Echo auf: Ilja Repins Bild „Unerwartet“

Es ist ein Nachmittag wie jeder andere, die Kinder des Hauses sind im Wohn-Esszimmer und machen ihre Hausaufgaben, die Mutter spielt Klavier und die Großmutter beaufsichtigt die Kinder, die ihre Hausaufgaben machen und nicht spielen, in diesem Moment geht die Tür auf, die beiden Hausmädchen lassen einen Mann herein, die beiden Frauen  befinden sich in einem Zustand der Wachsamkeit, eine Mischung aus Unsicherheit und Zweifel, ob es richtig war, den Mann hereinzulassen. Eine ältere Frau, bei der es sich wahrscheinlich um die Mutter des Mannes handelt, stand auf, um zu sehen, ob der Mann, der plötzlich hereinkam, ihr Sohn war, den sie seit Jahren nicht mehr gesehen hatte. Man kann sehen, wie ängstlich sie ihren vermeintlichen Sohn anschaut, man kann sogar erkennen, dass ihre linke Hand zittert. Auf dem Tisch, über die Tischdecke gelehnt, die, so wage ich zu behaupten, die Farben der Flagge der ehemaligen Sowjetunion trägt, steht ein kleines Mädchen, das den Gast mit ängstlichen, verstörten Augen anschaut, es könnte ihr Vater sein, ihr Onkel, ein Mann, den sie vielleicht noch nie in ihrem Leben gesehen hat. Rechts neben dem Mädchen sieht man das begeisterte Gesicht eines Jungen, der ihn im Gegensatz zu dem Mädchen zu kennen scheint, vielleicht aus den Erzählungen seiner Großmutter, Mutter oder Tante oder von einem Foto, das ihm eine von ihnen gezeigt hat. Im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, anscheinend jünger als die andere, sie könnte die Frau des Mannes sein, der hereinkommt, oder seine Schwester, sie sieht ein wenig überrascht aus, ja, noch mehr als das, sie gibt uns den Eindruck, als ob sie sich selbst fragt: Was macht er hier? Wie kommt es, dass er so aus dem Nichts auftaucht? Wo war er die ganze Zeit über? Der hagere Mann mit den abgetragenen Stiefeln und dem etwas ramponierten Mantel hat Augen, die vor Erstaunen und scheinbarer Freude funkeln, und dieses Spiel der Blicke setzt sich  bei der älteren Frau fort, die seine Mutter sein könnte. Wir sehen auch einen Mann, der Furcht und Angst zeigt, dem der Stempel des Leidens und der Bewährung ins Gesicht gedrückt wurde.

Milagros de la Matta

Die jüngste Tochter am Tisch

Mama hat gemeint, ich solle jeden Morgen schreiben üben. Sie sagt, es sei wichtig, dass Mädchen Schönschreiben lernen und gut in der Schule sind. Paul diktiert mir immer Geschichten oder Briefe. Ich höre die Tür knarren. Paul springt hoch und schubst mich. Ich schaue böse zu ihm auf, aber er sieht mich gar nicht an. Warum freut er sich so? Ich drehe mich zur Tür. Da steht ein Mann und schaut Mama erschrocken an. Warum macht er so große Augen? Er sieht so alt aus. Und Mama guckt auch so erschrocken. Er sieht aus wie ein Bettler. Was will er bei uns zuhause? Wird Mama ihm Geld geben, wie den Bettlern auf der Straße? Soll ich ihm die neuen Socken geben, die ich gestrickt hab? Mama hat gesagt, wenn ich die fertig gestrickt habe, soll ich mit ihr mitkommen und sie armen Menschen geben. Aber ich bin noch nicht ganz fertig. Wird er froh sein, wenn er die bekommt? Es fehlen noch fünf Reihen. Nein, vielleicht auch nur vier. Warum weint Mama denn?

Anastasia Keller


Die Rückkehr

Ich habe mir ständig eingeredet, dass ich zurückkehre, obwohl ich es gar nicht vorhatte. Jedes Jahr habe ich zu mir selbst gesagt, wenigstens komme ich mal vorbei, um zu sehen, wie sich die Stadt verändert hat.

Zwanzig Jahre sind vergangen, und jetzt bin ich da. Dort, wo ich geboren wurde und aufgewachsen bin.

Ich habe die ganze Welt bereist. Ich war auf allen Kontinenten, außer in der Antarktis. Nach dem Studienabschluss habe ich mich dem Roten Kreuz angeschlossen und die Möglichkeit bekommen, Afrika zu sehen. Das ist etwas, was ich nie vergessen werde. Nicht nur weil die Natur einfach atemberaubend ist, sondern auch weil ich die andere Seite des Lebens in dieser Welt gesehen habe. Und leider ist sie nicht schön. Die andere Seite ist Armut, Not und Leiden. Zuerst konnte ich meinen Augen nicht glauben. Ich konnte einfach nicht begreifen, warum so viele Menschen in solch schrecklichen Verhältnissen wohnen müssen und warum es im 21. Jahrhundert noch Kriege gibt. Ich erinnere mich daran, wie ich Verwundete und Kranke behandelt habe. Ich erinnere mich daran, wie ich verwaisten Kindern Essen gebracht habe. Ich erinnere mich an ihre Augen und daran, wie sie mich gefragt haben, wann ihre Eltern zu ihnen kommen. Und nie konnte ich die Antwort geben. Ich habe es einfach nicht gewagt. Ich weiß nicht, ob sie sich an die russische Krankenschwester mit blonden Haaren noch erinnern, ob ich ihre Herzen berührt habe. Ich weiß aber, dass sie in meinem Herzen geblieben sind. Jedes Mal, wenn ich sündige, indem ich denke, das Leben sei zu schwierig und könnte doch ein bisschen besser sein, verbanne ich diesen Gedanken aus meinem Kopf. Ich habe doch alles bekommen, was ich mir je gewünscht habe.

Nach einigen Jahren in Afrika war ich in Europa. Ich habe die Zeit dort ganz ruhig verbracht. Sowas wie Partys, Bars oder Klubs hat mich eigentlich nie interessiert. Ich habe nie Alkohol getrunken, mich in Räumen, wo es viele Menschen gibt, immer unwohl gefühlt, und die moderne Musik, die alle so toll fanden, hat mir nie gefallen.

Ich war immer eine Außenseiterin, aber das hat mich nie gestört. War ich einsam? Die meiste Zeit. Habe ich darunter gelitten? Nie. Ich habe meine Einsamkeit genossen, ich habe sie geliebt.

„Einsamkeit ist Unabhängigkeit, ich hatte sie mir gewünscht und mir erworben in langen Jahren. Sie war kalt, o ja, sie war aber auch still, wunderbar still und groß wie der kalte stille Raum, in dem die Sterne sich drehen“.

So wurde meine Einsamkeit etwas, worauf ich auf keinen Fall verzichten wollte. Allein bin ich durch ganz Europa gereist, habe viele nette Menschen kennengelernt, gute Bücher gelesen und mir noch einige Sprachen beigebracht. Und ich habe nie aufgehört zu schreiben. Nur Papier konnte mich völlig verstehen und hatte immer Geduld mit mir.

Ich habe immer gedacht, diese Einsamkeit, die ich so geschätzt habe, war nur für mich. Und plötzlich hat es sich herausgestellt, dass man sie mit einem Anderen teilen kann. Die deutsche Sprache hat dafür ein wunderschönes Wort. Es war nicht mehr Einsamkeit, die wir geteilt haben, es war unsere Zweisamkeit. Mit diesem Menschen habe ich meine Reise fortgesetzt. Ich wollte die Welt sehen. Aber ich habe verstanden, dass ich sie nicht mehr allein sehen wollte. Ich wollte alle Eindrücke und Erinnerungen mit diesem einzigen Menschen teilen. Ich wollte, dass meine Notizen und Gedichte von ihm gelesen werden. Ich wollte, dass er mich etwas Neues lernen sieht. Er war für mich mein zweites Ich, eine männliche Version von mir selbst.

Nordamerika und Südamerika waren wunderbar. Ich würde gerne noch mal zurückkehren, und das werde ich tun. Ich muss noch meine Freunde in Australien besuchen. Sie warten schon seit Jahren auf mich.

Aber zuerst muss ich noch etwas erledigen. Man sagt, die Welt habe keine Grenzen, sie habe keinen Anfang und kein Ende. Eine Reise hat aber beides. Das Ende einer Reise ist dort, wo sie begonnen hat. Meine hat im Jahre 2019 im russischen Fernen Osten begonnen, als ich von zuhause weggezogen bin, um in Moskau zu studieren. Ich war erst achtzehn und habe noch nicht geahnt, wieviel auf mich zukommt.

Jetzt ist meine Weltreise zu Ende. Ich bin wieder zu Hause. Doch das Leben geht weiter. Und bevor ich mich auf eine neue Reise begebe, muss ich die einzigen Menschen, die ich mehr liebe als mich selbst, sehen.

Ich öffne die Tür (den Schlüssel habe ich immer noch) und betrete etwas unschlüssig die Wohnung.

„Hallo, Mama, Papa“, sage ich.

„Da bist du ja endlich“, lautet die Antwort…

Nastja Matjasch

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert