Tante Anni und das Meer (Auszug)

Das Dorf

Über ihr, leise zirpend wie Grillen, die Telegrafendrähte vor einem tiefblauen Himmel. Ein Himmel, durchjagt von den ersten Schwalben im Jahr. Eine Weile verfolgt sie die exzentrische Bahn, die sie schießen, dann geht der Blick vom Rücken des Vaters über die Weiden. In der Ferne ein goldener Schimmer, gerade und langgezogen, ein kräftiger Strich. Er verbreitert sich, wird zu etwas wie einem Fächer. War es die Ems, die Fahrrinne vor der Mündung, oder doch schon das Meer?

Vom Telegrafenmast über ihr stehen Kandelaber ab, denen ähnlich, die sie von dem großen Leuchter in der Rysumer Kirche kennt. Nur daß dort oben keine Lichter flackern. Nur dieses vertraute Summen.

Sie ist fünf Jahre alt.

Der Vater nimmt sie oft mit, wenn er mit dem Rad unterwegs ist. Auf seinem Rücken sitzt sie in einem geflochtenen Korb, auch wenn er die Telegrafenmasten emporsteigt. Still und aufmerksam sitzt sie wie im Nest und schaut. Nur wenn er über das Ende der Leiter hinaus noch weiter emporklimmt, bleibt sie unten im Gras. Dann sieht sie des Vaters Rücken, seine langen Beine, die Füße in Stiefeln mit Kufen, als wolle er Schlittschuh laufen mitten im Sommer. Kufen, mit denen er sich einhakt und, Zug um Zug, den Mast emporklimmt, später scheinbar mühelos wieder herabkommt.

Die Kindheit auf dem Rücken des Vaters war ihr präsent in den letzten, von Krankheit gezeichneten Jahren. War‘n lieber Vater, schloß sie die kurze Erinnerung an das Leben im Dorf ab, als ich sie letztmals in ihrer Wohnung besuchte.

Sie war neun, als Hitler an die Macht kam. Wenige Wochen nach ihrem neunten Geburtstag, in der Schule die ersten Fragen: Wann und wo ist Adolf Hitler geboren? Wo ist Braunau?

Zwei Wochen vor ihrem Tod habe ich sie letztmals gesehen. Seit einem Jahr schon saß sie im Rollstuhl, im Heim der Arbeiterwohlfahrt, krank und über die Krankheit verbittert, die es ihr nicht mehr erlaubte, in den eigenen vier Wänden zu leben oder wenigstens selbst zu bestimmen, wann sie das Zimmer verließ. Es langweilte sie, nur immer herumzusitzen und nach draußen unter das Sonnenzelt nur im Kreis der anderen zu kommen, Rollstuhlfahrern wie sie. Sie hatte die Nase voll von der Versammlungsstelle vor dem Haupteingang, die Rollstühle um die Therapeutin gruppiert, die Quizfragen stellte und im Sommer darüber wachte, daß die hilflosen Greise keinen Sonnenstich bekamen.

Das wenige, was ich von ihnen weiß, haben sie über Jahre tröpfchenweise bei meinen Besuchen erzählt. Sie lebten in der Gegenwart, blickten nicht zurück. Es war ihr Alter, das die Anfänge manchmal, selten genug, aufblitzen ließ. Ein Leben auf dem Land, in einem Runddorf, sie, das Hin und Her in der Zeit des besetzten Rheinlands, er, die Splitter einer Granate im Krieg, Borkum, all das präsent in der Mainzer Neustadt, einer Wohnung, die sich über die Jahre hinweg kaum verändert hatte.

Täglich fährt der Vater nach Emden zum Telegrafenamt auf dem Rad hin und zurück, manchmal gar mehrfach, da er auch in den Pausen nach Hause zum Tee kommt. Zehn Kilometer sind es bis Emden.

Sie leben zur Miete, auf einem der Höfe. Bis in den späten Herbst hinein blühen vor dem Hauseingang Hortensien und Rosen. Noch war der Bruder nicht da. Erst zehn Jahre nach ihr, schon auf Borkum, würde er geboren. Die elektrischen Leitungen verliefen am Straßenrand zwischen den Häusern, in Höhe der Dächer. Ein Löschteich am Rand des Dorfs speicherte das Wasser für den Fall eines Brands. Fließendes Wasser gab es nicht. Zwischen den Höfen Landarbeiterhäuser. Jenseits der Straße, die am Dorf vorbeiführt, die Schule. Ein flaches Gebäude, von den anderen Häusern kaum zu unterscheiden.

Aus dem Fenster des Busses taucht zunächst nur der Kirchturm auf, dunkel und spitz, fern noch, dann, nach einer letzten Biegung der Straße, auch Turm und Windrad der Mühle.

Zweimal am Tag kam der Bus.

Ein Warfendorf, erbaut über aufgeschütteter Erde, gut einen Kilometer hinter dem Deich, um es vor der Sturmflut zu schützen. Ein Runddorf. Höfe und Häuser sind in konzentrischen Kreisen um die Kirche errichtet. Alle inneren Straßen führen um die Kirche und den Friedhof herum, als unangefochtene Mitte.

Von nahem sieht der Kirchturm aus wie ein Regenschirm. Groß und schwarz und spitz, auf den Kopf gestellt und zugeklappt. Der filigrane Glockenstuhl darunter, weiß, erinnert an einen Taubenschlag. Die goldene Kugel krönt die Spitze des Turms, darüber der goldene Hahn.

Vom Dach der Mühle geht der Blick über Dächer, über Weiden und Kühe, auf den Deich in der Nähe, bis auf die Ems, auf die Fahrrinne nach Borkum hinaus. Noch immer mahlt die Mühle das Mehl für das Dorf und die umliegende Gegend. Sind die Felder gepflügt, liegt die tiefdunkle Scholle bloß, fast schwarze, aufgebrochene Erde, speckig glänzend in der Sonne. Rasch wechseln Regen und Sonne. In der Nähe des Dorfs fließt ein breiter Kanal zwischen den Weiden zur Ems.

Emsstraße, das war die Adresse.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert