Archipel der Anarchie V

Das Gebet; Oder wenn Geister einen plagen.

„Gestern Nacht verband mich noch,
was alles aus den Schatten kroch.
mit dem was ich zu fassen suchte,
als schwarz geschmückt der elendig Verruchte,
aufgebahr;
fürwahr,
ich stand.


Ich stand, gespannt.
Die Stille machte mir zu schaffen,
in der Dämmerung, der immerwährenden,
vermummte Kapriolen, Freudensang der Pfaffen,
grotesk, verklemmt sie bleich gebaren – mein Urteil, vernichtend.
Ich verbarg, verspannt.


Welch Leid und Lieb sie künden,
Frömmigkeit verdeckt ihr Sünden,
denn welcher Schein scheint heiliger,
als Sterne, die kopfüber stünden,
scheidet Wasser von den Massen.
Ich verstand, entspannt.


Ein Preisen ging umher, zu zählen allerhand,
doch was bereits verkauft, kann man nicht pfänden,
thront überhöht,
Loblieder und Posaunenchöre,
ein farbenfrohes Kerygma;
höre Lucifer,
höre der Ungeborenen Epiphania.


Man führt zur Schlachtbank alle Reinen,
sollen sie sich doch vereinen,
Nein!
Das wär zu viel des Guten,
lässt sie doch allesamt ausbluten, den auferstandenen Pöbel,
der da ruft: ‚Ich will wer sein.‘,
verdankt sich selbst sein Schuften,
denn nur er selbst betet in der Herren Gruften.


Mit Schmeicheln und Erweichen lässt man die Jahre gehen,
viel hilft viel wenn‘s drum geht Verborgenes zu sehen,
wär man doch nicht so blind geboren,
müsst man den Schaden selbst ausbaden,
wär nichtig alles Mühen,
doch wer sah jemals Rosen in den Wolken blühen?


Solch schleierhaft Geschwader an eitrig triefend Cherubim,
schreien hinaus: ‚verzweifelt nur‘.
Glasfenster stark beschmutzt;
Bestandsaufnahme – intim,
blick ich hinaus, vertiefend;


Kommt vor dem Fall Vergeben statt Vergehen,
folgt man womöglich falscher Spur.
Morgen bin ich wohl erlöst, gar aufgelöst,
Wer weiß dies schon,
trete ich auf den Balkon,
heb an zum Fluge,
schweb umgekehrt davon!“,


sagte B., als er die Freude schöner Götterfunken bestaunte, um sich im Glanz
der Furien zu läutern.

2 Kommentare

  1. Es hieß, sie fickten sich gegenseitig die Seelen aus dem Leib, aber wer war es nun genau, der so handelte?

    Ja wohl nicht etwa
    beide?

    Dogma

    (•Grammatiker: Probleme
    __mit dem Konjunktiv,
    •Dialektiker: ‚Einmal kamen sie gleichzeitig
    bei mir an.‘)

    Dogmata falsch, weil
    kein Allgemeines

    aber, aber die
    3

    „Und wie!“

    Er-sie-es [und sie-es-er] {und alle anderen}
    geht immer vom V aus

    Und nur von
    Ihm

    P.S. Tod und Erlösung, Lösung oder Ew.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert