Clarice

DIE STUNDE DES STERNS

     Die Stunde des Sterns war jener Augenblick von plötzlichem Glanz, in dem ein Wort aufschien. Oder ein Verständnis, das gefehlt hatte, sich einstellte, wie das von der Bedeutung des ersten Buchstabens des Alphabets, dem hebräischen Aleph, das nicht die Gesamtheit der Schöpfung bedeutete wie im big bang, sondern, im Gegenteil, das Nichts, die Leere eines Abgrunds, die es zu füllen gälte, durch die Zeit hindurch, mit der künftigen Schöpfung.

     Erzogen im Land des Samba, liebte Clarice es, ab und an nach Europa zu kommen. In Paris die Kunst, in Berlin die Musik.

     Manchmal, in Spanien, mit einem Freund, hörte sie Manuel de Falla, Nächte in spanischen Gärten. Und sie gingen, Hand in Hand, aus dem Konzert zu den Gärten der Alhambra, im Wissen, daß so viel Sinnlichkeit sie gefährlich verstricken würde. Denn jeder hätte in Kürze zu seinem Anfang zurückzukehren, und dies war eine Begegnung des Endes, ohne Wiederbeginn. Sie setzten sich auf die Erde, umarmten sich, schauten zu den Sternen und warteten auf die Morgendämmerung. Die aufgehende Sonne erstickte das Begehren und die Illusionen.

     Zu wissen, daß nichts eine Fortsetzung hätte, machte das Gefühl noch größer.

     Es gibt Liebeskummer in ihren Büchern, sagen einige. Enttäuscht sein vom Leben, doch ohne die Schwierigkeit, es auszustellen, und mit einer solchen Intensität, daß es schmerzt. Ein wildes Herz, ja, doch gezähmt.

     Das schwierige Wort, Schweigen, solange es nicht aufschien. Als könnte das Herz explodieren. Es war nötig, diese gehetzten Schreie zu befreien oder stattdessen zu fliehen. Die Flucht war die Vorbereitung des Schreibens. Und im Schreiben war Clarice endlich für einen kurzen Moment glücklich.

     Als sie jung war, hatte ihr eine ihrer Ärztinnen gesagt, wie amüsant, Ihr Herz hat die Form einer Birne.

     Es ist klein und hat diese Form. Aber kein Problem, es ist alles gut.

     Und so war es bis zu einer gewissen Zeit, als sie Probleme bekam, Angstzustände, die sie Panikattacken nannte und die sie blockierten, unfähig, auch nur aus dem Haus zu gehen. Sie hörte in dieser Zeit immer wieder lange mit dem Schreiben auf, Ideen und Worte blieben aus.

     Sie las Saint-Exupéry, der Pilot, der die Erde der Menschen von oben sah, vom Himmel aus, ein Planet zwischen so vielen Sternen, Galaxien, die man nicht kannte, doch die er schon wie ein Vorläufer als unendlich erahnte und die dem Menschen seinen Platz zuwiesen, klein, demütig, ein Wesen, dem die Neugierde und die Vorstellungskraft etwa des Kleinen Prinzen fehlte. Einen Hut zu sehen, wo ein Elefant war. Über den unmittelbaren realen Anschein hinaus zu sehen. Er zum Beispiel hatte die Erfahrung der Wüste, den großen Spiegel des Himmels. Ach, der Himmel, Clarice dachte bereits an die Stunde des Sterns, als sie ihn las. Er die Erde der Menschen, sie der Stern des Himmels. Die Menschen auf der Erde, die gerettet werden mußten. Der Himmel, der Hoffnung auf Rettung gäbe.

     Zu ihrem Glück war Nuno ein ruhiger Mensch. Er brachte Clarices Unruhe ins Gleichgewicht, die häufigen Höhen und Tiefen. Nuno wurde beschrieben als eine Figur der Fiktion, und sie hatte ihm Substanz zu verleihen, die ihn glaubwürdig machte.

     Es gab viele Schreibkurse, alle sprachen von der notwendigen Substanz für die Figuren. Nicht, daß sie Kurse nötig gehabt hätte, sie war ihr eigener Kurs, die Substanz wurde verliehen durch kleine Details, eine Geste, ein zufällig geäußertes Wort, die Beschreibung der gewöhnlichen Kleidung, solche Dinge. In Wirklichkeit war ihr das nicht wichtig. Clarice lebte in der eigenen Mitte, sie war Autorin und Figur, sie brauchte keine Fiktion.

     Ihr größter Ehrgeiz? Einschlafen und dann schlafen, ohne zu träumen.

     Sie hörte am Klavier die Phantasiestücke von Schumann. Dies war das Warum.

     Warum?

     Warum, eine der ersten und häufigsten Wörter. Die ein Kind sagt, wenn es sprechen lernt. Oft hörte sie von den Eltern die Antwort „darum“, wenn es darum ging zu gehorchen.

     Doch jetzt, erwachsen und schon auf dem Weg zum Alter, fühlte sie dieselbe Befragung: warum?

     Warum ihr Leben bis hierher, und wozu? Wenn sie krank wurde, hatte sie dasselbe warum, warum wird man krank, und oftmals ist es nicht der Körper, sondern die Seele.

     Und warum die Seele? Was war die Seele, oder zu glauben, daß man eine hat, und daß sie überdauert, über den Tod und die Zeit hinaus? Warum?


Aus: Yvette K. Centeno, Clarice (ed. glaciar, Lissabon 2023).

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert