Entropie [3, 1]

Der Minister saß in seinem Arbeitszimmer und spürte noch den Krampf, der vor fünf Minuten seinen Bauch heimgesucht hatte und nun seinen Körper mitsamt der Gliedmaßen in eine elastische Starre versetzte, als sei das harte Parkett unter seinen Füßen eine Tierhaut, über den Hohlraum dieser Welt gespannt, um den stummen unendlichen Weiten des Raums, den sie anderswo Himmel nennen, wenigstens die Andeutung einer wirbelnden Reaktion zu entlocken, von Trompeten oder Fanfaren ganz zu schweigen. Der Minister war bereits ein ziemlich alter Mann, doch wenn er sich aufregte, konnte es gut und gerne geschehen, dass er auf die anderen Anwesenden einen Eindruck hinterließ wie ein dreijähriger Junge in der Blüte seines Willens. Der Minister galt als jähzornig, und wenn sich einer der Gegenstände auf seinem Schreibtisch wirklich einmal seinen Zorn zugezogen hatte, war es sehr schwer, den Status quo der Dinge dieser kleinen Nische innerhalb des Gebäudes, das die Ordnung der Welt begründete wie ein Skelett die Stabilität der Haltung eines Wirbeltiers, auch nur im Entferntesten aufrecht zu erhalten. Genauer gesagt, in solchen Augenblicken pflegte sich alle Raumstruktur aufzulösen, und der Mensch, welcher da inmitten der kreisenden Mühlräder seiner Arme stand und ein tüchtiges Stück Arbeit in der Zerkleinerung diverser Materiebrocken leistete, glich einem Dämon, der als Werkzeug der Entropie seine Daseinsberechtigung zumindest darin haben musste, dass er half, den gesetzmäßig herankommenden Zustand des Wärmetodes, in dem sich dereinst alle Teilchen unseres physikalischen Universums wiederfinden werden, bereits hier und jetzt mit der Ahnung seiner Realität zu versehen, getreu der menschlichen Einsicht: Aufräumen können wir hinterher – jetzt aber gilt es, den fernen Blaumann hoch oben, falls es ihn immer noch geben sollte, endlich einmal zum Erzittern zu bringen.

Zhenja
Künstlername des aus Südrußland stammenden Dichters Jewgeni Sacharow; hob unter nickname Zhenja 2007 gemeinsam mit Gesche Blume und Viktor Kalinke den literarischen Blog www.inskriptionen.de aus der Taufe. Das seit 2009 verwendete Pseudonym stand dabei zunächst Pate für eine Reihe von Versuchen, sich zugleich die Bild- und Klangsprache des 1922 verstorbenen futuristischen Dichters Viktor Vladimirovic Chlebnikov und die Ausdrucksmöglichkeiten des Deutschen als literarischer Nichtmuttersprache zu eigen zu machen. Zunehmende Vermischung eigener Sprachschöpfungsprozesse mit dem Ideenfundus des russischen Avantgardisten bis zur „non-rem-fusion“. Sacharow lebt und arbeitet seit 2008 als Garderobier und freischaffender Autor in Frankfurt am Main. Projekt der beiden in Deutschland ansässigen russischen Dichter Jewgeni Sacharow und Sascha Perow, „Brüder im Namen“. Jewgeni beschäftigt sich seit 1990 mit Drama in - wie er es nennt - Außenprojekten, ich dagegen (Perow) versuche mich gelegentlich an Übersetzungen aus dem Russischen; mein Ziel: Erschaffung eines neuen Dialekts der Weltpoesie, der „Sternensprache“. Wichtig war für unser Inskriptionen-Doppelleben die Begegnung mit der deutschen Dichterin Hanna Fleiss im Winter 2012 in Berlin.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert