einer konnte auf holz gehen
ein anderer auf stein
wieder ein anderer zeichnete linien ins blau des himmels
und vergaß zu trinken
Ilhan
Werner Weimar-Mazur
		
			geb. 1955 in Weimar; aufgewachsen in Karlsruhe; Studium der Geologie; lebt in Waldkirch im Breisgau; schreibt Lyrik und Prosa; Teilnehmer der ersten Lesung des Lyrikpreises München 2013; Haupt-Preisträger des Athmer-Lyrikpreises 2013; Preisträger (Jurypreis) des Hildesheimer Lyrik-Wettbewerbs 2012; Teilnehmer (Endrunde) beim Preis "Irseer Pegasus 2003; Veröffentlichungen (Printmedien): 2012 Lyrikband "hautsterben" in der Reihe Lyrik der Gegenwart, Edition Art Science, Wien und St.Wolfgang / Österreich (ISBN 978-3-902864-11-6); 1995 Lyrikband "Tauch ein - Gedichte 1970-1994" im Waldkircher Verlag, Waldkirch im Breisgau (ISBN 3-87885-301-7); 1995-2013 zahlreiche Gedichte in Zeitschriften und Anthologien, unter anderem in "Ostragehege", Dresden, "Federwelt", München, "Dichtungsring" Bonn, "Krautgarten, St. Vith / Belgien, "500GRAMM", Bonn, "Inskriptionen", Erata / Leipziger  Literaturverlag, "Levure littéraire", "Dulzinea", "Wort_Zone", "Erostepost"; derzeit Arbeit an einem Roman; Mitglied im Literaturforum Südwest e.V. (Literaturbüro Freiburg), in der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., Weimar,  und in der Literarischen Gesellschaft Scheffelbund e.V. Karlsruhe			Alle Beiträge von Werner Weimar-Mazur ansehen →
		
	
		
Also ich verstehe die beiden Gedichte nicht. Da habe ich absolut keinen Anhaltspunkt. Warum stehen da zwei türkische Namen drüber? Wenn ich die bei Google eingebe, erfahre ich nicht, wer genau das ist. Auf Holz und Stein gehen; das mache ich jeden Tag. Was ist daran so besonders?
eine hommage, ich las:
http://elifverlag.de/produkt/ilhan-berk-um-die-gasse-biegt-deine-stimme/
„. Auf Holz und Stein gehen, mache ich jeden Tag“