Marktplatz einen Busbahnhof mit zahlreichen Umsteigemöglichkeiten, die für „permanenten Traffic“ sorgten, wie es in der Sprache der Werbefachleute hieß.
Doch das Laufpublikum war Feil Granatus zu wenig. Er zahlte seinen besten Freund aus, stellte Mitarbeiter an, die für ihn ab drei Uhr nachts die Öfen bedienten, investierte in einen größeren Standort, schaffte neue Technik an, durch die er die halbe Belegschaft wieder entlassen konnte. Auch das Problem des frühen Aufstehens war Dank Automatisierung und Digitalisierung nun gelöst – die Öfen wurden am späten Abend durch einen Roboter bestückt, die Teiglinge aus Fernost tiefgefroren importiert (ökologisch nachhaltiger Sojaanbau, versteht sich, Weizen war schon lange aus Feils Sortiment verbannt) und der Computer startete um vier Uhr morgens das Backprogramm – es genügte, wenn der Pförtner einen Blick in den Produktionsraum warf, um einen Brand auszuschließen. Feil Granatus hatte erreicht, was man als kleiner Bäcker erreichen kann. Er war ein wahrhafter Macher geworden und auch ein wenig ein Macho. Nicht nur daß er in seinen fünf Läden die Kundschaft bedienen ließ, er versorgte auch die Backautomaten in zwei landesweiten Supermarktketten. Die Konkurrenz war brutal, Lohndumping und Bestechung an der Tagesordnung. Dabei ging es doch nur um Brötchen, wollte man meinen.
Als Feil Granatus auf dem Höhepunkt seines Erfolges angekommen war, passierte unweigerlich, was passieren mußte: Er begann, sich zu langweilen. In der Not besann er sich auf ein Hobby, das ihm schon als Kind Freude bereitet hatte. Er beteiligte sich an Wettbewerben. Je nach Ausschreibung ging es um das kleinste oder das größte, schmackhafteste oder exotischste Brötchen in der Stadt, im Land, schließlich sogar im Bund. Feil Granatus sammelte jahrelang Erfahrung, vor allem legte er Wert auf ein standesgemäßes Aussehen, eine ordentliche weiße Schürze, die seinen mächtigen Rumpf ehrfurchtgebietend umspannte, und eine kegelförmige Mütze, die einen halben Meter hoch von seiner Kopfkugel aufragte – wahrhaft eine imposante Erscheinung. Die Krönung jedoch war sein Produkt: das Granatusbrötchen, im Volksmund die „wohlfeile Granate“ genannt.
Dieses Backprodukt besaß die unvergleichliche Eigenschaft, erst im Mund aufzugehen und sich schließlich im Magen zur seiner vollen Größe zu entfalten. Es genügte also, sich einen Krumen von diesem Brötchen abzuzupfen, es auch nicht allzulange auf der Zunge hin und her zu wenden, sondern lieber schnell hinunter zu schlucken. Damit war der zufriedene Kunde den ganzen Tag über mit Sättigungsgefühlen versorgt. Es wundert nicht besonders, daß dieses innovative Backerzeugnis, wie Feils inzwischen patentierte Erfindung in den Medien genannt wurde, beim Laufpublikum in der Stadt nur auf wenig Gegenliebe stieß. Vielmehr meldete das Militär ein vehementes Interesse an und löste Bestellungen zu unschlagbar hohen Preisen aus. Bäcker Feil sah in den Spiegel, blickte voller Stolz auf seine Mütze, die wie eine Krone auf seinem Schädel thronte, und fühlte sich als König der Branche.
Doch wie der Volksmund sagt, dem Aufstieg folgt der Fall. Es begab sich, daß Feil eines Tages durch die Stadt schlenderte, die Stadt, deren Bewohner ihm zu Füßen lagen, um in den täglichen Genuß seiner Brötchen zu gelangen – da entdeckte er in der hinteren Ecke einer stillen Gasse eine kleinen Laden, der schon fünfzig Meter vor der Tür durch einen unwiderstehlichen Duft die Aufmerksamkeit auf sich zog. Dabei war diese Aufmerksamkeit gar nicht beabsichtigt sondern die notwendige Folge des Geschäfts – es handelte sich um eine stinknormale Bäckerei. Der Teig wurde von der Rührmaschine geknetet, von Hand zu kleinen Brötchen geformt, die nichts weiter auszeichnete als der Geschmack nach einem stinknormalen Brötchen. Feil Granatus war empört. Wie konnte das sein? Wer wagte es, ihm in dieser Stadt, in diesem Land, in seinem Reich Paroli zu bieten?
Postwendend lief er zur Handwerkerkammer und ließ sich beraten, welche rechtlichen Möglichkeiten ihm zu Gebote stünden, die winzige, dennoch unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. Doch o Gott, rechtlich war nichts zu drehen, das konnte nicht sein! Feil lief weiter zur Redaktion der Lokalzeitung, hier würde er wahrlich eine Granate platzen lassen – die Redakteure stünden auf seiner Seite, dafür würde er notfalls mit ein wenig „Backschisch“ nachhelfen. Doch es kam anders.
Der Redakteur ging mit seinem Taschengeld in die stille Gasse und konnte dem unwiderstehlichen Duft, der ihm die Nase kitzelte, kein Argument entgegen setzen. Von diesem Tag an wuchs die Schlange vor dem kleinen Laden. Der Redakteur wollte wissen, worin die Ursache des Hintergassenerfolgs lag, und lud Feil Granatus zu einem Wettbewerb in die Bäckerei ein. Die sportliche Aufgabe, die er beiden Bäckern stellte, war denkbar einfach: Sie sollten vor laufender Kamera und laufendem Publikum nichts weiter tun, als ein einziges ihrer Brötchen essen.
Auf die Plätze, fertig … Feil wurde eines seiner berühmten Granatusbrötchen aufgetischt, der Hintergassenbäcker erhielt eines seiner unaufgeblasenen Brötchen aus der aktuellen Auslage. Die beiden fingen an zu knabbern. Während sich unser Bäcker aus der Hintergasse Zeit ließ, damit sein Backwerk den Gaumen erfreue, beeilte sich Feil, einen Krumen nach dem anderen in den Mund zu stopfen. Das Unvermeidliche geschah.
Er hatte noch nicht einmal die Hälfte seines patentierten Granatuswunders verspeist, da begannen ihn Blähungen zu plagen. Aufgeregt lief er im Lokal auf und ab, in der Hoffnung, ein wenig Bewegung würde seinem mächtigen Rumpf beistehen, die sich aufplusternde Ware im Mageninnern schneller zu verdauen. Der Redakteur erschrak über die Konsequenzen, die sein harmloser Vorschlag, ein Wettessen zu veranstalten, offensichtlich auslöste, und schrie den Kontrahenten zu, der Wettbewerb sei abgebrochen. Der Hintergassenbäcker kaute noch genüßlich an seinem Minibrötchen, Feil Granatus jedoch fühlte sich herausgefordert und rief entschlossen: „Niemals!“ Ohne innezuhalten, füllte er sich den Bauch weiter mit seiner in Backform gepreßten Innovation.
Der Redakteur sah sich genötigt, den Notarzt zu rufen, damit es nicht dem Darm des armen Feil Granatus’ überlassen blieb, mit einem Knall zu verkünden: „Das ist dein Ende, Junge!“
Eine schöne Allegorie auf das Verlagswesen.
„Ich war seit Ewigkeiten Single, hatte einen beschissenen Job, kam mit meinem Roman nicht weiter. Aber allen erzählte sie, mir ginge es sehr gut. Das ’sehr‘ dehnte sie in die Länge, wie ein Gummiband.“
– Spiel es noch einmal, Sam.
– Gut. — Sie hören: Das Lied des Jungen mit dem Kaugummi im Mund, dessen Geschwisterchen gerade gewindelt wird…
Mittlerweile hat sich dieser Vorratsschädling durch den Getreidehandel aber weltweit verbreitet. Das Weibchen der Mehlmotte kann bis zu 500 Eier am Nahrungssubstrat ablegen.
„Herzog Wilhelm von Breysach, der, seit seiner heimlichen Verbindung mit einer Gräfin, namens Katharina von Heersbruck, aus dem Hause Alt-Hüningen, die unter seinem Range zu sein schien, mit seinem Halbbruder, dem Grafen Jakob von Rotbart, in Feindschaft lebte, kam gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts, da die Nacht des heiligen Remigius zu dämmern begann, von einer in Worms mit dem deutschen Kaiser abgehaltenen Zusammenkunft zurück, worin er sich von diesem Herrn, in Ermangelung ehelicher Kinder, die ihm gestorben waren, die Legitimation eines, mit seiner Gemahlin vor der Ehe erzeugten, natürlichen Sohnes, des Grafen Philipp von Hüningen, ausgewirkt hatte.“
Der Zweikampf: Berlin 1811.