Liebe – Versatzstücke

Liebe atmet: Ein. Aus. Füllen. Leeren.
Ein ungutes Gefühl und der kalte Luftzug des Misstrauens bahnt sich seinen Weg, bis er auf die Liebe trifft, das nebulöse Etwas, das das Herz umhüllt. Kalte und warme Luftmassen. Inga denkt an die Lehrbuchseite: Ein dicker blauer Keil schiebt sich unter ein rotes Feld, drückt es nach oben. Wohin? Raus, weg. Übrig bleibt der blaue Keil voller Kälte. Er legt sich um die Nieren, bohrt sich in Ingas Lunge, umklammert ihr Herz.

Für einen kurzen Moment könnte Inga den physikalischen Prozess, der dann folgt, anhalten, ihn verhindern. Doch warum sollte Inga das tun? Sie hat keine Angst vor der künftigen Leere. Sie hat eine Wärmflasche, einen Teepott, Bücher. Es wird sein wie immer: Es schmerzt weniger am Tag, dafür mehr am frühen Abend. Die Augen werden brennen, weil sie trocken sind vom langen Starren. Inga weint nicht, Inga starrt. Sie wird im Bett sitzen und die ziegelrote Wand ihr gegenüber anstarren. Auch wenn sie es vermeiden wird, in den Lichtkegel der Lampe zu blicken, die auf der Kommode vor der ziegelroten Wand steht, so werden sich ihre Umrisse in Ingas Netzhaut einfräsen. Und wenn Inga den Schmerz des frühen Abends tief wegatmet, vor Erschöpfung steif zur Seite fällt und erleichtert die brennenden Augen schließt, bedecken ihre Lider den eingefrästen weißen Punkt. Dieser Punkt wird sie tröstlich durch die Nacht begleiten.

Am Morgen wird Inga froh sein, allein in der Küche zu sitzen und den Tag wieder nach ihrem Rhythmus leben zu können. Es wird sich diesmal jedoch nicht vermeiden lassen, dem Schmerz zu begegnen, der zwei Hauseingänge weiter wohnt. Wie jeden Morgen werden sie sich entgegenkommen, sie auf dem Weg zum Bus, er mit dem Rad und einem Kaffeebecher balancierend auf dem schmalen Gehsteig. Sie ahnt seinen schlanken Körper, sie riecht den Schmerz, der auf sie zukommt. Sie spürt seine Wärme, streift unmerklich seinen Arm im Vorbeigehen, aber sie sieht ihn nicht. Starrt durch den Schmerz hindurch, läuft an ihm vorbei. Inga lehnt sich an die Hauswand. Einatmen, ausatmen. Füllen, leeren. Sie streicht mit dem Finger vorsichtig am unteren Augenlid bis zur Nasenwurzel, schaut sich die schwarzgefärbten Rillen auf der Fingerkuppe an.

Der Verlust ihrer Liebe macht Inga stimmlos. Inga und ihre eigenartigen Krankheiten:
Als die Eltern anfingen, bald täglich zu streiten, als ihre Mutter mit Sonnenbrille auch in der Wohnung rumlief (sie hätte eine Bindehautentzündung), als der Vater immer häufiger eigenartig roch (er hätte zuviel Kaffee getrunken, daher rieche er so säuerlich), legte sich ein Stromnetz um Ingas Herz und gab ihr ab und zu einen heftigen Schlag, so dass sie zu Boden ging und ihre Mädchenbrust mit der Faust fest umschloß. Ihr Atem wurde ganz flach, so dass Inga letztlich nur noch ausatmete. Lass. Los.

Als ihre erste Liebe erlosch, konnte Inga nicht mehr schlucken.
Als ihre zweite Liebe erlosch, wurde Inga stimmlos.

Inga weint nicht. Inga spricht nicht. Sie starrt. Sie verstummt. Ihre Augen brennen vor Trockenheit. Ihre Lippen liegen fest aufeinander. Es kostet Inga aber keine Anstrengung, das Gesicht bleibt glatt, der Kiefer ist entspannt, die Zunge liegt in der feuchten Mulde zwischen den unteren Zähnen, vom Mund verschlossen. Inga sitzt im Bett, starrt die ziegelrote Wand gegenüber an und wundert sich: Als die Liebe sie wie ein warmer Luftstrom ausfüllte, strömte sie gleichzeitig heraus und herein. Nun, wo das kalte Misstrauen sich breit gemacht und die Liebe verdrängt hat, verschließt Inga ihre Lippen. Kalt schneidet sich die Luft durch ihre Nase, warm fließt es durch sie heraus. Sollte Inga nicht besser die Lippen öffnen, den Kiefer weiten und die ganze Luft in ihr herausschreien? Sie hat es versucht, ein stummer Schrei, es brannte in der Lunge. Schnell schloß Inga die Lippen, plinkerte am weißen Lichtkegel der Lampe vorbei die ziegelrote Wand an, zog die Decke über die Schultern und ließ sich erschöpft zur Seite fallen.

rapunzel
pseudonym für eine in erfurt, würzburg und marburg studierte germanistin, die sich in den weichen kissen von inskriptionen ausruht von den merkwürdigkeiten ihres mittlerweile 15-jährigen berufsalltags in der verwaltung. = soundroom = stefanie

Ein Kommentar

  1. Interessant, Versatz-Stücke, sich versetzen, in jemanden oder etwas hinein versetzen, in einen fremden Körper, in sich selbst, sich selbst wahrnehmen, wie etwas (zeitlich, räumlich) Versetztes? Ich kann mich an diese Setz-Kästen erinnern, aus den 80er Jahren, so eine Art Gelsenkirchener Barock für Umweltbewusste und Yogis, dazu gab es aromatisierten Tee. Mit Caramell, Vanille oder Johannisbeere. Den würde ich gern mal wieder trinken. Seltsam, wie der Körper in seiner Starre zum mechanischen Bild seiner selbst, einer wohl und schlecht temperierten Maschine, einem Mechanismus wird. Weg von sich selbst. Manchmal, denke ich so, weil er das Gefühl, die Temperatur da drin, nicht mehr ertragen kann. Ist das Unerträgliche heiß oder kalt, draußen oder drinnen? Der menschliche, eigenartige Geruch ist es, der uns Angst macht und die Angst lässt uns rennen. Bloß raus aus diesem Körper, der Körper ist ein Thermometer. Wie passen Lebendiges und Totes zusammen? Bin ich ein Uhrwerk, ein Computerbildschirm, ist das alles da draußen mein verlängertes Selbst?

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert