Die Stadt ist eine Wärmeskulptur [1, 1, 1]

für Igor

Wie wir es geschafft haben, diesen Baumstamm heranzuschleppen, ist mir immer noch ein Rätsel. Der verhaltene Druck auf der rechten Schulter reicht nun hinab bis zur Hüfte. Das Feuer singt – Novembersauna, und oben ein Himmel aus Samt. Das Bächlein plätschert durchs Dunkel, die Sterne glitzern golden aus ihrem ätzenden Rauch hervor. Schweigen. Und durch den ersten Akkord schneidet die Kadenz eines Hüstelns. Der Bogen hebt sich bis über die Augen, Finger marschieren übers Griffbrett – wie viele Saiten sind es hier? Aus der Senkrechten aber kippt der blecherne Dom dorfgeborener Orgelpfeifen in die nächtliche Weite des Sehfeldes, am Mund vor dem  Feuer beginnen ausgefranste Windschläuche durch die  Zeit zu tanzen, flackernd & seltsam vibrierend, die dazugehörige Lunge aber muss sich bis zur Venusgrube geweitet haben. Kam danach je wieder ein Morgen? Wenn das Licht in die Welt einbricht, steht der Mensch allein im Wald und versucht, sich an das Dunkel zu erinnern.

Wie geht es dir heute?

Georg ist mittlerweile zwei Tode älter – ich bin noch so wie ich bin,  und du – tanzende Finger auf glücklichem Steg – bist wieder weit weit weg.

Lied. Chor. Wechselgesang

Ohne Sterne rinnt Regen
Zur vertrockneten Erde –
Meiner Kinder, meiner Träume
Weltenfernes Geschluchz‘.

Eine Herde wilder Tiere
Graset auf meiner Seele,
Eine Herde wilder Pferde
Ruhet still unterm Gras.

Ohne Reue fliegen Funken
Zum verkapselten Himmel –
Meiner Trauer, meiner Treue
Aschenfarbenes Kleid.

Eine Herde wilder Tiere…

Ohne Mutter der Himmel
Ist ein Land toter Steine –
Meiner Wünsche, meiner Tränen
Knochenbleiches Geröll.

Eine Herde wilder Tiere…

Ohne Antlitz der Regen
Fällt zur dürstenden Erde –
Meiner Freunde, meiner Pferde
Seelenweiches Geräusch.

Eine Herde wilder Tiere…

Sie schichtet so viele Scheite auf den brennenden Haufen, dass der sintflutartige Regen ihm nichts mehr anhaben kann. Vor ihren Augen ein weißes Band, verschwimmende Straße aus Milch.

Ohne Sterne rinnt Regen
Zur vertrockneten Erde

Wiederherstellung. Versuch. e-moll

oder bist du – eine gewisse gestalt –
älter als die limitierte erlaubnis
ein etwas zu sein – in der welt

Gennadij Ajgi, Morgen – zur Zeit der Kindheit eines anderen

Vorhof des Schluchzens, Herz auf dem Sockel. Berge von Bildern durchziehen die Zeit, krasse Spuren hinterlassend. Gut, wenn jemand einen Feind hat: Seine andere Hälfte gibt ihm die Kraft, als das weiter zu leben, was er ist. Feind aller Menschen – der Mensch. Freund aller Wesen – nichts. Das Herz rollt den Berg hinunter. Der verrückte Sysiphos – Erzieherin & Gestalt eines Pferdes. So wurde der Mensch geboren. So stürmt das Herz durch die weiten Ebenen des Kontinents. Zum Meer, der Heimat aller Fahrzeuge des Menschen entgegen.

Kollektiver Amnesie entgegenwirken

Essay von Viktor Kalinke

Die Herbstrevolution, die die DDR zu Fall brachte, hatte ihre tieferen Wurzeln in der Spaltung der kommunistischen Bewegung an der Luxemburgschen Forderung nach Demokratie. Bereits in den 1950er und 1960er rebellierten liberal gesinnte Kommunisten wie Wolfgang (Wladimir) Leonhard, Robert Havemann, Wolfgang Harich, Volker Braun und Rudolf Bahro gegen den stalinfreundlichen Kurs der Gruppe Ulbricht. Nachdem die Reformkommunisten 1956 in Ungarn und 1968 in der Tschechoslowakei mit der Armeegewalt des Warschauer Paktes (ohne die Beteiligung Rumäniens) aus ihren Ämtern gejagt und zum Teil liquidiert worden waren, löste sich die letzte Chance auf eine Umgestaltung des erstarrten stalinistischen Systems in eine lebensfähige, sich durch Eigendynamik entfaltende Gesellschaft in Luft auf. Die Solidarno??-Bewegung, die seit 1980 in Polen für Unruhe sorgte und massiv aus dem westlichen Ausland unterstützt wurde, setzte sich die Abschaffung des Sozialismus zum Ziel. In der DDR dagegen blieb die Idee der Überwindung sich vertiefender materieller Unterschiede zwischen den Menschen, die auf die französische Idee der Gleichheit bzw. Chancengleichheit und Unabhängigkeit vom ökonomischen Status zurückgeht, in den Folgejahren weiterhin stark genug, um auch angesichts des offensichtlichen Bankrotts des Staatssozialismus, wie ihn selbst das Politbüro der SED in seiner Analyse vom 30. Oktober konstatierte, die illusionäre Hoffnung auf Veränderung innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.

Im Januar 1989 schien die sozialistische Welt, oberflächlich gesehen, noch in Ordnung zu sein. Honecker verkündete überzeugt, daß die Mauer „in fünfzig oder auch in hundert Jahren noch bestehen“ werde, falls die Voraussetzungen zur Öffnung nicht gegeben sind. Doch vier Tage zuvor, wie schon im Jahr 1988, hatte es wieder Gegendemonstrationen mit der Forderung nach der Freiheit Andersdenkender und Verhaftungen gegeben. Während einem Großteil der Bevölkerung Widerstand zwecklos erschien, träumte eine Minderheit „demokratischer Sozialisten“, wie sie sich selbst auf Flugblättern nannten, unverzagt von Veränderung. Mit der Wahlfälschung vom Mai 1989 leistete sich die SED einen Bärendienst – das Vertrauen in die Staatspartei verschwand zusehends. Als Egon Krenz das Massaker auf dem „Platz des himmlischen Friedens“ zur „Niederschlagung einer Konterrevolution“ hochstilisierte, weckte er zwar einerseits Angst, andererseits wuchs der Mut der Verzweiflung, sich gegen das Regime zu stemmen und für Bürgerrechte einzustehen.

In Berlin-Grünheide, wo Robert Havemann seinen Hausarrest bis zum Tode aussitzen mußte, bildete sich 1989 die Initiative Neues Forum – mit dem Ziel, die DDR linksdemokratisch zu überholen und eine Diskussionsplattform zu bieten, um die Massen der Bevölkerung für eine Erneuerung des Sozialismus zu gewinnen. Das Neue Forum war die erste und bedeutendste Bürgerrechtsbewegung in der DDR. Sie ermöglichte es Menschen aus allen Berufen, Lebenskreisen, Parteien und Gruppen, sich an der Diskussion und Bearbeitung lebenswichtiger Gesellschaftsprobleme zu beteiligen. Am 9./10. September wurde der Gründungsaufruf „Aufbruch 89 – NEUES FORUM“ von 30 Erstunterzeichnern aus der gesamten DDR unterschrieben. Zu ihnen gehörten unter anderem Bärbel Bohley, Katja Havemann, Rolf Henrich, Sebastian Pflugbeil, Jens Reich, Hans-Jochen Tschiche und Michael Arnold. Mit dem Satz „In unserem Land ist die Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich gestört“ startete der Aufruf. Allen Bestrebungen lag der Wunsch nach Gerechtigkeit, Demokratie, Frieden sowie Schutz und Bewahrung der Natur zugrunde. Offenheit, Dialog und Erneuerung wurden gefordert. Bürgerinnen und Bürger der DDR rief man dazu auf, an der „Umgestaltung unserer Gesellschaft“ mitzuwirken und dem Neuen Forum beizutreten.

Am 19. September 1989 stellte das Neue Forum einen Antrag auf Zulassung als „politische Vereinigung“. Zwei Tage später wurde es als staatsfeindliche und illegale Organisation abgestempelt. Damit drohte ihren Vertretern die Höchststrafe nach dem DDR-Strafrecht. Die Abteilung Inneres des Rates des Bezirkes Leipzig lehnte am 26. September 1989 den Antrag auf Anmeldung der Vereinigung Neues Forum mit der Begründung ab, daß es für ihre Ziele in der DDR keine gesellschaftliche Notwendigkeit gebe. Alle Handlungen seien sofort einzustellen. Dennoch hielt das Neue Forum weiterhin an der Inanspruchnahme des Artikels 29 der Verfassung der DDR vom 6. April 1968 fest: „Die Bürger der DDR haben das Recht auf Vereinigung, um durch gemeinsames Handeln in politischen Parteien, gesellschaftlichen Organisationen, Vereinigungen und Kollektiven ihre Interessen in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Verfassung zu verwirklichen.“ Alle Bürgerinnen und Bürger, die von der gesellschaftlichen Notwendigkeit des Neuen Forums überzeugt waren, bat man eindringlich, sich per Eingabe an das DDR-Innenministerium zu wenden und die Zulassung zu fordern.

Die revolutionäre Situation ging dabei nicht vom Neuen Forum aus, sondern von der Öffnung des Eisernen Vorhangs in Ungarn, die eine Massenflucht von DDR-Bürgern über Österreich in die Bundesrepublik ermöglichte. Während das altersdemente Politbüro die Entwicklung verschlief, mit tschekistischen Repressionsreflexen reagierte und darüber hinaus in einem quälenden Generationswechsel mit sich selbst beschäftigt war, erkannten das Neue Forum die geschichtliche Gelegenheit und stellte sich an die Spitze des Veränderungsprozesses. Subversiv breitete es ein Netz von Kontaktstellen in der gesamten DDR aus. Die Kirchen boten der öffentlichen Aussprache ein Dach. Die Kirchenobrigkeit – in Leipzig vertreten durch den opportunistischen Superintendenten Magirius und den Juristen Berger, der sich später als IM entpuppte – war jedoch daran interessiert, die Konfrontation mit den Machthabern zu vermeiden. Von allen Oppositionsgruppen erhielt das Neue Forum, das sich für freie und demokratische Wahlen einsetzte, den stärksten Zulauf. 200.000 Menschen unterschrieben den Gründungsaufruf, etwa 10.000 wurden Mitglied.

Nach Leipzig gelangte die Initiative durch den Zahnmedizin-Studenten Michael Arnold, der am Gründungstreffen in Grünheide teilgenommen hatte und von Honecker als einer der „Rädelsführer der Konterrevolution“ bezeichnet wurde. Auch in Leipzig fand das Neue Forum zahlreiche Unterstützer, zunächst auf Unterschriftenlisten, zunehmend auch in den offiziellen Aussprachen, die die SED in Schulen und Betrieben zu führen versuchte. Nicht alle, die ihre Sympathie zum Neuen Forum bekundeten, traten als Rebellen auf. Die Sprechergruppe traf sich am 9. Oktober 1989 illegal in einem Kleingartenlokal, Publikum kam nur spärlich. Die Massen demonstrierten auf dem Ring um die Leipziger Innenstadt. Kurt Masur verlas im Stadtfunk den Aufruf der SED-Bezirksleitung zur Gewaltlosigkeit und zum freien Meinungsaustausch. Offiziell als Vereinigung zugelassen war das Neue Forum zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Petra Lux, die es bei den Gesprächen im Gewandhaus vertreten sollte, durfte daran nicht teilnehmen. Bezirksparteisekretär Roland Woetzel plädierte innerhalb der SED- Führung zwar opportunistisch für eine Anerkennung des Neuen Forums, verfolgte damit jedoch den taktischen Hintergedanken: „Die werden sich totlaufen.“ Erst die Demonstrationen setzten die Behörden tatsächlich unter Druck, so daß das Neue Forum von ihnen toleriert und später als politische Vereinigung zugelassen wurde.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Rolle Leipziger Schriftsteller in der Herbstrevolution spielten. Zunächst ein kurzer Blick zurück in die Geschichte der DDR-Literatur: 1949 gebärdete sich die DDR mit dem von Johannes R. Becher geleiteten „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ als „Staat der Schriftsteller“. Es gelang, nicht nur namhafte antifaschistische Autoren aus dem Moskauer Exil wie Willi Bredel oder Erich Weinert, sondern auch Westemigranten wie z.B. Anna Seghers und Bertolt Brecht zur Übersiedlung in die DDR zu bewegen. Einige Autoren genossen eine von der SED bereitgestellte materielle Unterstützung, die ihnen der Westen nicht geboten hatte. Oder sie durften – wie Brecht – gar nicht in die westlichen Besatzungszonen einreisen. Die Auflagen im Osten waren hoch, Reiseprivilegien suggerierten relative Freiheit und verpflichteten zur stasigeprüften Loyalität gegenüber dem gewährenden paternalistischen Staat. Großzügige Stipendien, die bei den Autoren, die nicht in ihren Genuß kamen, Neid weckten, korrumpierten das Rebellentum kritisch eingestellter Literaten bis in den Dezember 1989 hinein.

Formalismusdebatte, Bitterfelder Weg und sozialistischer Realismus schränkten den Spielraum des künstlerischen Ausdrucks erheblich ein. Literatur wurde als Erziehungsmittel angesehen, um eine Verinnerlichung der sozialistischen Idee in den Köpfen der Bevölkerung herbeizuführen. Sie wurde nicht nur auf gesellschaftliche Themen zurechtgestutzt, sondern gegen ihr ästhetisches Wirkprinzip politisiert. Die SED erblickte in der Literatur eine „Voraussetzung für den Sieg des Sozialismus“. Indem die Kulturpolitik der DDR gezwungenermaßen mit gesellschaftlicher und politischer Ideologie verknüpft war, spielten Autoren die Rolle von „Sozialliteraten“ (Manfred Jäger), die eine gesellschaftliche Verpflichtung übernahmen. Selbst wenn sich Autoren dem Parteiauftrag verweigerten, wandten sie sich nur in seltenen Fällen – wie etwa Carlfriedrich Claus – konkret der Sprache zu, sondern blieben gefangen in der Funktion des „Gewissens der Nation“, indem sie tabuisierte Themen aufgriffen, die eigentlich Gegenstand des Journalismus hätten sein können, in den gleichgeschalteten Medien der DDR aber nicht vorkamen und daher künstlich literarisiert wurden wie z.B. Christa Wolfs Störfall-Reflexionen zu Tschernobyl. Damit einher ging eine schleichende Wandlung der Leser: Sie erwarteten von der Literatur weniger ästhetische Qualität als politische Aussage, sei sie auch noch so vage zwischen den Zeilen versteckt.
Als unausweichliche Konsequenz der rigiden Instrumentalisierung der Literatur durch die SED blieb zahlreichen Werken der Weg zur Veröffentlichung versperrt. So wurde Stefan Heyms 5 Tage im Juni aufgrund der Thematisierung des Aufstandes vom 17. Juni 1953 verboten und öffentlich von der Regierung kritisiert. Ab 1961 spitzte sich die Situation kontinuierlich zu, denn mit dem Mauerbau peilte die SED die Anerkennung der Eigenständigkeit der DDR und damit der DDR-Literatur an. Was nicht paßte, wurde ausgegrenzt – die Ausbürgerung Biermanns veranlaßte etliche Autoren und Künstler zur Auswanderung und kam einem Aderlaß in der Kultur- und Literaturszene gleich. Schriftsteller, die sich kritisch über die DDR oder die SED äußerten, sahen sich zunehmend mit der Nötigung konfrontiert, ihre Bücher in der Bundesrepublik zu veröffentlichen.

Zu den ersten Kontaktpersonen des Neuen Forums in Leipzig zählte neben Frank Pörner, Uwe Schwabe, Klaus Hinze, Michael Raschke, Wolfgang Gerds, Johannes Brehm, Günter Menzel, Michael Arnold und Matthias Franzheld auch Reinhard Bernhof. Der Lyriker und Kinderbuchautor Bernhof, der einst linientreue Trompeterbücher (Ben sucht die Quelle). verfaßt hatte, seit 1978 aber als „feindlich-negatives Element“ von der Stasi observiert wurde und in den Jahren 1988/89 gemeinsam mit Sylvia Kabus die Untergrundzeitschrift Umfeldblätter herausgegeben hatte, erfuhr aus dem Mund des Hallenser Dichters Dieter Mucke von der Gründung des Neuen Forums. Daraufhin suchte er Michael Arnold im Abrißhaus in der Zweinaundorfer Straße auf und gehörte zu den ersten Kontaktpersonen des Neuen Forums, die in Leipzig eine regelmäßige Sprechzeit in ihrer Privatwohnung abhielten und Unterschriften zur Unterstützung sammelten – zu einer Zeit, als derartige Aktivitäten noch mit Inhaftierung geahndet wurden. „Stets wollte er eine Gruppe bilden unter den Schriftstellern. Eine Gruppe der Zivilcourage gewissermaßen, die sprechen, lesen, schreiben sollten, was sie mühelos erfaßten und dachten und im kleinen Kreis auch aussprachen. Er stieß dabei, wie er sagt, zumeist auf Hemmung und stumme Ablehnung.“ schreibt Sylvia Kabus in ihrem Buch 1989. Psychogramme einer deutschen Stadt.

Es kann als Glückfall angesehen werden, daß zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Forums in Leipzig mit Reinhard Bernhof auch ein Schriftsteller gehörte. Aufgrund des „Toleranzediktes“ zwischen der Kirche und der Staatsführung der DDR war es vorboten, vor der Kanzel politische Reden zu halten. Lesungen und Konzerte durften jedoch stattfinden. Die eigentlich politische Botschaft konnte auf diese Weise „kulturell verbrämt“ werden. Mit diesem Ziel beteiligte sich Bernhof an den Friedensgebeten in der Michaelis- und Lukaskirche.

Intensiven Kontakt durch Briefe, Telefonate und Besuche pflegte Bernhof zu seinem einstigen Freund Erich Loest, der am Literaturinstitut studiert hatte, Mitglied der SED war und als Journalist für die Leipziger Volkszeitung arbeitete. Auf Grund des Vorwurfes konterrevolutionärer Gruppenbildung verbüßte er – wie der Slawist Ralf Schröder, von dem Bernhof später die Adresse Loest im Westen erfuhr – eine siebenjährige Zuchthausstrafe in Bautzen II. Bernhof war es, der im Herbst 1989 Erich Loest nach Leipzig einlud und im Schriftstellerverband für Lesungen Erich Loests in Leipzig warb. Loest hielt sich seit 1981 als DDR-Bürger mit einem Dauervisum in der Bundesrepublik auf. Die Heimreise wurde ihm von der DDR immer wieder verweigert, obwohl er einen gütigen DDR-Paß besaß. Auch im Herbst 1989 sollte er nicht ohne weiteres nach Leipzig fahren dürfen. In Bernhofs Wohnung trafen Leipziger Schriftsteller und Übersetzer wie Volker Ebersbach, Hubert Witt, Horst Drescher, Dieter Mucke, Werner Heiduczek und Wilhelm Strube das erste Mal den „sächsischen Mustang“ wieder.

Quellen:
Rudolf Bahro, Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Berlin: Verlag Tribüne, 1990
Reinhard Bernhof, Herbstmarathon. Innenräume einer Revolution, Leipzig: Plöttner, 2006
Robert Havemann, Dialektik ohne Dogma, Berlin 1990
Katja Havemann & Joachim Widmann, Robert Havemann oder wie die DDR sich erledigte, Berlin: Ullstein, 2003
Rolf Henrich, Der vormundschaftliche Staat, Leipzig: Kiepenheuer, 1990
Stefan Heym, Stalin verläßt den Raum, Leipzig: Reclam, 1990
Manfred Jäger, Sozialliteraten. Funktion und Selbstverständnis der Schriftsteller in der DDR, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1975
Martin Jankowski, Der Tag, der Deutschland veränderte, 2. Aufl., Leipzig: EvA, 2009
Sylvia Kabus, 1989. Psychogramme einer deutschen Stadt, Beucha: Sax-Verlag, 2009
Wolfgang Leonhard, Meine Geschichte der DDR, Berlin: rowohlt, 2007
Thomas Mayer, Heldern der Friedlichen Revolutution, Leipzig: EvA, 2009

drei zehn neun

noch nicht, aber dann. zweimal zu sich selbst hinzu, sender. die provokation, die gegenbewegung, geheimverträge.

vom ende her anfangen. neunzehn in sich selbst vervielfaltet. zig zeige, kaum mehr zu zählen. alles klar –

aber der weg dahin: die dreifache dreizehn das ende des glaubens. die sittlichkeit lange vorher schon („hegel“) –

die vierfache sah den todkranken diktator mit salz im jacket. die fünffache war der frühling. sechsfach war amnesie, gang star pistole. danach

berührten wir uns, ich dein vorgänger – du mein nachfolger.

schönes wochenende

hinaus in den wald : nebel
hat sich auf die schützen-
gräben & granattrichter gelegt : nah
sind die seelower höhen : wir
haben sie nicht gesehen : in einen grünen
see sind wir getaucht : in deiner kindheit
an land gegangen : im verlassenen
strandcafé alterte die frühe liebe : verschlungene
wege erschöpfen den atem : moor
auf der rechten seite : flußarme
auf der linken : in der mitte
heilsames schweigen : wir
haben keine vergangenheit : hinter
einer biegung taucht plötzlich
als wegkreuzung die zukunft auf
eben noch schien alles klar
& einfach : wohin du & wohin ich

Anfang

Von Osten, über Berggipfeln
Weiß und klar der Mond erschien:
Das Antlitz einer schönen Jungfrau
Wieder & wieder bei mir blieb.

* * *

Alles Wissen beerdigen,
Die Träume zum Glühen bringen –
Schlafen, bis ans Ende der Welt.

* * *

Der Himmel ist himmelblau.

Auch die Taube, wie der Himmel.

Kornblumen sind himmelblau –

Blaue Punkte auf der Sonne.

Korn ist nicht himmelblau, eher wie die Sterne im Himmel.

Wassili ist nicht himmelblau, nur seine Augen leuchten.

Wassilis Pupillen nicht himmelblau, Wassilis Pupillen: leuchten blau.

Im Innern der Regenbogenhaut, zweimal Wassili, setzen sich die Teile zusammen.

Zwei schwarze Trichter, ein Grund: nächtliches Sehen.

Tief hinter der Grenze des Sehens – Wassili, und du – hast ihn geliebt.

gut dazwischen

nun lieg ich überm schnarcher
im abteil + eingepferchter
hering : ich + kann nicht
schlafen + kann nicht schnarchen + kann
nur träumen : mich erinnern + luftig
reiste ich + einst von xian
nach chengdu + die chinesen
waren zahlreich : aber kleiner + ich
lag gut dazwischen + nochmals
im liegewagen reiste ich von prag
nach poprad + das war mit dir + niemand
sonst in unserem abteil + die tschechen & slowaken
waren schon gen westen unterwegs + wir
lagen lustig da : vereint in einer koje + du
lächeltest : wir glitten sachte
übers land + der blick
versank im dunkelblauen schnee + ich
kann mich nur erinnern : träumen + du
bist längst gegangen + kriegst vielleicht
das dritte kind + dein lächeln : das
hält mich gefangen

ISS

Dachte lambda und sah sie

Als Göttin

Auf der Umlauf-

Bahn, unten, 20. Jahrhundert

Hey Jude / Überbrückte den Schnitt

Mit präziser Drehung des Blicks

Zum Tatort : Spur noch, Schrei, wortlos

Wo wir die Sonnensegel hissten

YYY

Das Monster – Bewohner der Berge
Mit furchtbarem Hintern,
Ergriff eine Krugträgerin,
Mit himmlischem Blick.
Sie schwankte, ganz Frucht,
In zerzauster Zweige Händen.
Das Monster, Missgeburt,
Zufrieden, verbringt so seine Zeit.

träge im trockenen

ich sitze hier mit hut & sonnenbrille + sonst nichts
höre die wellen an grobe steine schlagen + höre
das lachen der drei frauen + die nackt
ins wasser springen & um die wette tauchen + während
ihr mann am ufer lümmelt + träge im trockenen
klatschen sich die frauen auf den hintern & jammern
scherzend + daß die hände schmerzen

Foxy Story

flurnachts-005.jpg

After a while, my cousin went mad. He circulated the walls and purified all the latter trash. Constantly, he mumbled by heart the affluence of his bigger cheaper. I told him not to cry. But the soft bundle of his hair, vaguely blond, clutched at my ambiguity very very slightly. The goddamn smoothy. Outside, rain was falling. The intense went too deep. Dark was the sky. Colour wet. Chilled my behaviour. Sexy legs he had. I filled the socket with a plug. Blood was pouring out. A film. Eating up my cousin’s heart. A chicken’s heart. Salty tears ran over his face. Poor smoothy, I whispered. I find myself living in this doll house day by day. Night is lavish. I come to the conclusion it’s weary out there. Stare not at my frightening eyes. Nose closed. All mine. Once I needed it. I have the mind of a toy, a girl’s room brush. A rather boring history lesson and now – never for ever. Now that disgusting latin. I thought, oh no, love. Tell me true stories of you. Tell me many more. I know. I know ashes from fascist. I know it’s easy not to cry. Just ring the iron bell and wait. Sit.

flurbild.jpg

Apfelkerne? Über den Ekel vor der Bedeutung

…denn ich habe alles vergessen

Festgenagelt hängt dieser Augenblick in den Wolken, dieser Wand zwischen hier und dem Licht. Es war einmal.

Er streckte sich in alle vier Richtungen, die seinem Herz für die Ausbreitung auf dieser Leinwand zur Verfügung standen, sie begann sich vor sich selbst zu ekeln und – es gelang.

So wird es sein. Die Wolken als Gehirne, in denen es kreiselt. Der Blick ein Auge ohne Erinnerung.

Alles fließt, nur die Worte pulsierende Zimmer aus Dampf. Unzählige Blasen mit Herzen aus Staub

Ich erinnere mich an: den Ekel, die Wolken, den Sinn. Alles bewegt sich ohne Veränderung.

Kaukasische Elegie

Wär‘ der Ortlieb ganz lieb,
Wär‘ der Hanslieb tot.
Wär‘ das Feuer Gori,
Wär‘ der Himmel rot.
Wär’n die Berge Schameel,
Wär‘ der Winter grün.
Wär‘ der Winter Sommer,
Wär‘ der Ortlieb dünn.

***

Wenn der Nelson Liebherr wär‘,
Wär‘ der Grab’n groß,
Wär’n die Schuld’n hart,
Wär‘ der Felsen schwer.

fleischhöhle

bei vollmond bist du gekommen + wenn das
nichts zu bedeuten hat + nackt
bist du erschienen + wir haben dich
umhüllt & gekleidet + du schläfst
unentwegt den schlaf der fleischhöhle + während
die sonne anfängt + dich zu kitzeln
der wind durch die balkontür streicht + die gewöhnliche
welt beginnt + sich um dich auszubreiten
damit du sie entdecken kannst + du hebst
manchmal die schmalen lider : ruhst in dir

schuld : irrglaube & wahn

leipziger innenstadt : ein ort
den ich meide : gewöhnlich lebe ich
an den rändern & kreise durch die peripherien
nur heute begleite ich dich ins innere : damit du
erlöst wirst von der frucht & auch ich
erlöst werde von der schuld : irrglaube & wahn
es gibt keine erlösung : prophetinnen eilen
im weißen kittel um dich herum : während ich
auf der straße den arbeitern zuschaue : sie graben
einen tunnel durchs innere der stadt : sie wollen
alle hindurch : sie wollen alle das innere
hinter sich lassen : eine narbe wird bleiben
wir werden sie schön finden : zwischen
den falten : wenn wir altern

Auflösung der Gefühle bis ins Schattenplasma der Seele

Plötzlich bist du frei
Die Waldkante deines Blicks
Hebt sich ins Dickicht
Auf dem Scheitel
Stapelt sich die Luft
Bis unter die Sterne
Im Ohr schäumt der Wind

Darunter breitet der fliegende Teppich
Vorläufig schwebenden Wassers
Seine Bartplastik
Ins dreidimensionale Anwesen,
Karawanserei ohne Sitzkissen
An den Wanderrouten
Der Flügelwesen, darin
Die ungehinderte Ausbreitung des Lichts
Ihre weißgraue Brechung findet

Die Auswüchse des Kopfes
Hinterm Hals
Schlagen mit der ganzen Macht
Eines zuckenden Muskels
Ihre Flügelklappen ans
Gebälk, Zucker
Für die Mitochondrien

Golden

Auf welchem Kai soll ich warten,
tagelang?
Möwen reißen Reste weg.
Wasser schneidet Sonnenring
mit der Schnur
Mit dem Fischernetz ziehe ich die Zeit an mich.
Fang ist klein.
Schuppen schmelzen Zundergold,
An der Seite lang.
Fische schwimmen in dem Meer,
Warten auf den Moment,
Dass ich sicher bin, was ich will.
Hinter ihnen geht das Leben, wie`ne Welle goldig -voll.
Schweige ich…

Dzhen


Die Zypresse im Hof.
Es ist Buddha, er klingelt mit Glocke.
Die geöffnete Tür sieht die Spitze der Hügel erstaunt.
Der Tag schleicht leichtfüßig in den sanften Regen über
So wird nichts und niemand den silbrigen Ton aufhalten.
Sei nicht traurig.
Diesen Kreis dürfen keine zerreißen,
Weder Trauer, noch Freude. Es ist egal.
Weißt du, silbriger Ton ist stärker nur dann,
Wenn das Blitzlicht der Sonne die Augen blendet
Um den Blick (für Moment) dem Schatten zu stehlen.

Weltall

Du wolltest,damit ich aus den reifen
Sternen
Die Sommerkonfitüre kochte?
In ihm die Kerne des Weltalls schwimmen
Und tausend zerstreuter Strahlen.
Wäre jetzt die tiefer Nacht, damit ich
schon began
Die Beeren gleich zu sammeln.
Meine Handflächen
Sind von den Sternen leicht gekühlt,
und duften meine Hände
nach weichem Staub des höhe Himmel.
Die Konfitüre wird blau-goldenen und
süss,
wie jede meine Hoffnung,
bis zum Moment, wann sie Erwartung wird
und ganze sich mit dem Schimmel der
Ruhe zudeckte.
Gleich lob meine Fähigkeiten und alle ruf
zum Tisch!
Und hoffe ich, dass Konfitüre gefallen.
Dann, plötzlich wird das anderes Weltall
sprossen
aus jede Kern, welchen haben die Gäste
ausgespuckt.